Sortieren nach: Datum - neue zuerst | Datum - alte zuerst | Bewertung |
Hallo Roland, ich bin letztes Jahr durch den Prozess gelaufen, hier meine Erfahrungen: Hallo zusammen, vielen Dank an alle für die Infos und Beiträge. Ich wollte abschließend nach erfolgreicher PPL IR Umschreibung meine Erfahrungen teilen: Sprechfunk:
PPL:
IR:
Der ganze Threat findet sich unter https://www.pilotundflugzeug.de/ Bei Fragen, melde Dich gerne direkt an mich. Grüße aus EDMA
Rolf | ||||||
Hallo Rolf, danke für deine ausführlichen Schilderungen.
bei mir ist es ja etwas anders .. deswegen hab ich ja angefragt. PPL Deutsch hab ich ja schon IR Stunden FAA auch ..
mir ging es primär drum den CPL (und das IR) rüber zu holen
lg Roland | ||||||
Hallo Roland, IR ist oben beschrieben - das war hinreichend einfach. CPL: Ich habe mich auch noch nicht an die Umschreibung des FAA CPL gemacht. Falls Du da einen einfach Weg findest, würde ich mich über die Rückmeldung freuen. Gerüchteweise soll die gegenseitige Anerkennung (der Theorie) analog CB-IR möglich werden, aber das sind bisher wohl nur Gerüchte. | ||||||
Hallo ja das hört man schon seit längerem das es ein bilaterales Abkommen geben soll irgendwann; ich weiss jedoch nicht ob da nicht sogar Deutschland (LBA) mauert... zu vermuten wäre es fast. Cui bono ? Ein Schelm wer böses dabei denkt ;-) lg Roland | ||||||
Gerüchteweise soll die gegenseitige Anerkennung (der Theorie) analog CB-IR möglich werden Das würde mich sehr wundern, denn die FAA-CPL-Theorie besteht größtenteils aus Regularien und Verfahren für Part135-Operationen, die in Europa keinerlei Relevanz haben. Das ist beim IR anders. Und zum Thema „bilaterales Abkommen“: Die EASA kann anrechnen/anerkennen, was sie möchte - da braucht sie nicht mit der FAA drüber zu verhandeln :-). | ||||||
wahrscheinlich stoße ich mit der Aussage einen Glaubenskrieg an - aber mit dem Weggang der FAA von der Veröffentlichung standardisierter Multiple Choice Fragen ist die Vorbereitung nicht wesentlich anders als in der EU. Zumindest habe ich in den EASA / Peters Unterlagen keine großen Unterschiede zu dem Stoff in den USA feststellen können (mag an mir liegen und meiner "deutschen" Herangehensweise an die Theorie). Part 135 etc. stellen nur einen kleinen Teil der Fragen. Der größte Unterschied liegt in meiner Sicht in der Theorie in der vorsätzlich schlechten Aufbereitung des Stoffes. Die EASA fokussierten Bücher erwecken den Anschein, Lernen dürfe keinen Spaß machen. Vielleicht sollten wir mal bei King / MzeroA anfragen, ob sie sich nicht uns Europäern annehmen wollen ;) Einstweilen lerne ich weiter fleißig für Braunschweig (mehr als für mich...) | ||||||
Ich habe den CPL / ATPL zwar noch vor mir, aber habe den EASA PPL und IR gemacht, als auch das FAA PPL und IR vollständig erworben. Zumindest dabei ist die Theorie schon ein riesiger Unterschied. Für EASA habe ich Fragen ohne Ende geübt, bei CAT, Peters und AviationExam. Für den US Written Test reichten mir 1000 Fragen zu üben (und zu verstehen), gegenüber den knapp 45.000 Fragen der drei Anbieter zusammen (I know, da waren natürlich sehr ähnliche dabei). Das Oral habe ich dann vollständig mit MZeraA Videos, der Oral Vorbereitung davon und den Videos von King School erledigt. Es ist definitiv ein anderes Lernen, deutlich mehr an der Praxis. So interessiert es zum Glück in den USA niemanden, wie hoch die GPS Satelitten fliegen, was auf L1 und L2 an Informationen in welcher Frequenz verschickt werden, usw. Da ich mich in den USA erkundigt hatte, falls ich dort das CPL mache, was es für EASE bedeutet, hier die kurze Info die ich erhalten habe: Flugstunden kann man anrechnen (sind aber nach IR eh nicht mehr viele für CPL), Written ist beim LBA komplett abzulegen, und da liegt die meiste Arbeit/Zeit drin. | ||||||
touché - da hast Du Recht, EASA hat leider zu viel von den "muss man einfach lernen, auch wenn man es nie wieder braucht" Fragen | ||||||
Dazu fällt mir immer wieder einer der "klassischen" Fragen ein - "Wieviele Hauptpleuel hat ein 18-Zylinder-Doppelsternmotor ?" ggg ! Ist die Frage auch heute noch Bestandteil des Fragenkatalogs ? | ||||||
Rolf, man kann dir keine PN schicken, daher auf diesem Wege: Welche Buchreihe meintest du mit "EASA Reihe CBIR und EIR" - die von Croucher/ Transair? Happy landings, Sven | ||||||
Danke für den Hinweis Sven, jetzt gehen die PM! ...die DSGV... hatte ich das Häkchen nicht gesetzt. Von der EASA gibt es eine eigene Schriftenreihe: Publisher: Slate-Ed Ltd, Gloucester, ISBN 978-1-909600-49-2 (ist das Buch aus der Reihe zu Flight Planning). Die Serie gibt es im Bookstore von Apple. Happy Landings Rolf | ||||||
|
![]() |
Home Impressum |
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH.
Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier).
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur normalen Ansicht wechseln |
Seitenanfang | ![]() |