|
|
|
Auch wenn es nur marginal hier eine Rolle spielt, wir hatten im Januar mal eine Wetterlage bei der im Süden überall Monster Cavok war, und im Norden Nebel. In Hamm war alles super. Bis Mittag. Innerhalb von 90min ging das Wetter von Charlie /Cavok auf X-Ray, OVC 004 zurück.
Von daher, nur weil das Wetter gerade gut ist, muss es das nicht bleiben. Klingt banal, aber so eine krasse Veränderung in kurzer Zeit hatte ich vorher noch nicht erlebt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Die Einlasskontrollen waren auch eher harmlos, das hab ich schon deutlich strenger erlebt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Moin Adam, gab da sogar immer einen bei uns am Platz der Headsets reparieren konnte. Name weiß ich gerade allerdings nicht, frag ggf. mal Lutz ob er da näheres weiß wer das war. Edit: Ich schick Dir mal über Vatsim eine PM. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ich war gestern in Dortmund im Stadion. Fantastische Stimmung. Was mir aufgefallen ist waren die beiden Hubschrauber (TV und Polizei) über der Stadt für die Koordination.
Dass man die beiden "kleinen" ED-R vielleicht auch damit rechtfertigen kann dass See and Avoid vielleicht wenig Sinn ergibt wenn die Polizei frei manövrieren möchte kam mir in den Sinn.
Die "G20 Gipfel" 30NM ED-R ist schon ne andere Nummer.
Nach 3 Tagen kann man aber doch mal empirisch feststellen dass sich die Einschränkungen ziemlich in Grenzen halten. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Das ist ja völlig klar - wobei ich andererseits schon erstaunt darüber bin, wofür Drohnen heutzutage sinnvoll verwendbar sind (Ukraine Krieg ist da ja ein absoluter Booster für die Entwicklung. Leider - aber auch die Entwicklung von 1939 bis 1945 in der Luftfahrt war extrem).
Mein Punkt ist - wenn man es schon schafft, mit der miesen Energiedichte und ineffizienten vertikalen Starts eine halbwegs praxistaugliche Reichweite hin zu bekommen, dann ist das Potenzial für viel effizientere konventionelle Flugzeuge ja noch besser.
Die Erfindungen für den Sonic Cruiser hat Boeing ja dann auch in die 787 gesteckt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Beides ist doch schon die Revolution an sich. Hinzu kommt, dass Du hier in praktischer Anwendung beweist, dass kurze Strecken mit Rotoren und Elektromotoren, die Luftfahrttauglich sind, in einem Gesamtsystem möglich sind.
Natürlich kann man so einen Motor dann auch für ein UL Design Adaptieren, Pipistrel macht es vor. Genauso ggf. als Hybridlösung. Das ist dann immer noch 70 Jahre moderner als ein Lycosaurus mit einer Zündanlage von 1920.
Selbst wenn das ganze scheitert, kannst Du die Komponenten immer noch in einen modernen Viersitzer integrieren und daraus was wirklich modernes stricken. Dann musste zwar immer noch das Gesamtsystem zusammensetzen, aber zumindest Motor, Ladeelektronik, Batteriesysteme usw. gibt es dann ja schon mal.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Jenseits von ForeFlight - wie sieht es jetzt mit Serbien England aus? Ist wohl ein Höchstrisikospiel, allerdings fliegen Hools meistens ja nicht, sondern nur die von denen geworfenen Pflastersteine. Von daher, legt man Sonntag NRW lahm, oder nicht? Gibt es da schon was zu? [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Bestes Beispiel ist doch Thielert. Die Avic-Chinesen von Continental streichen jetzt ein, was 20 Jahre entwickelt wurde. Was tröstet - das, was einmal entwickelt wurde, ist oft noch verwertbar für andere Zwecke. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Bei Spielen der Ukraine wäre ich immer vorsichtig. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Immer wenn man denkt es geht nicht schlimmer, kommt ein neuer All Time Low Thread. Dieser Thread zu EDMA ist wohl das schlimmste was ich die letzten Jahre lesen musste. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
"All die anderen Aspekte der Covid-Zeit, dazu zählt auch der Umgang mit Menschen, die andere ("falsche") Meinungen zur Impfung oder zu den Reisebeschränkungen geäußert haben - liegen mir wesentlich mehr im Magen. Es sind Schulden aufgebaut worden, die zukünftige Generationen belasten, manche Leute haben sich bereichert, andere mussten ihre Selbständigkeit aufgeben, die Wirksamkeit so mancher Einzelmaßnahme konnte man in Frage stellen, die unerwünschten Nebenwirkungen waren besser abgesichert als die angestrebten Wirkungen."
Da bin ich sogar mit Dir einer Meinung. Leider gibt es diese große Tendenz, nur noch Schwarz und weiß zu sehen, ohne die Bereitschaft, sachlich zu diskutieren.
Für mich gehört zu einer sachlichen Diskussion, durchaus ernsthaft den Sinn und die Notwendigkeit aller Maßnahmen zu hinterfragen. Aber eben auch, ohne den Akteuren direkt Böswilligkeit, Diktatorischen Geist zu unterstellen und daraus dann gleich die Systemfrage zu stellen. Leider wird das immer vermengt.
Glory in Prevention in einer Demokratie ist eine der größten Herausforderungen überhaupt. Das gilt nicht nur für Corona, sondern auch für die Notwendigkeit einer starken Rüstung, nur um ein Beispiel zu nennen. Und dafür braucht es Mut zur Kommunikation, etwas, was unsere (m.E. gute Regierung) leider gar nicht beherrscht. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Es gibt auch einen gewissen Unterschied zwischen Hobbyvirologen und Hobbybundestrainern. Von 80 mio Hobbybundestrainern wird keiner infiziert.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Machbarkeitsprojekt trifft es super. Ich bin mir sicher wir werden viele der Ideen und Technologien zukünftig in modernen Flugzeugen sehen. Ob von Lilium ist eine ganz andere Frage.
Richard Trevithick war auch zu früh. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
@Marco: Ich glaube das war der beste Beitrag bei PuF im Forum seit vielen Jahren. Top. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ist ja in Deutschland schon schwer, einfach nur eine aktienbasierte Zusatzversorgung zur gesetzlichen Rentenkasse anzubieten. Eigentlich braucht jeder ein Depot. Wissen wie Wirtschaft funktioniert ist bei uns einfach nur erschreckend unterausgeprägt. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Chemikalienregulierung ist schon ein wenig komplexer. Und dass die EU da ein einheitliches System hat, ist schon mal Wert an sich, insbesondere für Deutschland als Weltmarktführer bei Spezialchemie auch erforderlich.
[Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
"Gibt es in Europa überhaupt irgendwas in der Richtung? Rafinnerien die das 100UL herstellen, oder Speditionen die dies nach Europa verschiffen, Distributoren die das den Flugplätzen anbieten? Mir ist da nix bekannt, aboniere allerdings auch (bis auf PuF) keine Fachzeitschriften."
Die Antwort: Nein, gibt es nicht, kann es auch noch nicht geben. Dazu gab es ein paar Äußerungen auf der Aero 2023, und zwar ist das Problem dass der Sprit ein paar neu entwickelte Chemikalien enthält, die in der EU erst bewertet werden müssen. Dafür gibt es die REACH Verordnung und die sieht hierfür einen (aufwändigen) Prozess vor, der erst durchlaufen werden muss.
Die USA haben ein anderes Verfahren, manches was hier erlaubt ist, geht dort nicht, und umgekehrt. Dadurch dass Lanxess hier mitgewirkt hat wäre es wahrscheinlich durchaus möglich deren Know How zu nutzen, aber die Kosten muss natürlich einer bezahlen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
In den USA soll Gami 100UL wohl demnächst in den Verkauf gehen. War wohl schwierig die Logistikkette hin zu kriegen. Aber soll demnächst los gehen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Geht ja nicht um Sozialismus, geht eher darum den Asozialismus, erst die ganzen Vorteile zu nehmen und dann wenn man später krank ist auf Kosten des Sozialamtes das System zu benutzen, zu beenden. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Passend dazu dieser Kommentar - interessanterweise bei Focus:
https://www.focus.de/finanzen/kommentar-der-fall-heinz-hoenig-offenbart-wie-ungerecht-und-unlogisch-unser-sozialstaat-ist_id_259969435.html
Eigentlich gehört es so wie in Dänemark - jeder ist gesetzlich versichert, private Zusatzversicherungen sind möglich. Unser System macht so wie es ist einfach keinen Sinn. Der ehrliche Arbeitnehmer ist der Dumme. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Ja das dachte ich auch. Diese NFL ist useless without maps. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|
|
|
Ja, wobei der entsprechende Bundestagsbeschluss noch von der alten Bundesregierung erlassen wurde 1998. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Natürlich ist eine ED-R Teil eines Sicherheitskonzepts. Allein ob da jetzt 10 VFRler oder 0 rum fliegen - dann fällt einer schon schneller auf.
Ob das n ö t i g ist - darüber kann man diskutieren. Aber so zu tun als wär das von vorne herein keine Maßnahme ist auch Unsinn.
Finde ich eine 30nM ED-R angemessen? Sicher nicht. Ändert trotzdem nichts daran dass von oben Risiken drohen. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
Hmm, die Olympiade 1972 ist ja auch ein wunderbares Beispiel dafür, dass ein fehlendes Sicherheitskonzept komplett ohne Folgen bleibt.
Da kann ich wirklich nur mit dem Kopf schütteln, sorry. [Beitrag im Zusammenhang lesen]
|
|
|
|