Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

22. Juni 2005: Von Dr.-Ing. Uwe Landmann an 
Mein statemant zur performance hatte ich ja schon abgegeben. Für ganz besonders wichtig halte ich Ihre Aussage zur Komplexität. Für Gelegenheitsflieger ist das Glascockpit mit Sicherheit zu komplex, weil eben mehr Funktionalität auch mehr Training erfordert. Um nicht falsch verstanden zu werden: Wenn der Pilot die Handhabung wirklich beherrscht, dann kann gerade im single-hand IFR Betrieb die Arbeitsbelastung in den entscheidenden Flugphasen erheblich sinken. Aber eben auch umgekehrt. Mit allen sich daraus ergebenden Gefahren und Risiken. Zur Negierung der "personal limits" ist meiner Meinung nach auch die schönste Ansammlung an Computern und Displays nicht geeignet.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang