Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

14. Oktober 2023 16:35 Uhr: Von Andy W ✈️ an Norwin B.
Hallo.
Ich hab die Frage gefunden, aber an anderer als von dir genannter Stelle. Keine Ahnung, aber evtl. wird das PDF bei jedem Download verwürfelt...

Jedenfalls zur Frage: das QNH kannst du ignorieren in dem Fall. Du musst also nicht die Dichtehöhe ausrechnen. FL entspricht der Dichtehöhe.
Du gehst in der Performancetabelle aus dem Anhang auf 6000 ft, dann musst du zwischen 56 und 64 % BHP interpolieren (weil ja nach 60 % gefragt ist). In der 20° below ISA Spalte musst du somit bei TAS und FF entsprechend für das Ergebnis ebenso interpolieren: und das sind genau die von dir genannten Werte.

Ähnliche Fragestellungen wären z.B. mit -10 °C ISA denkbar - dann musst du diese Werte interpolieren...


14. Oktober 2023 18:25 Uhr: Von Andreas Brühl an Andy W ✈️

Fair das sich jemand Mühe macht, Tabellen raussucht, rechnet und hilft.

Just for Info, das verwechselt man vielleicht gerne mal,-

Die Druckhöhe wird angezeigt wenn der Höhenmesser auf STD (1013,25hpa) steht, (FL entspricht der Druckhöhe) Die Dichtehöhe ist dann die "temperaturkorrigierte" Druckhöhe. Das heisst bei 20°C below ISA ist die Temperaturabweichung in dieser Tabelle bereits berücksichtigt.

15. Oktober 2023 00:44 Uhr: Von Andreas KuNovemberZi an Andy W ✈️ Bewertung: +1.00 [1]

FL entspricht Druckhöhe.
Dichtehöhe = Druckhöhe + Temperaturabweichung in °C * 120 ft

15. Oktober 2023 17:49 Uhr: Von Norwin B. an Andreas KuNovemberZi

Vielen herzlichen Dank für die Antworten!!

Ich kann nicht nachvollziehen, warum die Frage an ganz anderer Stelle auftaucht, umso mehr Danke für die Mühe!

Die Frage hätte mich aus zwei Gründen ins Schlingern gebracht...

Was ich noch nicht verstehe: Die Tabelle bezieht sich auf die Druckhöhe. Warum kann ich das QNH unterhalb von 1013 hPa ignorieren? Den Unterschied zwischen Druckhöhe und Dichtehöhe habe ich verstanden.

Nachdem ich verstanden habe, dass ich interpolieren muss, kam nur eine Antwort in Betracht. Da wären deutlich kompliziertere Fragestellungen denkbar.

Vielen Dank nochmals und viele Grüße!

16. Oktober 2023 03:38 Uhr: Von Andreas Brühl an Norwin B.

Nicht verleiten lassen,...

Nach dem QNH wird nicht gefragt, auch wenn das in der Aufgabe „gelistet" ist. Da könnte auch das Baujahr des Flugzeuges stehen.

Gruß, AB

16. Oktober 2023 07:56 Uhr: Von Yury Zaytsev an Norwin B.

Soweit ich mich erinnern kann, gab es einige Aufgaben mit Angaben, die für die Beantwortung der Frage nicht notwendig waren. Teilweise, weil die gleichen Angaben mehrfach vorkommen, aber unterschiedliche Dinge abgefragt werden. Teilweise vielleicht doch, um dich ein bisschen unsicher zu machen. Man muss versuchen, die Definitionen gut zu verstehen und sich einfach nicht verwirren zu lassen.


6 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang