Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. April
Probebetrieb FIS Hörbereitschaft
Aktuelle Neuerungen für die GA in Europa
Praxisbericht Basic Instrument Rating
Vorbereitung zur Leserreise 2025
Lichtblicke deutscher Behördenlösungen
Unfall: Fortgesetzte Untätigkeit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

26 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

3. März 2022: Von Nicolas Nickisch an Malte Höltken

Nicht dass ich das problem hätte,aaaber: Darf ich mir als Privatmann einfach 2-3 Fässer Jet oder AVGAS auf meinen Anhänger laden und spazieren fahren?

Soweit ich weiß, darf man das mit mobilen Tankstellen tatsächlich. Der Tank darf wohl nicht mit dem Fahrzeug fest verbunden sein, that's it. Damit kann man m.W. nahezu alle andernfalls greifenden Gäneglvorschriften umgehen.

3. März 2022: Von Hubert Eckl an Nicolas Nickisch Bewertung: +2.00 [2]

Jet A1 dürfte die selbe Risikoklasse wie Diesel und Heizöl haben. Gefahrenpunkt 1

Nachfolgende Ausführungen beziehen sich auf Gefahrgut der Klasse 3 – Flüssige entzündbare und/oder wassergefährdende Stoffe. Sie sind nach Gefahrstufen eingeteilt, 30 – wenig gefährlich z.B. Diesel, 1 Liter = 1 Gefahrpunkt, 33 – hoch gefährlich z.B. Benzin, 1 Liter = 3 Gefahrpunkte, Jeder Stoff hat einen UN-Code, z.B.: Benzine 1203, Diesel 1202, Kerosine 1863 Unterteilung nach Wassergefährdungsklassen: Kraftstoffe i.d.R. WGKL III (neu auch für Benzine) Unterteilung nach Verpackungsgruppen (VG): VG II – Benzine, VG III – Kerosin/Diesel Kleinstmengen: Generelle Mitführung als Reservekraftstoff in Fahrzeugen in dafür zugelassenen - Gefäßen mit UN-Nummer ohne Ladungssicherung: bis 20 Liter, - In Gefäßen mit UN-Nummer und mit Ladungssicherung: bis 60 Liter Mindermengen: Summe aller Gefahrpunkte in dafür zugelassenen < 1000 Gefahrpunkte Gefäßen mit Ladungssicherung z.B. <1000 Liter Diesel, Jet-A1 <333 l Benzin Für Gefahrguttransporte Klasse 3 bis 1000 Gefahrpunkte in IBC besteht keine Fahrzeugkennzeichnungspflicht

3. März 2022: Von Tias Rob an Nicolas Nickisch Bewertung: +1.00 [1]
Was ist denn mit den Gängelvorschriften, dass man auch noch einen gültigen Führerschein bei braucht und Auto und Anhänger zugelassen sein müssen, kann man die auch irgendwie umgehen? Frage für einen Freund.
3. März 2022: Von Mich.ael Brün.ing an Nicolas Nickisch Bewertung: +1.00 [1]
Transport ist das geringere Problem. Lagerung ist komplexer. Die meisten Flugplätze haben Umweltauflagen, die die Lagerung sehr stark einschränken. Aber das wird ja vorher geklärt worden sein.
3. März 2022: Von Michael Söchtig an Mich.ael Brün.ing

Anti Authority ist immer noch sehr lebendig...

3. März 2022: Von Nicolas Nickisch an Tias Rob

Wenn ich das richtig verstanden habe, müssen Fahrzeug und Lenker erheblich höhere Anforderungen erfüllen sobald ein Tank am Fahrzeug fix festgeschraubt ist.

Also m.W. weit oberhalb Führerschein gültig und Versicherung und TÜV für Zugfahrzeug und Hänger gültig.

Viele Vereine umgehen damit die Problematiken einer Tankstelle inkl. Transport.

3. März 2022: Von Reinhard Haselwanter an Nicolas Nickisch Bewertung: +1.00 [4]
4. März 2022: Von Nicolas Nickisch an Reinhard Haselwanter

Danke. Regelungswut at its best. Und das ist wahrscheinlich nur ein kleiner Teil. Da geht bestimmt noch mehr.

Ob das so sein muß? Wahrscheinlich ja. SOlche detaillierten Regelungen machen wohl Sinn.

In Anbetracht der aktuellen SItuation in der nicht allzu weit entfernten Ukraine stellt sich allerdings die Frage ob wir uns diese Formen der Dekadenz leisten können oder sollten.

Schön, wenn der Sprit nur im zertifizeirten Tankwagen transportiert werden darf. Aber wenn deswegen der Bomber am Boden bleibt oder der Panzer vom Trecker weggezogen werden muss, dann wird man wohl sehr schnell pragmatisch werden müssen.

