Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Sonstiges | Bodenanäherungssensor im Eigenbau  
12. Juni 2020: Von Claus Rössle  Bewertung: +17.00 [17]

Hallo,

ich wollte hier mein Projekt Bodenanäherungssensor vorstellen.

Berufsbedingt kann ich zur Zeit nicht fliegen und habe viel Zeit meine angestauten Projekte zu erledigen. Seit Jahren wollte ich einen Bodenanährungssensor in meinen Flieger einbauen, der mich so wie im Jet herunterspricht. ( Normalerweise fliege ich A340 / A330 )

Jetzt habe ich einige Sensoren getestet und bin mit einem ganz zufrieden. Bei dem Sensor handelt es sich um den TF Mini Plus.

Analog den Füssen callouts im Jet kommt der callout in cm. ( BSP 'Fifty - callout bedeutet 50 cm über Boden )

Das ganze hier zu präsentieren würde den Rahmen sprengen. Ich habe dazu einen Blog verfasst wo die Details und Ergebnisse der Messungen dargestellt sind.

Der Blog ist erreichbar unter:

www.biermaker.de/blog/index.php?landesensor

Ein Update zum Sensor gibt es unter:

www.biermaker.de/blog/index.php?landesensor-update

Falls Interesse am Nachbau besteht stehe ich gerne zur Verfügung.

Happy Landings

Claus

12. Juni 2020: Von Dr. Thomas Kretzschmar an Claus Rössle Bewertung: +1.67 [3]

Moin,

ich habe zwar Verständnis für Airliner, die es schwer haben, ein Sportflugzeug weich zu landen, weil man beim Abfangen auf eine andere Höhe eingenordet ist. Aber die letzten Zentimeter über der Bahn sollte man doch wirklich im Gefühl haben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es mir beim Abfangen nützen würde, wenn mir mein Flugzeug sagen würde: noch 20cm, 15cm, 10cm, 2cm vor Touchdown...retard-retard-retard, 0cm -brake-brake-brake... ;-)

12. Juni 2020: Von Lui ____ an Claus Rössle

Cooles Projekt! Danke, dass Du die Ergebnisse so offen teilst!

Immerhin kann Claus damit wesentlich lowere Low-Approaches hinlegen als das ohne gelingen würde :-)

Sozusagen der Transrapid auf der Bahn.

12. Juni 2020: Von Claus Rössle an Dr. Thomas Kretzschmar Bewertung: +4.00 [4]

Hallo Thomas,

keine Frage, vielleicht ist es overkill - aber Spaß macht das System trotzdem.

Wenigstens habe ich das Klatschen nach der Landung wegelassen. :-) ( Kann aber noch integriert werden )

Gruß

Claus

12. Juni 2020: Von Erik Sünder an Claus Rössle

Noch einen Fluglagesensor.
unruhiger Anflug: https://youtu.be/vqFTD-Bqwl8

Und noch ein Beschleunigungssensor:
sanfte Landung: Applaus
harte Landung: Kotz-Geräusche

Direktes Feedback ist sehr wichtig ;-)

Gruß Erik

12. Juni 2020: Von Peter Schneider an Claus Rössle

Terrain following mode, am Autopiloten angekoppelt, macht sicher noch mehr Spaß...

12. Juni 2020: Von Michael Söchtig an Peter Schneider

Den Ryanair-Applaus "on time flight" bitte auch noch hinzufügen;).

Die Idee finde ich aber tatsächlich cool.

12. Juni 2020: Von Andreas KuNovemberZi an Claus Rössle

Cooles Projekt!
Respekt!

12. Juni 2020: Von Peter Schneider an Michael Söchtig

Naja, wäre paramilitärisch...

13. Juni 2020: Von Norbert S. an Dr. Thomas Kretzschmar

Aber die letzten Zentimeter über der Bahn sollte man doch wirklich im Gefühl haben.

Haben die meisten Sportler aber nicht, besonders auf breiten Bahnen (>45m). Da sind viele oft in 5m Höhe mit der Landung ihres "Sportflugzeuges" fertig. Unten wartet harter Beton oder Asphalt, keine Kuschelkiste wie beim Stabhochsprung ...

Eine gute Sache dieser Voice Callout.

13. Juni 2020: Von Malte Höltken an Norbert S. Bewertung: +1.00 [1]

Sehr breite Bahnen kann man optisch "schmal" machen, indem man bewusst auf einer der beiden Hälften landet (Beim Sornrad Leeseitig, beim Bugrad luvseitig). Die Mittellinie und eine der Bahnränder ergeben dann eine Bahn gewohnter Breite.

@Claus: Nette Spielerei!

13. Juni 2020: Von Patrick Lienhart an Claus Rössle

Total cool! Danke fürs Zeigen!

13. Juni 2020: Von Markus S. an Claus Rössle

Cooles Projekt! Finde ich gut. Bitte berichten wie es sich bei schlechtem Wetter verhält.

