Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

3. Januar 2021: Von Mich.ael Brün.ing an Mich.ael Brün.ing Bewertung: +4.00 [4]

Und dann kommt noch die Sicht des Betreibers hinzu.

  • Es muss ein Betreiber sein, der das Muster schon im Einsatz hat, sonst ist der bürokratische Aufwand hoch und es müssen erst Crews ausgebildet werden. Diese Zusatzkosten rechnen sich erst über viele Jahre und vernünftige Auslastungen.
  • Das Flugzeug muss an einem Standort des Betreibers stationiert werden, sonst macht die Organisation des Flugbetriebs keinen Sinn.
  • Wenn der Betreiber nicht Priorität bei der Einsatzplanung hat, dann könnte es für ihn schwierig werden, denn Flug-Absagen für AOC-Kunden sind in diesem Geschäft extrem kritisch für die Kundenbeziehung.

Im Endeffekt ist man dann oft nicht mehr "Eigentümer" des Flugzeugs, sondern Charterkunde zweiter Klasse.

Es mag CAT-Betreiber geben, bei denen das anders organisiert werden kann, aber die Natur der Sache gibt die o.a. Punkte eigentlich vor, wenn der CAT-Betrieber auch einen Mehrwert von der Nutzung haben will.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang