Sortieren nach: Datum - neue zuerst | Datum - alte zuerst | Bewertung |
| ||||||
| ||||||
Das Forum gibt dem "Troll" zuviel Aufmerksamkeit. Einfach ignorieren, alleine dadurch werden seine "Lehrmeinungen" nicht mehr vervielfältigt. My 2 cents. | ||||||
Ja, der Troll würde aber bei seinen Schülern weiterhin solche fragwürdigen Methoden als "Lehrmeinung" verkaufen. Und das finde ich nicht ungefährlich. | ||||||
...ja, und auf FB und in seiner Community sind die beiden sehr gefragte Autoren. | ||||||
Max, das ist zweifellos richtig, nur frage ich mich ob seine aktuellen, früheren oder künftigen Flugschüler hier mitlesen. Wenn frisches, sauberes Quellwasser in einen Sumpf gegossen wird, verwandelt es sich in Sumpfwasser. Dieses Sumpfwasser kann nicht wieder in frisches, sauberes Quellwasser zurück verwandelt werden. Nicht vergessen, wir leben in "postfaktischen" Zeiten, diese gelten offenbar auch für die Gesetze der Physik. | ||||||
Lutz, welches Messkriterium wird für "gefragte Autoren " angelegt? | ||||||
Beitragsinteraktionen, likes etc. | ||||||
| ||||||
Das wissen doch alle. Die im allerersten Post verlinkten Studien zeigen, daß es geht. In einem UL oder hochmotorisierten Experimental aus niedrigerer Höhe als mit einer üblichen Echo-Maschine, auch bekannt. Der Punkt ist, daß mehr Leute bei der theoretisch so eindeutig möglichen Umkehrkurve sterben als bei einer gesteuerten Außenlandung. Und beim Üben, besonders mit Fluglehrer, sterben auch reichlich Leute. | ||||||
Ich habe das bereits vor (glaub) 15 Jahren erflogen, damals mit einer Tecnam P96 mit 100PS, also sehr guter Steigperformance. Aus 500ft konnte ich recht locker umdrehen. Und was sagt uns, besser gesagt mir, das jetzt? Dass ich bei Motorausfall ab 500ft dieses Manoever fliege? Niemals nicht! Never ever! Der Ernstfall, ich wiederhole mich, ist etwas VOELLIG ANDERES! Mein Limit mit meiner jetzigen Maschine (CTSW, 100PS, Verstellprop mit nochmals besserer Steigleistung) liegt bei 1000ft. Was TeeJay nicht begreift (begreifen kann, begreifen will, whatever) sind 2 Sachen: 1.) Mit GA-Flugzeugen ist dieses Manoever ueber weite Bereiche unmoeglich. Schlichtweg unmoeglich. Da wo es knapp gehen koennte (Parameter habe ich oben skizziert) ist es SAUGEFAEHRLICH! 2.) Mit einem UL diese Hoehe selber erfliegen und dann diese Hoehe als Entscheidungshoehe hernehmen zu wollen. Zitat: "Ab 400ft locker". Wer so denkt, steckt mit einem Bein bereits im Ruebenacker. Addiere zur erflogenen Hoehe 500ft Sicherheitsmarge, dann bin ich mit im Boot. Aber eben, das gilt nur fuer UL (oder GA's mit vergleichbarer Steigperformance, da wird es nur wenige geben). Dies runterzubrechen auf saemtliche GA-Flieger (Zitat: "Dann wegen mir 1000ft") ist nur eines: Unglaublich dumm. Und das dann nicht einzusehen (nicht einsehen zu koennen, -wollen), ja da gehen mir langsam die Vokabeln aus.
Chris | ||||||
Das wissen wir alle schon lange, dass es unter gewissen Umständen geht – und es war in dem ganzen Thread auch noch nie strittig. Mit meiner Warrior etwa geht es aus 1000 ft AGL bei Windstille problemlos, und natürlich auch bei Gegenwind, wenn man weiß, was man tut. Mit der SR22 habe ich es nicht probiert, und werde ich auch nicht, da in jeder Höhe, in der es funktionieren könnte der Fallschrim die sicherste Variante ist. Und genau darum geht es hier: Dass TJ die Umkehrkurve - Anfängern! - als gleichwertige Methode verkaufen will. Das Thema war NICHT, ob Spezialisten wir Du oder Bob Hoover das hinkriegen würden. Jetzt ist mir auch klar, warum die Bibel so dick ausfiel. | ||||||
| ||||||
@Chris - nur ein kleiner Einschub, die Steigperformance ist nicht so entscheidend, sondern das Verhältnis Steigleistung zu Gleitflugeigenschaften. Sonst volle Zustimmung. @Erwin - ja, natürlich wissen wir alle, wieviel Höhe man ungefähr braucht, um welchen Punkt erreichen zu können, ja, auch Umkehrkurven habe ich selbst ausprobiert, etc. Das ist aber alles nicht der Punkt. Wie gesagt, Split S funktioniert auch. Nochmal: Es gibt wissenschaftliche Untersuchungen, deren Ergebnis bisher nicht falsifiziert werden konnten - Trainingsstand, Erfahrung, Skills - alles völlig Wurst. Geradeaus landen bringt im Schnitt die besseren Ergebnisse. Nicht mehr, nicht weniger. Wer der Auffassung ist, die Statistik schlagen zu können, möge dies tun. Kann man meinetwegen so auch Flugschülern vermitteln. Aber es bleibt dabei - unabhängig von der Situation ist die Umkehrkurve die schlechtere Reaktion. | ||||||
Durch seine Verallgemeinerungen hat er das. | ||||||
@Norbert, die wissen von diesem Post hier. Aber es scheint nix zu passieren. | ||||||
Was ich am Rande auch mal loslassen will: Würde mir ein Fluglehrer oder Prüfer im Upwind (<1000ft) das Gas rausziehen und erwarten, dass ich ihm jetzt irgendwas vorführe, so würde er enttäuscht. Ich würde das Gas wieder reinschieben und vorschlagen, dass wir das mal am Boden besprechen. Vermutlich wäre es auch mein letzter Flug mit dem. ...sag ich jetzt, nachdem ich locker >15 verschiedene Lehrer erlebt habe (keiner hat obiges gemacht). Als Anfänger wäre ich da wohl nicht so mutig gewesen. Kann es aber jedem nur raten. | ||||||
Genau das habe ich als Flugschueler erlebt. Checkflug vor Pruefung mit anderem, mir voellig unbekannten Lehrer, der das Gas in vielleicht 50m ploetzlich rausgerissen hat...
Chris | ||||||
Es gab doch vor nicht allzulanger Zeit einen Unfall mit zwei Toten aus dem Gegenanflug, einer Fluglehrer, einer -schüler, beide recht alt, der Lehrer dafür bekannt, öfter mal so das Gas rauszuziehen. Im Unfallbericht wurde mangels besserer Erklärungen gemutmaßt, daß die notwendigen Schritte nach Rausziehen im Gegenanflug bei altersbedingt nicht mehr ganz so sicheren Reaktionen eben nicht mehr beherrscht wurden. | ||||||
wer von den ganzen postanten, .........hat ........schon einmal, so wie ich, seine mindesthöhe für eine umkehrkuve selbst erflogen ? Ich. Und zwar in ausreichend Höhe, einige Durchgänge, mit, ohne Klappen, mit/ohne Fahrwerk, mit/ohne verstelltem Prop. Mehr habe ich mich mit der Beech nicht getraut. Aus dem Grund kenne ich ja die Zahlen, die ich oben geschrieben habe. Ich denke, es ist wirklich eine Frage ob UL oder nicht. Pups, Du furzt doch hier genauso rum ! Hast es selbst erflogen ? Tolle Wurst !! | ||||||
"wer von den ganzen postanten, die hier zum teil auch viele binsenweisheiten labern oder nur nachplappern was ihnen einmal in der flugschule eingetrichtert wurde, hat schon einmal, so wie ich, seine mindesthöhe für eine umkehrkuve selbst erflogen ?" Ich natürlich auch, ebenso wie offensichtlich die allermeisten anderen "Postanten", sonst könnten wir uns ja nicht derart "in schwarmflatulenz" ausbreiten. Aber das steht ja eigentlich auch schon in Dutzenden von Beiträgen. | ||||||
"Im Unfallbericht wurde mangels besserer Erklärungen gemutmaßt, daß die notwendigen Schritte nach Rausziehen im Gegenanflug bei altersbedingt nicht mehr ganz so sicheren Reaktionen eben nicht mehr beherrscht wurden."
... typische Altersdiskriminierung! | ||||||
Hallo Tiiidschäi, boah, du tust mir echt leid. Da hackt ja echt eine riesen Gemeinde auf dir rum. Alle gegen eine. Theo gegen den Rest der Welt, oder was auch immer. Jetzt muss ich mich mal auf deine Seite schlagen: Hut ab bis zu den Knöcheln, große Verbeugung, gaaaanz großes Kino. Du hast gewonnen. Du veräppelst alle seit Wochen und keiner merkt es. Ganz klar, dass du Latte immer höher hängst und die Verar....e immer offensichtlicher machst, aber es merkt einfach niemand. Wie schaffst du es eigentlich noch zu schreiben vor lauter lachen? Was ist das für ein Gefühl, wenn man vollkommen frei schreiben kann was man möchte, auch wenn es der größte Unsinn in der Forumsgeschichte ist und man wird immer noch ernst genommen? Ich denke es wäre an der Zeit, den Spuk aufzulösen. Lass sie nicht länger leiden, sonst wird es ja immer peinlicher für alle die sich Mühe gegeben haben ernsthaft mit Fachverstand sachlich fundierte Abhandlungen zu schreiben. Ich nehme die Auflösung deiner wahren Meinung zur Umkehrkurve vorweg: Also, sollte es egal ob bei Vx oder Vy zum Motorausfall kommen, so überzieht man, natürlich nach standesgemäßem Abwarten der 1,8 Schrecksekunden (Ts) die Corioliskraft über das rechte Queruder hinein in einen leichten Dive bis sich Vdl (Leichte Dive Speed) eingestellt hat. Das Rollmoment dehnt sich dabei zu einer etwas längeren Rollzeitspanne aus und ermöglicht so ein hinüberdrehen in den (sorry Fachausdruck) vollen Developed Envelope Pressure Pass, kurz auch DEPP genannt. Die Eigensinkrate sinkt dabei auf die Realitätsnähe des PIC, also auf Null und man gleitet nur noch auf einer Absinkinversion über einen 270° Turn mit der sich mittlerweile eingestellten Ves, der Einschlaggeschwindigkeit in die Baumwipfel und zwar mit dem ABWE, dem Angle of Baumwipfeleinschlag. Es gibt überigens mittlerweile auch ABWE Indicator bei Eisenschmidt oder Friebe. Minor Change und rein in den Flieger. Vielen Dank für die Mühe die du dir gemacht hast uns so lange vorzuführen. Perfekt gelungen. | ||||||
Erwin, ich erfliege mir das regelmäßig mit jedem Flugschüler als Teil der Ausbildung auf C1xx. Im übrigen auch in den Ausbildungsrichtlinien vorgesehen, sowohl Startabbruch als auch simulierter Motorausfall (upwind) spätestens im Querabflug (crosswind). | ||||||
| ||||||
Sorry, aber Verhalten bei Motorausfall gehört zu den Ausbildungsinhalten für die Motorflugausbildung ( ... keine Idee, was Upwind bedeutet, oder warum die Übung in einer bestimmten Position der Platzrunde ? nicht geübt werden soll) Was ich dabei sehen will, ist ein deutliches Nachdrücken der Flugzeugnase unter den Horizont - mehr ist nicht notwendig, sicher kein Kunstflug in Bodennähe. Es geht um die Vermeidung eines Stalls in niedriger Höhe und den entsprechenden Folgen. Beim Übungsflug, heißt ja jetzt wieder Schulungsflug, nehme ich mir durchaus auch das Recht, mir das korrekte Verhalten zeigen zu lassen. Die Reaktionen sind teilweise erstaunlich, obwohl das Startbriefing den Punkt Motorausfall explizit betrachtet. | ||||||
|
![]() |
Home Impressum |
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH.
Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier).
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur normalen Ansicht wechseln |
Seitenanfang | ![]() |