4. März 2022: Von Reinhard Haselwanter an Nicolas Nickisch Bewertung: +2.00 [2]

Puuhhh - bist Du mit dem falschen Fuß aufgestanden ??? Wir gehen hier bei dieser Frage wohl noch von einem zivilen Transport in Friedenszeiten aus (!). Ich habe nur festgestellt, dass es zum Transport leicht entzündlicher (hier: flüssiger) Stoffe (Gefahrzahl 33, z.B. Benzin, Avgas) sowie zum Transport von entzündlichen flüssigen Stoffen (Gefahrzahl 30, z.B. Diesel, Jet-A1) verbindliche Regeln gibt. Ich bin ehrlich gesagt auch ganz froh darüber. In über 30 Jahren Mitgliedschaft bei der Feuerwehr habe ich schon das eine und andere erlebt,

und wenn Du z.B. munter und vergnügt mit Deinen 333 Litern Benzin auf der A93 gen Norden fährst, dann auf die A8 Richtung Salzburg abbiegst, dabei von hinten ein Porsche Cheyenne etc. mit 180 km/h heranbrettert, der Fahrer des Porsches zufällig abgelenkt ist, nicht geschaut hat und einen Spurwechsel von der Überholspur nach rechts macht und Dir Deinen schönen Anhänger mit Deinem Benzinbehälter an diesem schönen Julitag bei 30°C über den Haufen kegelt, Der nachkommende Fahrer grad seine abgebrannte Zigarette aus dem Fenster wirft o.Ä., ... malt euch den Rest selber aus.

Ich finde die Erleichterungen, die es bis 333 lt. bzw. 1.000 lt bei Diesel etc. gibt, eigentlich ausreichend für den privaten Gebrauch. Diese Erleichterungen gelten meines Wissens in bestimmten Rahmen auch für Unternehmen (z.B. Baggerunternehmen, das bis zu 1.000 lt. Mobiltankstelle auf dem Pickup ohne ADR-Schein transportieren darf...

P.S.: der ecklige Hubert ist wirklich eklig - ich stimme ihm noch zu, und er bewertet rot - YMMD :-)))

4. März 2022: Von Hubert Eckl an Nicolas Nickisch

wir uns diese Formen der Dekadenz leisten können oder sollten.

Dekadenz ist die Freude am Verfall.

Seriösen Erhebungen zu Folge gibt es auf diesem Globus mit 8Mrd Einwohnern gerademal 68.000 Menschen mit einem Einkommen von mehr als 100 Mio USD Vermögen. Dieses sind alte weiße Männer, im Schnitt 77 Jahre alt. Der Altersschnitt ist auf dieser Plattform sicher ähnlich. Ich zweifle was überwiegt, Dekandenz oder Demenz.

Wie der Feuerwehrmann richtig schreibt, sind die Transportauflagen den Unfallerfahrungen und nicht der Querdenkerbekämpfung geschuldet. Letzteres ist schier unmöglich, kämpfen doch selbst Götter gegen deren Blödheit vergebens.

4. März 2022: Von Thomas R. an Reinhard Haselwanter

In über 30 Jahren Mitgliedschaft bei der Feuerwehr habe ich schon das eine und andere erlebt,

und wenn Du z.B. munter und vergnügt mit Deinen 333 Litern Benzin auf der A93 gen Norden fährst, dann auf die A8 Richtung Salzburg abbiegst, dabei von hinten ein Porsche Cheyenne etc. mit 180 km/h heranbrettert, der Fahrer des Porsches zufällig abgelenkt ist, nicht geschaut hat und einen Spurwechsel von der Überholspur nach rechts macht und Dir Deinen schönen Anhänger mit Deinem Benzinbehälter an diesem schönen Julitag bei 30°C über den Haufen kegelt, Der nachkommende Fahrer grad seine abgebrannte Zigarette aus dem Fenster wirft o.Ä., ... malt euch den Rest selber aus.

https://www.spiegel.de/wissenschaft/koennen-zigaretten-benzin-entzuenden-a-6b9005ac-0002-0001-0000-000050746921

4. März 2022: Von Reinhard Haselwanter an Thomas R. Bewertung: +2.00 [2]

Willst mich verulken ??? Glaubst Du wirklich, dass ich das nicht selber weis ? Ich schrieb auch bewusst was vom heißen Tag und so.... Asphaltdecke, schnelle Ausbreitung der großen Benzinmenge auf eine große, warme Fläche und so - am besten geht´s, wenn das Gemisch stöchiometrisch ist :-) ! Aber Spaß beiseite - natürlich ist die Wahrscheinlichkeit in obigem Szenario immer noch sehr gering - aber sicher nicht bei 0. und MIR ist das dann unsicher genug ! Ab´gesehen davon gibt´s (auch auf der Autobahn) sicher noch die eine oder andere besser geeignete Zündquelle (schlecht gewarteter LKW, der auf den sich bildenden Stau auffährt mit schlechten Bremsen etc.)...

4. März 2022: Von Wolff E. an Reinhard Haselwanter
Beitrag vom Autor gelöscht
7. März 2022: Von Anselm Hintermann an Reinhard Haselwanter Bewertung: +2.00 [2]

Antwort nicht direkt sondern an alle.

Hoppla, wie ist denn das passiert?

Von einer Beschaffungsfrage zur Rettung der Welt????

Also es scheint so als wäre der Tipp zu Herrn Bollinger, Danke dafür, sehr gut, aber leider ist scheinbar die Beschaffung von AVGAS im Fass deutlich einfacher als Jet A1...

Zum Thema Transport und Lagerung: First Things First, also ohne Beschaffung erübrigt sich der Rest. (Im Übrigen will ich auch keine zwei Fässer im Kofferraum haben, riecht ja doch auch das zeug....)

7. März 2022: Von Hubert Eckl an Anselm Hintermann

Es wäre einen Versuch wert:

JET A1 ist dem schnöden Heizöl und Diesel sehr ähnlich, nur halt technisch nicht in einer Turbine verbrennbar. ( Warum nicht, bitte nicht hier, ist nicht Thema)

Könnte es nicht sein, daß ein ganz gewöhnlicher Heizölgrossist über seine üblichen Bezugkanäle an JET A1 im Faß kommt?

7. März 2022: Von Reinhard Haselwanter an Anselm Hintermann

Anfrage bei Bundeswehr oder - wahrscheinlich besser: Heli-Unternehmer ? Bei uns gibts einige (z.B. Wucher helicopter), welche Jet-A1 in Tankwägen an alle möglichen Orte (z.B. Almen etc.) transportieren, da die Transferflüge zum Tanken bei gewissen Einsätzen zu teuer wären...

7. März 2022: Von Dr. Thomas Kretzschmar an Hubert Eckl

Da muss ich doch mal fragen. Ich habe mal die AS350 geflogen. Und da steht im Handbuch drin, dass die Turbine alles so frisst zwischen Benzin zum Diesel. Warum dann Heizöl nicht?

7. März 2022: Von Tias Rob an Anselm Hintermann
7. März 2022: Von Chris _____ an Dr. Thomas Kretzschmar Bewertung: +1.00 [1]

Mit Sicherheit verbrennt eine Turbine auch Heizöl. Die Zusätze A und 1 in Jet A1 sind nicht dafür da, dass das Zeug brennt. Es brennt auch ohne.

7. März 2022: Von Reinhard Haselwanter an Tias Rob

Port: Florida ist aber auch ein bissl weit weg :-) !

7. März 2022: Von Hubert Eckl an Dr. Thomas Kretzschmar

Das frisst die 100% auch. Aber genau die Diskussion wollte ich nicht anfangen hier. HAbe sogar erlebt, wie eine Caravan versehentlich AvGas in kleiner Menge getankt hat. Die Service-hotline fragte: " Wieviel? Wenn voll, dann auf idle am Boden leerbrennen lassen. Wenn unter 10% mit JetA1 auffüllen und normal weiter fliegen. Ein Auge mehr auf die Motorüberwachung haben."

7. März 2022: Von Wolfgang Lamminger an Hubert Eckl Bewertung: +3.00 [3]

Da hätte der geneigte Kaptitän mit Musterberechtigung bzw. Vertrautmachen einfach nur ins Handbuch gucken sollen. Denn da steht normalerweise unter "Limitations" eines jeden Turbinenfliegers, ob Turboprop oder Turbofan, was eingefüllt werden darf und in welchen Ausnahmefällen dann welche Betriebsstundenlimitierung und/oder Maintenanceevents fällig sind.

So zB. bei einer Piper Cheyenne (mit PT6-Turbine):

Aviation grade fuels conforming to PWA 522 or CPW 46 should be used. These fuels include Jet A, Jet A-I, Jet B, J P4 and J P5. If fuel PW A 522 or CPW 46 is not available, aviation gasoline MIL-G-5572, all grades, may be used for a maximum of 150 hours between overhauls.

bei einer Citation II (JT15D-4 Fan-Turbine)

AVIATION GASOLINE, MIL-G-5572, all grades, permitted for a maximum of 50 hours or 3500 gallons between overhauls providing: ... (es folgt eine Reihe von Limitierungen u. a. bezüglich Flightlevel und Temperaturen etc.) ...

7. März 2022: Von Hubert Eckl an Dr. Thomas Kretzschmar

Weil Kerosin wie Diesel/Heizöl ohne Parafine ist.. In vielen Gegenden der Erde wird auch Diesel verfeurt in den Turbinen. Da wissen die Techniker, oder Wolff Erhardt, bestimmt Genaueres.

7. März 2022: Von Wolff E. an Hubert Eckl
Danke, das du mich erwähnst. Aber leider habe ich kein wirkliches belastbates Wissen was die Unterschiede zwischen Diesel und Jet A1 sind...
7. März 2022: Von Hubert Eckl an Wolff E. Bewertung: -2.33 [3]

Das weiß ich. Aber das hielt Dich bisher nicht davon ab irgendetwas auszuscheiden.


26 Beiträge Seite 1 von 2

 1 2 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang