Sortieren nach: Datum - neue zuerst | Datum - alte zuerst | Bewertung |
| ||||||
> gibt es einen Weg <4000€, den Anschluss an die Garmin-Welt zu schaffen? GTN750, G500 je neueste Fassungen sind da, aber Xponder ist GTX327. Man könnte ein GDL88 einbauen. Das wird eher selten gemacht aber sollte die preiswerteste Option in diesem Fall sein. Ich habe noch ein gebrauchtes GDL88 mit Papieren hier. Das wollte ich mal selber einbauen, am Ende kam dann aber doch ein GTX345D rein, um diversity zu bekommen.
> Dabei fällt mir ein: Foreflight zeigt ja auch selbst Wetter aus dem Internet an - gibt es dazu einen relevanten Unterschied Im Zusammenspiel mit Starlink liegt das Alleinstellungsmerkmal des ADL Systems sicher in der Anbindung an die Avionik. Wenn man das nicht hat kann man natürlich alle möglichen Wetterapps inkl. ADLConnect und den eingebauten Wetterfunktionen von SkyDemon, ForeFlight und Garmin Pilot benutzen.
| ||||||
Ich stelle mir es so vor, dass ich STARLINK und ein ADL Gerät über die selbe Stromquelle POWER PACK speise. Das geht, beide Geräte vertragen grob den gleichen Spannungsbereich. Man braucht nur ein Y Kabel. Das kann man vermutlich löten.
1. Funktiniert so wie von mir gedacht (345 habe ich)? Mit welchem externen ALD? Das sollte so funktionieren. Vermutlich würde man in dem Fall ein ADL150B auf die Rückseite des Starlink Mini kleben. Man müsste nur schauen was man mit der GPS/Iridium Antenne des ADL150B macht. Zumindest ein GPS Fix sollte das Gerät für eine optimale Funktion haben.
4. Entsprechen die gelieferten Wetterdaten von CONNEXT und deiner Lösung dem selben Umfang ? Im Detail gibt es kleine Unterschiede. Hier ein Video welches ein ADL200 (über Iridium) mit dem GSR56 vergleicht: https://www.youtube.com/watch?v=GzT_ygK6CDI Der Vorteil ist wenn man per Starlink nun mehr Bandbreite hat kann man Schritt für Schritt die Datenmenge erweitern, was bisher über Iridium von den Kosten her problematisch war. | ||||||
Ich habe nun mal etwas experimentiert was das Starlink macht wenn man Kurven fliegt. Große Richtungsänderungen mag es nicht. Die Verbindung war dann ziemlich schnell komplett weg. Danach braucht es dann knapp eine Minute etwas bis die Verbindung wieder kam. Für viele Anwendungen sollte das kein Problem sein. Aber es gab ja auch Ideen darüber Trafficdaten zu übertragen und dafür scheint mir das nicht so wirklich geeignet. Gerade wenn man in Platznähe die meisten Kurven fliegt braucht man die Verkehrsdaten ja am dringendsten. | ||||||
Das ist seltsam ... ich bin schon viele 60-Grad-Kreis, Chandelles und Lazy Eights geflogen ... die Verbindung bleib immer stabil da. Dafür setzt das GPS dann manchmal aus ....trotz hochwertiger Antennen. Ich hönnte mir vorstellen, dass der Rumpf bei der Meridian das SL abschattet wenn das SL auf dem Dashboard liegt. | ||||||
Ich warte leider noch immer auf die Tarifänderung. Das Ticket ist seit Tagen in Bearbeitung. Weiß jemand wie lange bzw. wie schnell Bewegung mit dem Privathaushalt möglich ist? Wollte ich morgen mit einer C172 testen. | ||||||
100 mph ist kommuniziert, knapp 90 kt. Also mit niedrigem Powersetting fliegen :-) | ||||||
100 mph ist kommuniziert, knapp 90 kt. Also mit niedrigem Powersetting fliegen :-) Ja für die "Roam" Tarife geben sie 100 mph an. Es gitb aber auch Tarife die sind an den Standort gebunden. Nach meiner Erfahrung hat man beim erstmaligen einschalten einige Minuten Gnadenfrist. Das fabrikneue Gerät lädt dann oft ein Update und braucht etwas bis es merkt wie schnell es sich bewegt. Damit kann man zumindest mal testen ob das ganze vom Strom, von der Sicht zum Himmel etc. funktionieren kann. | ||||||
Die ersten 4 Minuten geht es auch schneller ... und man kann es auch mehrfach ein- und ausschalten. Ansonsten ist das Limit 100 mph / 160 km/h | ||||||
> Ich stelle mir es so vor, dass ich STARLINK und ein ADL Gerät über die selbe Stromquelle POWER PACK speise. > Es sollte ein MOBILES GERÄT sein, dann könnte man STARLINK UND ADL immer im Doppelpack in einen anderen Flieger mitnehmen.
Dazu anbei ein Bild. Das Starlink Mini und ein auf der Rückseite montiertes aktuelles ADL150B werden zusammen über ein Kabel mit Strom versorgt. Einfach Strom einstecken, abwarten und dann taucht das Wetter auf der Avionik auf. Bei Garmin Avionik benötigt man einen GTX345 Transponder, ein GNX375 oder ein GDL88. Bei einem G3X tut es auch ein preiswertes GDL50(R)/GDL52(R). Mit am Kabel hängt nur noch die kleine GPS Antenne. Vielleicht kann man die sogar hinter dem Starlink positionieren, das muss ich noch mal testen. Da der Hohlraum unter dem Starlink Mini sowieso vorhanden ist, trägt diese Lösung nicht mehr auf als ein reines Starlink Mini. Es liegt so sogar etwas stabiler. | ||||||
| ||||||
|
![]() |
Home Impressum |
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH.
Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier).
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur normalen Ansicht wechseln |
Seitenanfang | ![]() |