14. Juni 2020: Von ingo.fuhrmeister@freenet.de fuhrmeister an Claus Rössle Bewertung: +5.00 [5]

hallo claus,

dein werk mit den arduino-bausätzen ist genial...leider hat sich in deiner "antennen-anordnung" ein kleiner denkfehler eingeschlichten! wenn du dich an die dam-burster angriffe auf die edertalsperre erinnerst, haben die eine dicke kinolampe nach unten gerichtet und einen beobachter im rumpf, der signal gab, wenn fenster und reflection vom wasser im bullauge übereinstimmten. dann war die höhe über wasser und die nachzuregelnde geschwindigkeit und AoA bereit zum abwurf. also das flugzeug war der 2te teil der referenz.

jetzt hast du ultrachall verwendet: der kurvenverlauf ist characteristisch für die ungenauigkeit von ulatraschall, der nur für sehr kurze wegstrecken bei niedriger geschwindigkeit im luftleeren raum geeignet ist. dazu kommt noch auf der lande bahn, daß die luftströmung das ganze verbläst, somit hast du eine sog. nachlaufende hysterese - während das signal oder nur einen teil davon mit dem empfangsteil empfängst - und der flieger schon längst weiter ist.

lidar: hier sucht der empfangsdetektor nur einen kleinen punkt als referenz und soll aus dem kurzen abstand zw. sender und empfänger latereal ein hohes gleichschenkliges meßdreieck berechnen...geht nicht gut...und ungenau.

radar-sender: hier ballert der emitter großflächig mit gut leistung runter im CW-mode, auf der anderen seite ist der empfänger "gepulst" bzw die meßeinrichtung. somit hast du einen weichen verlauft und ist damit genauer.

als im erdinger moos noch die mammuts und trizeratopse das agrarbild beherrschten...so um 1987 wurde ich von meinem damaligen arbeitgeber ins trumpland f einige zeit zwecks lernen entsandt und wir hatten im abendkurs der uni einen tolle prof, der laser liebt und viele messaufbauten gleichwelcher art erfunden hat.als semesterarbeit hab ich blödmann mir damals höhenmessung eines luftfahrzeuges herausgesucht....hing mir schwer nach...aber schließlich durften wir unsere projekte bei der test pilot school in mojave in verschiedene propellerflieger einbauen.

mein messsystem umfaßte damals ein array 650nm laserdioden, die auf einer schwenkvorrichtung horizontal montiert waren, eine hochstrom anteuerung für das pulsen. diese einheit war ca 4 m von der gedachten flügelverbindung nach hinten versetzt, die empfangsoptik genau im mittelpunkt mit einer zeilencamera von fairchild in der 2 diodenzeilenarrays angesteuert wurden. in dieser einheit war nochmal eine referenz laser-LED ebenfalls auf einer schwenkvorrichtung eingebaut, die einen beleuchteten balken von 2 m länge und 50 cm breite auf dem boden erzeugten. der erzeugte leuchtbalken von dem hinteren array näherte sich im sinkflug auf die landebahn dem starren balken, und je tiefer der flieger im endanflug sank, desto näher kam der hintere balken zum mittleren. über das differenzsignal der beiden zeilen arrays wurde ein äußerst genaues höhensignal generiert, daß über eine kleine ansteuerung sogar auf dem collins radar höhenmesser zugeschaltet werden konnte und eine optische anzeige noch dazu.. hab sogar für die arbeit fast die volle punktzahl bekommen...nur 6 punkte hätten zur 100 gefehlt, meine meine löststellen schlampig waren....aber egal...

bis vor kurzem stand das ding noch in der damaligen firma mit meinem titel: Light Detecting and Ranging on Aircraft Descending, also in der abkürzung habe ich die bezeichnung LIDAR geprägt, die dann ab den 2000ern mehr und mehr einzug in den fahrzeugen zur kollistionsvermeidung entwickelt wurde. eine landung ist ja schließlich auch eine kollission kontrollierter art mit dem boden....

ein mir bekannter pilot aus worms hat eine noch bessere methode: der co muß im landeanflug die seitentür öffnen, lässt ein senkblei runter fallen und gibt die messung in faden dem herrn capitän durch: zb so : um 8 glasen 45 faden herr kapitän....

einen verregneten sonntag noch

mfg

ingo fuhrmeister

14. Juni 2020: Von Malte Höltken an ingo.fuhrmeister@freenet.de fuhrmeister Bewertung: +4.00 [4]

ulatraschall, der nur für sehr kurze wegstrecken bei niedriger geschwindigkeit im luftleeren raum geeignet ist.

Überlege doch nochmal ob Du das so meinst wie Du es geschrieben hast.

14. Juni 2020: Von Norbert S. an Malte Höltken

Er meint das Landemodul von Apollo 11. Im Juli 1969.

14. Juni 2020: Von ingo.fuhrmeister@freenet.de fuhrmeister an Malte Höltken Bewertung: +1.00 [1]

hallo malte, diesen fehler habe ich absichtlich eingebaut...du bist der einzige, der mir ein doppeltes feedback korrekt gegeben hat.

auf der aero2021 werde ich dir dafür eine flasche grünbacher weißbier mit entsprechendem glas kredenzen!

bb

ingo fuhrmeister

14. Juni 2020: Von Chris _____ an ingo.fuhrmeister@freenet.de fuhrmeister Bewertung: +1.00 [1]

du bist der einzige, der mir ein doppeltes feedback korrekt gegeben hat.

Naja... wenn jemand von Ultraschallsensoren im luftleeren Raum schreibt, dann unterstellt man doch sofort einen Kalauer.

15. Juni 2020: Von Thomas Dietrich an Chris _____

Megacooles Projekt Claus.

Ich plane eines für meine Husky und die Pocket Rocket nachzubauen.

17. Juni 2020: Von Malte Höltken an ingo.fuhrmeister@freenet.de fuhrmeister Bewertung: +3.00 [3]

Danke. Da ich aber kein Weißbier trinke, würde ich es gegen eine Spende für Seawatch eintauschen wollen, wenn's recht ist.

könnten wir uns auf rainbow warrior einigen? die stören die japse beim waljagen....vielleicht können die sich endlich ein ausgemustertes russisches uboot kaufen und jagdt auf diese schlitzaugen, norweger und isländer machen, die illegal wale jagen....bei allah...den ersten schuß würde ich abgeben! ich hab noch einen 8 m lütjens-torpedo aus dem ersten bei mir im keller zur reparatur...

oder kinderkrebshilfe! da spende ich auch gerne hin!

bb

ingo fuhrmeister


22 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang