Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

27. Juli 2023 10:05 Uhr: Von Christian Rohde an Andreas Müller
Hallo Andreas,

Kompetenz bei 2 Takt Flugdieseln würde ich eher den Junkers Leuten vor 80 Jahren beim 205 anerkennen. Ein V4 mit 3,3l Hubraum müsste ohne Ausgleichswelle ziemlich rappelig laufen. Bei hängenden Zylindern würde ich vermuten dass der gerne Öl braucht. Und dann habe ich nach wie vor nicht verstanden warum laut homepage 492 Nm bei 2600 1/min = 182 PS vom Diesel besser sein sollen als vom Lycoming, dem Propeller müsste das ziemlich egal sein von wem die 492 Nm kommen. Das Gewicht ist mit 162 kg plus Kühler angegeben, ein IO-360 kommt auf ca 143 kg.
Youtube ist voll mit schlecht anspringenden und qualmenden 2-Takt Dieseln von Detroit Diesel und anderen (Loks, LKW). Steht da leider nicht wie sie das gelöst haben

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang