Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

23. Juni 2025 12:01 Uhr: Von Mark Juhrig an Chris _____

Schöner Rechenschieber! Wenn ich den richtig interpretiere, dann ist die Einstellung im Beispielbild: 1 Erwachsener, 60 kg Kind oder Gepäck, bei 40 Gallonen im Tank bei der Landung, ergibt sich eine Vref von 65 kts, richtig?

1.2*Vs kann ich bei einer Mooney nachvollziehen, da die sonst vermutlich "ewig" im Bodeneffekt schwebt. Setzt natürlich vorraus, dass man das "Flaren" im Griff hat.

23. Juni 2025 13:25 Uhr: Von Chris _____ an Mark Juhrig

>> Schöner Rechenschieber! Wenn ich den richtig interpretiere, dann ist die Einstellung im Beispielbild: 1 Erwachsener, 60 kg Kind oder Gepäck, bei 40 Gallonen im Tank bei der Landung, ergibt sich eine Vref von 65 kts, richtig?

Genau richtig.

23. Juni 2025 14:57 Uhr: Von Joachim P. an Chris _____ Bewertung: +6.00 [6]

Antwort an den Letzten.

Nachdem wir viele Formeln für maximale Genauigkeit gesehen haben, wundert es mich, dass niemand über die Stallspeed spricht. Nehmt Ihr das, was mal vor 50 Jahren mit einem ähnlichen Flugzeug erflogen wurde? Beim Bonnie-Safety-Training erfliegen wir jeden Tag die Stallspeeds (Buffetting, nicht Tröte) für die aktuelle Beladung und berechnen daraus die Speeds. Da staunt dann der Bonnie-Owner, wenn man shortfield mit 48kt rotiert und mit 59kt raussteigt. ;)

Für die Diskussion hier: muss man ja nicht jedem Tag erfliegen, aber die ganzen Formeln sind für die Katz, wenn man nicht weiß, wo beim 50 Jahre alten verbogenen Hobel die Speeds liegen.

23. Juni 2025 15:36 Uhr: Von Chris _____ an Joachim P.

Vielleicht ist ja genaus sowas der Grund, weshalb ich von 1,3 auf 1,2 gekommen bin. Ich hab damit ja nicht einfach so angefangen.

23. Juni 2025 15:38 Uhr: Von Alexis von Croy an Joachim P. Bewertung: +1.00 [1]

Wieso? Alle genannten Formeln beziehen sich doch auf die Stall Speed.

23. Juni 2025 16:29 Uhr: Von Joachim P. an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

Genau, und woher weiß man, wie hoch die beim eigenen Flieger ist? Gerade bei älteren Flugzeugen hat die manchmal nicht viel mit der Stallspeed im Handbuch zu tun. Also bei den ganzen BE33 die ich gestalled habe, gibts da einen Range von ca. 10kt.

Ohne die für den eigenen Flieger zu erfliegen, kann man auch die Formeln bleiben lassen.

Bei neueren Fliegern aus Kunststoff vielleicht nicht so ausgeprägt. Aber hast Du Stall-Speeds mit verschiedenen Konfigurationen und Massen mal erflogen und mit dem Handbuch verglichen?

23. Juni 2025 17:25 Uhr: Von Alexis von Croy an Joachim P.

Ja, habe ich, x mal ... und ich kenne sie auch.

Dass die Stall Warning 10 kts vor dem eigentlichen Stall kommt ist typisch. Ansonsten stallen die Flugzeuge, die ICH kenne alle bei den Handbuchwerten. Anders kenne ich das nicht.

23. Juni 2025 17:28 Uhr: Von Joachim P. an Alexis von Croy Bewertung: +1.00 [1]

Hab vom Buffetting geschrieben, nicht von der Tröte.

23. Juni 2025 17:33 Uhr: Von Alexis von Croy an Joachim P.

Geschrieben hast Du es anders. Aber, anyway, ja ich kenne die Speeds bei denen meine beiden Flugteueg stallen!

Viel "buffeting" gibt's ja nicht bei den Mustern, die wir fliegen. Bei der Cirrus eigentlich gar nicht, sie stallt ziemlich plötzlich wenn sie stallt .. aber die Warnung kommt rechtzeitig... und man muss auch fahrlässig sein, damit sie überhaupt stallt.


9 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang