Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

22. August 2008: Von Oliver Schröder an MH
Ich schreibe beide Zeiten auf, addiere aber nur Blockzeit.
Grüße
Oliver Schröder

Sorry, sehe gerade dass ich schlecht gelesen habe. In das Bordbuch schreibe ich Flugzeit. In mein Flugbuch schreibe ich beide Zeiten, addiere aber nur Blockzeit.
22. August 2008: Von Thomas Borchert an Oliver Schröder
Im Flugbuch des Piloten oder im Bordbuch des Flugzeugs? Letzteres würde ja zu einer deutlichen Verkürzung der Wartungsintervalle und TBOs führen.
22. August 2008: Von  an Thomas Borchert
die Blockzeit im Flugzeug Bordbuch würden nicht zur Verkürzung führen,sondern zur Halbwegs korrekten Einhaltung von Wartungsintervallen.Wenn man mal überschlagsweise annimmt das vom Anlassen bis zum Abheben i.d.R ca 10min Liegen und vom Landen bis zum Abstellen auch nochmal ca 10min.(warm up,rollen usw.)dann sind das Pro Flug 20min in denen das Flugzeug in Betrieb ist(also Verschleiß ausgesetzt ist und der ist am Boden ja bekanntlich höher,durch Staub,Steine usw)ohne das diese Zeiten Erfasst werden.Rechnet man das hoch sind wir bei 50h Flugzeit,bereits bei einer Betriebszeit von 66,66h also ~17h Abweichung.Dann Wären dem zufolge bei der nächsten 100h diese bereits seit 34h Fällig.Rechnet man das weiter hoch wird man bald feststellen was ein Motor mit einer "Dokumentierten"Betriebszeit bei erreichen TBO tatsächlich auf dem Buckel hat...Nunja aber wir wissen ja,Motoren sind Teuer und
mit der in der Luftfahrt üblichen genauigkeit betrachtet ist die reine Flugzeit Praktikabel und als Lebensdauer verlängernde Maßnahme geradezu perfekt ;-)
22. August 2008: Von Stefan Jaudas an 
... naja, ich weiß ja nicht, wie das bei Lycontisauriern ist, aber praktisch jedes UL und jeder MoSe mit Rotax hat einen Motorbetriebsstundenzähler (genauer gesagt ein Umdrehungsanzahlmesser). Und nach dem wird die Motorwartung gemacht. Da ist nix mit Betriebsstunden "verstecken".

Vereine nehmen gerne noch einen zweiten Flugstundenzähler für die Zelle dazu. Weil Flugzeit inbesondere bei MoSes nicht unbedingt gleich Motorzeit ist.

Gruß

StefanJ

4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang