|
|
|
Es kommt natürlich auch darauf an was man will. Ich mag das "Oldtimerfeeling" und den Uhrenladen. Egal ob die 150er oder unsere Vereins 172er, alles schön klassisch. Skydemon noch daneben, fertig. Funktioniert für den Kirchturmflug, funktionierte sogar um nach EDDH zu kommen, wobei ich da ganz "klassisch" vorbereitet hatte.
Für eine Cirrus IFR Mission um in Italien zu einem Geschäftstermin zu kommen reicht weder mein Skill noch mein Geld, das ist eine ganz andere Hausnummer. Die unterschiedlichen Interessen schon in einem Verein unter einen Hut zu bringen ist schon schwer genug (der eine will eine Maschine mit Verstellprop und Einziehfahrwerk, der andere eine 150er).
Es ist aber schon gewonnen wenn alle verstehen, dass es die anderen braucht. Der Flugzeugeigner mit Cirrus braucht eben auch die Segelflieger und die Charterer, weil die eben auch den Platz mitfinanzieren. Und die Segelflieger, ULer und auch Charterer müssen verstehen, dass es, um es mit Uli Hoeness zu zitieren, "mit 10 Euro Stehplatzticket" nicht zu machen ist. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wenn es denn noch abgerittene Amerikanische hobel für 30k gibt. Die kosten mittlerweile insbesondere mit vernünftigem Triebwerk gleich auch noch mehr, von der Avionik reden wir dann noch gar nicht. Ansonsten gibt es diese Diskussionen immer noch ;). Aber ob man sich daran beteiligen muss, ist ne ganz andere Frage.
Ich war gestern Ballonfahren (erstes Mal überhaupt), am Samstag Fliegen, beides bei Traumwetter. Wenn man das Schöne an diesem Hobby einfach mal in den Mittelpunkt stellt statt die Frage, ob es relevant ist ob der Jupp oder der Heinz über den neuen Flieger entscheiden, dann lebt es sich für alle besser. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Das ist zwar ein ziemlicher Rant Post aber Aussagen der Kategorie "wer es sich nicht leisten kann soll sich halt verpissen" nur weil man sich beharrlich einem modernen Zweisitzer im Verein verweigert hab ich auch schon gehört.
Es gibt m E. Zwei Arten von Piloten: Diejenigen die Fliegen lieben. Und diejenigen die das brauchen weil sie so geile Hechte sind. Ich kann mit beiden Typen umgehen. Schlecht nur wenn das zu schlechten Entscheidungen führt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Es ist aber auch eine ganz andere Workload. Ich hab es dieses Jahr auf dem Flug nach Hamburg gemerkt. Hamm - OSN VOR - A1, S2 S1, EDDH. Funktioniert, das VOR geht fast bis zur Autobahn in Hamburg.
Aber Skydemon lief immer mit. Würde ich das ohne alles machen, wäre ich mental kaum noch für Luftraumbeobachtung geeignet. Es macht Spaß, wenn es funktioniert. "Magenta Line" Flying gibt aber viel Kapazität für Luftraumbeobachtung und mindert die Workload. Solange sie funktioniert. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Da hat das Fliegermagazin ja mal wieder schön die Werbebroschüre abgeschrieben. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Es kommen doch jetzt diese neuen Mosaic Regeln, die könnten durchaus Leben in den US Markt bringen. Allerdings ist das auch wieder eher was für den Bereich LSA.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Isabella hat immerhin mittlerweile Büffeln.net kennen gelernt. Dass man für das BZF tatsächlich alle Fragen Online findet und es sogar kostenlose Apps gibt mit denen man diese üben kann, das hat sie wohl nicht mitbekommen. Ich will hier nicht haten, sie ist sympathisch, aber konsequente Vorbereitung auf ein Ziel wäre/war mir immer wichtiger als irgendwelche Mediapartner.
Unsere Vereinsflugschule hatte uns jedenfalls auf die Prüfungen vorbereitet. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich war jetzt noch mal bei Siebert und werde jetzt doch das A30 nehmen. Das DC One X war definitiv lauter (wenn auch nur mit dem simulierten Motorengeräusch getestet) und bei jeder Kopfbewegung merkte ich eine Veränderung im ANR. Bis auf den Umstand dass es sehr kompakt ist (das ist für mich tatsächlich wichtig weil ich mit dem Fahrrad zum Flugplatz fahre und alles in die Ortliebtasche packe) hatte das One X für mich keinen sichtbaren Vorteil. Robust schienen mit beide zu sein. Das A30 dürfte aber auch für Non Aviation Zwecke wie Arbeit um Großraumbüro besser sein.
Danke für euer Feedback. Hat wohl doch einen Grund warum man überall Bose sieht. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Gami 100UL ist jetzt in den USA zu kaufen. Das wird demnächst Betriebserfahrungen geben. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Mein Gefühl sagt mir, in 230mio Jahren wird man immer noch darüber diskutieren, ob das Avgas bleifrei sein kann oder nicht.
Wahnsinnige Tour, die weit über alles hinausgeht was ich mir jemals werde leisten können. Ich stelle mir das so vor dass die größte Herausforderung darin liegt, bei jedem Flug hellwach und aufmerksam zu bleiben. Nur weil man über den Pazifik rüber ist, hat man ja noch lange nicht alle Herausforderungen hinter sich. Kommt gut weiter. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
"Kann Deine Rechnung stimmen? Das entspräche 60 L Heizöl pro Monat?"
Ja, das kann schon hinkommen, aber natürlich nicht aufs Jahr gleich verteilt. Meine Wärmepumpe braucht im Winter gute 700kWh pro Monat, das sind dann ungefähr 70L Heizöl. Wenn man die mit einem Ölkraftwerk herstellen würde, bräuchte man wahrscheinlich aber 230L Heizöl (solche Kraftwerke haben wir aber nicht).
Im Juli 2024 hatte ich zum Beispiel 479 kWh Stromverbrauch, im Januar 1120 kWh. Aktuell habe ich seit Januar einen Verbrauch von 8.260 kWh, davon 3020 kWh vom Dach, und 5,230 kWh aus dem Netz. Bis Ende des Jahres werde ich wahrscheinlich 6500 kWh aus dem Netz haben und 3200 kWh vom Dach (dieses Jahr habe ich relativ wenig Sonne gehabt und das E-Auto stand letztes Jahr fast 1 Monat in der Werkstatt, dieses Jahr ist es durchgefahren). Ich schätze dass von den 9500 kWh ungefähr 3000 kWh aufs Auto entfallen, 3000kWh auf den Haushaltsstrom, 3500 kWh aufs Auto. Und davon kaufe ich 6000 zu, und 3500 vom Dach.
Das Haus hat 135qm, KFW 70 Standard, BJ 2017. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich sage ja nicht, dass das morgen fertig sein muss. Unter www.photovoltaikforum.de kannst Du übrigens dir gute Anlagenplanungstipps holen (nicht ironisch gemeint, da sind richtig gute Leute unter allgemeine Anlagenplanung).
Aber fairerweise wird PV und Wärmepumpe auch etwas überschätzt. Wenn die Heizung läuft, scheint selten die Sonne. Für Warmwasser geht es noch, aber nur um ein Beispiel für Dezember zu nennen: Da habe ich 1000kWh Stromverbrauch, davon 600kWh für die Wärmepumpe, 400kWh fürs Haus und E-Auto. Solarproduktion bei 7,8 kWp habe ich im Dezember ungefähr 120-160 kWh.
Das ist besser als nichts, aber nicht viel. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Dämm das Haus und Bau eine Wärmepumpe ein. Dann braucht das Haus statt 20.000 kWh nur noch 10.000 kWh und die Wärmepumpe braucht 2500kWh dafür. Davon dann noch im Sommer 500kWh von der PV am Dach, macht noch 2000kWh. Ein Ölkraftwerk würde evtl 7000kWh Heizöl für die Menge brauchen. Tatsächlich ist die Umweltbilanz noch besser. Aber schon bei der Rechnung sinkt der Bedarf um 13000kWh pro Jahr. Selbst wenn man die Energiekosten für die Dämmstoffe mitrechnet ist man schnell dabei dass es sich lohnt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Laut dem POH sind Spins erlaubt. Das heißt aber natürlich nicht dass man sowas machen muss.
Interessant auch "During prolonged spins the aircraft engine may stop".
Mir gefällt das POH. Anschaulich und für die Zeit wirklich gut lesbar.
Was ich wirklich interessant finde ist dass die Geschwindigkeiten der 150 in MPH praktisch 1:1 denen der 172 in kts entsprechen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Freiheitsstrafe ist übrigens rechtssystematisch immer strenger als eine Geldstrafe. Für Sachbeschädigung ist eine Freiheitsstrafe von mehreren Monaten daher relativ streng, auch wenn ich sie immer noch für zu niedrig angesetzt ansehe.
Aber dennoch mal in den Kontext gesetzt - eine Bewährungsstrafe die hier wohl kommen wird ist eben kein Freispruch auf Bewährung. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wie uns das Beispiel Musk zeigt kann man Visionär und (Beleidigung ausgelassen) in einem sein. Bei den Klimaklebern scheint mir aber Neid und Klassenkampf das wahre Motiv zu sein. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Das Handbuch habe ich schon mal gelesen. Erstaunlich wie kurz ein POH sein kann. Gefühlt ist alles drin, auch wenn bei dem C172 Handbuch deutlich mehr drin steht. Simpler geht es nicht mehr.
Nach allem was ihr so geschrieben habt scheint mir die C150 vor allem 3 Gefahren zu haben: Vereisung, Unterschätzen, Zuladung. Klingt danach als sollte man einfach wissen was man tut. Danke an alle für euer Feedback. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich finde man muss es wie beim Microsoft Flight Simulator machen: Direkt mit dem Study Level A380 anfangen um dann auf die Cessna 150 zu wechseln.
Aber ne SET kaufen bevor man fliegen kann hat Stil. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Danke für die Rückmeldungen. Ja, Part FCL Easa PPL mit SEP rating.
Wirklich hilfreich. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
"Auch wenn's legal wäre."
Was genau ist eigentlich erforderlich? Muss mir ein FI bescheinigen, dass ich eine Einweisung bekommen habe? Was sind denn da die formalen Anforderungen, wenn man noch nie eine geflogen ist? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich arbeite auch schon dran. Oder wie Morlock sagen würde - Kuchen oder "Eurofighter"
https://www.youtube.com/watch?v=TD33ybE4WXw
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ja so meinte ich das ja. Ist allerdings dann ein Problem mit meinem Kampfgewicht, da muss ich mir einen schlanken Lehrer suchen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Danke schon mal. Preis ist noch nicht ganz final. Will da nicht vorgreifen, soll aber wohl frei zu chartern sein. Wenn das offiziell wird und ich darf poste ich aber gern. Teurer als UL aber definitiv unter der 172.
Ist eine easa reg, keine N.
Erfahrungen mit Golf 2 habe ich nicht, dafür aber mit VW Käfer. in einem 1984er Passat Variant mit 90 PS bin ich aber immer mitgefahren wenn das zählt ;).
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich habe evtl. die Möglichkeit, günstig eine Cessna 150 zu chartern. Das Modell ist recht alt aus den 1970ern. Bis jetzt bin ich nur C172R und C172SP geflogen. Die C150 ist ziemlich original.
Man hört immer wieder "C150 und C172 fliegen sich eh gleich". Unabhängig davon dass ich das so nicht glaube und ohnehin eine Unterschiedsschulung machen werde wollte ich trotzdem mal fragen, ob ihr Erfahrungen habt und wie groß die Unterschiede wirklich sind. Die meisten gehen ja eher von der C150 zur C172 oder größerem.
Was ich bisher an Unterschieden sehe ist a) Vergaser statt Einspritzer, als Vorwärmung nutzen an der richtigen Stelle bzw. nicht nutzen, b) Elektrik etwas einfacher, c) 40 Grad Klappen da sehr altes Modell, also vorsicht beim Go Around.
Aber wie ist es sonst fliegerisch so? Irgendetwas, auf was man besonders achten muss?
Ach ja, dass sie nur 2 statt 4 Sitze hat, den Unterschied kenne ich auch ;). [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Danke. Eigentlich hätte ich selber drauf kommen können dass UTC genau für solche Fälle unschlagbare Vorteile bringt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|