Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

24. Juni 2022: Von Toni S. an Nicolas Nickisch Bewertung: +2.00 [2]

Winglets können den induzierten Widerstand verringern, vergrößern aber (bei sonst gleichem "Basisflügel") den Reibungswiderstand (mehr benetzte Oberfläche) und das Gewicht.

Sieht man sich die Kombination des Gesamtwiderstandes aus induziertem und Reibung an, wird klar, dass man bei Flugzeugen, die viel starten, landen, steigen und sinken eher beim induzierten den Hebel ansetzt, bei solchen, die mehr Zeit im Reiseflug verbringen, eher bei der Reibung. Gewicht ist in jedem Fall ein "trade-off".

Induzierten Widerstand kann man übrigens auch reduzieren, indem man das Winglet "runter klappt" und den Flügel entsprehend "verlängert". Neben dem Problem mit dem Standplatz (oder anderer Spannweitenlimitierung, siehe 15m-Klasse bei den Segelfliegern) muss man dann aber dafür sorgen, dass diese schlanken Flügelenden keinen Strömungsabriss erleiden, bevor es der Rest des Flügels tut, was bei einer Auslegung für den Reiseflug kein Problem ist, bei Auslegung für den Fall mit hohen Anstellwinkel aber sehrwohl, bzw. in der Kombination aus beidem. Klappe ich die Spitzen hoch, bekommen die vertikalen Teile (also die Winglets) von einer Anstellwinkeländerung des Hauptflügels weniger (nicht nichts!) mit und reißen nicht ab, tun dadurch ihren "Job" noch. Manchmal kann ein Optimum auch dazwischen liegen. Ich denke, so kam schon der A340 zu seinen "Ohren" oder heutzutage, viel schicker, der A350 zu den "blended winglets" oder wie genau sie nun heißen sollen.

Dass die "alten" A320 oder 737 keine (oder nur Andeutungen von) Winglets haben und die neuen Varianten sehr auffällige, würde ich (ohne konkreten Einblick zu haben) moderneren Methoden in der Auslegung, aber primär den Möglichkeiten des Leichtbaus zuschreiben, dank derer sich das Mehrgewicht auf ein lohnensewertes Maß einschränken ließ.

Bei den klassischen Urlaubsfliegern sind die Winglets übrigens auch eine super Möglichkeit, das Airline-Logo anzubringen, sodass es bei jedem Schnappschuss aus dem Flieger perfekt im Bild ist! Wird von den Marketing-Abteilungen - insbesondest der Ferienflieger - gern mitgenommen, hab ich mal gehört ;-)


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang