|
|
|
Die NRW 182er "Hummelx" ist aber tatsächlich auch noch in Betrieb, ab und zu fliegt die tatsächlich. Ich finde diese ED-R auch nervig, insgesamt aber ist Deutschland im internationalen Vergleich was VFR Fliegen angeht ziemlich liberal. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich hoffe nur die Ampel hält lange genug durch damit die Energiepolitik (m.E. eine der wenigen Sachen die die Grünen wirklich richtig machen) unumkehrbar ist.
Aber ja, das Problem der Grünen ist dass ihr Fundi Flügel einfach nicht begreifen will dass man die 90 Prozent erreichen muss die einen nicht wählen, nicht die 10 % die einen wählen.
Trotzdem tragisch, Habeck macht eigentlich unglaublich viel richtig in seinem Ministerium - bekommt aber alles ab. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Bei ADSB Global konnte man die Flieger wunderbar sehen - heute morgen flog ein Eurofighter munter Kreise nördlich von Berlin, der a350 mit Scholz und Selenskiy flog nach Geilenkirchen, und heute abend gingen dann 2 französische Maschinen von Geilenkirchen nach Frankreich.
Die ganzen Polizeihubschrauber um Aachen und Berlin konnte man auch schön sehen, diesmal aber anders als in Münster ohne dass es einen erwischt hat ;).
Air Defender wirft derweil auch seine Schatten voraus, ich bin mal gespannt ob man da auch außerhalb der Übungsräume was mitbekommen wird. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Der Unterschied zwischen Motorrad und Fliegen ist allerdings dass man beim Fliegen mehr für die eigene Sicherheit tun kann. Das Midair Risiko dürfte deutlich geringer sein als das Risiko "übersehen/Vorfahrt genommen/abgeschossen" beim Motorrad. Ein nicht geringer Teil der Unfälle beim Motorrad ist Fremdverschulden, während viel beim Fliegen in die Kategorie Eigenverschulden fällt. Ansonsten sind die Parallelen aber groß: Macht Krach, man fährt irgendwo hin um was zu essen, viele alte Männer;). [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Mit schnell meinte ich eher das Ende der Toleranz - wenn man es da übertreibt, dann gibts relativ schnell die große Keule. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Eins muss man den Amerikanern lassen - wenn sie ermitteln, dann ist ziemlich schnell Schluss mit Lustig... Was für ein Dösbaddel [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Außerdem dürfte die Spirit of St. Louis locker in die Kategorie "Experimental" fallen. HF Radio hatte er auch nicht, und Sicherheitsmindesthöhe hat er auch nicht immer eingehalten ;).
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Unser Avgas kommt auch aus Polen, Warter ist günstig und liefert gute Qualität.
Bei der Diskussionsrunde blieben für mich trotzdem viele Fragen offen:
1. Ist der Ansatz, für jedes Flugzeug und jeden Motor ein STC zu benötigen, wirklich der Weisheit letzter Schluss? Für GAMI ein gutes Geschäft, das haben sie sich auch verdient, aber was bedeutet das für zukünftige Änderungen am Kraftstoff (beispielsweise wenn der Ausgangs-Kraftstoff auf E-Fuel umgestellt wird)?
2. Was ist mit nicht-Reach-Ländern? Der Fokus war jetzt auf der EU, verständlich für die Diskussion, aber was ist mit dem Rest der Welt? Asien, Afrika? Eine globale Lösung ist das (noch) nicht.
3. Was ist mit der EAGLE Initiative? Was ist wenn die doch noch einen Kraftstoff liefern?
4. Was ist wenn die Zertifizierung nach REACH noch 10 Jahre dauert oder scheitert?
Viele offene Fragen. Ich sehe da schon viel Willen, etwas zu erreichen, aber die Lösung ist noch nicht "da". [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Und zurück zum Thema - du hast leider völlig Recht mit der Analyse. Wenn man bei der Regulierung noch was positives suchen will, dann immerhin dass sie in der EASA jetzt vereinheitlicht ist.
Als Jurist sehe ich zwar nicht den Grund bei jeder etwas verunglückten gesetzlichen Regelung gleich das ganze System in Frage zu stellen, aber mit "Luft nach oben" ist das System dennoch gut beschrieben. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
"dieser Wust an Überregulierung Fortschritt zum Wohle aller verhindert (siehe z.B. auch Erfordernisse zur Anbringung einer PV-Anlage an meinem Privathaus in Tirol... Da kaufe ich lieber weiterhin den Strom vom Energieversorger, da sich der Wust immer noch nicht (!) rechnet"
Tja, genau dafür gabs bei uns dann Patrick Graichen und Habeck, der diese Gemeinheiten von Rösler und Altmeier dann konsequent abgeräumt hat. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Danke für den Link. Da sind aber noch einige Fragen offen, bis das wirklich eingeführt wird. Vielleicht wäre es sinnvoll wenn Lanxess schon mal den Reach Prozess anstoßen würde...
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Vorschlag zur Güte: Wir reden in 5 Jahren nochmal.
Um zum Thema zurückzukehren - in der aktuellen Aerionternational ist ein Bericht über Privatjets. Man gibt Problembewusstsein vor, aber wirklich ernsthafte Bemühungen wirklich etwas zu tun sehen eher mau aus. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich hatte in meiner Naivität jetzt geglaubt, auch ein passives Headset verhindert Hörschäden, wenn es denn richtig sitzt. Aber da das Feedback hier so eindeutig ist, frage ich mal meinen FI ob er es mir leiht. Danke, auch für das Testangebot! [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Genau die Fragestellung hätte mich auch interessiert - ich sollte demnächst einen Gerichtstermin in Vechta haben und das sind mit dem Flieger nach Diepholz 30min plus 1h Faltrad, mit dem Auto dagegen weit über 2h plus Staurisiko. Hat sich leider durch Klagerücknahme erledigt ;).
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Wenn Markus S. jetzt auch noch zustimmt kauf ichs unbesehen ;) [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Danke für das Feedback - mein ehemaliger Fluglehrer hat eins. Muss ich doch mal testen. Der Preisunterschied ist natürlich schon happig, auch wenns eine langfristige Investition ist. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich weiß das ist subjektiv - aber ist das A20 und A30 als aktives Headset wirklich den Aufpreis zu meinem passiven DC H10-13.4 wert? Mit dem bin ich eigentlich sehr zufrieden, aber man hört es wäre wirklich ein riesiger Unterschied... Für C172. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich kann mich noch erinnern wie das zu Zeiten der ersten Umweltzonen war - da gab es noch keinerlei Ausnahmen für H-Kennzeichen und auch nicht für Euro 1 Katalysatoren. Der VW Käfer zum Beispiel konnte per Nachrüstkat von HJS auf de facto Euro 1 Standard gebracht werden, bekam dafür Schlüsselnummer 77. Die war aber nicht befreit, ich habe damals sogar an den Petitionsausschuss geschrieben. Hat tatsächlich was gebracht. Handwerklich schlechte Gesetze brauchen einfach bisschen intelligente Stellungnahmen.
Ich würde das etwas gelassen sehen, da werden keine Änderungen kommen, soll die Umwelthilfe weiter meckern.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Bild berichtet es waren 6 dänische Ärzte, die sich den Flieger als Haltergemeinschaft teilen.
Absolute Spitzenverdiener also, die alle einen schädlichen Beruf ausüben, alles Millionäre. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Besser spät als nie noch Danke für die Auskunft! [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
"Der Pilot will an einem Tag von Oberschleißheim bis Juist fliegen. Immerhin hat er sein Ladeequipment dabei und muss keinen Transporter voraus schicken. 2,5 Std. fliegen, 2,5 Std. laden. Kostenpunkt des Fluggerät 250.000€. Geplant ist ein Einsatz für Schulungszwecke (Platzrunden) und für F-Schlepp."
Das würde das Szenario "NRW-Insel" schon fast abdecken. Gar nicht so verkehrt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Danke für den Link. Wetter ist heute ja eher subobtimal. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Bei den Landegebühren am BER könnte man eigentlich meinen dass sie sich Security leisten können...
Ich verstehe einfach nicht wieso man zu einer Protestform greift die einfach nichts bringt außer Abwehr und Diskreditierung des Anliegens. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Mal wieder ein gutes Beispiel dafür, was alles in der General Aviation falsch läuft. Bin kein Kartellrechtler, aber vielleicht könnte man mal an 19 Abs. 1 GWB denken. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich habe für diese Leute und diesen sogenannten Protest nur Verachtung übrig. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|