Sortieren nach: Datum - neue zuerst | Datum - alte zuerst | Bewertung |
| ||||||
Also statt ‚Plug and Pray‘ gab‘s ‚Plug and Pay‘... | ||||||
Ja, wirklich super ... und es waren sogar zwei BT Keyboards dabei. Bin nicht sicher, ob ich die jemals auspacke, ...die Tastatur auf de Bildschirm ist klasse. Vor allem wenn man oben auf den Bildschirm tipp und unten die Tastatur aufgeht, um einen WP einzugeben. | ||||||
Hast du schon die Bedienung über das IFD100 probiert? | ||||||
Nein, noch nicht! Das probiere ich am Samstag. | ||||||
Sieht super aus! Was ist das kleine Display rechts über dem Flap Selector? | ||||||
Das ist das Display des PMA450B Audio Panel von PS Engineering. Plug and Play-kompatibel mit dem originalen Garnin GMA340. | ||||||
Dein Callsign gefällt mir!!! | ||||||
Sowas wie D-EAVC wäre nicht möglich? | ||||||
Schon vergeben....:-) | ||||||
"EACY" hat mir am besten gefallen :-) | ||||||
D-AVCY muß her! | ||||||
Dafür braucht es vermutlich den richtigen D-ADDY | ||||||
https://urbandictionary.store/products/mug?_sp=d88db04 | ||||||
Heute einen eineinhalbstündigen Trainingsflug mit den IFD440 gemacht. In Straubing einen simulierten LPV bei blauem Himmel und fast 40 kts Tailwind am FAF geflogen. Unterschiede zum 430W, die mir heute auffielen: Unter jedem WP des Anflugs steht die Höhe, Auf dem NAV 2 oder IFD100 auf dem iPad kann man Synthetic Vision laufen lassen. Am besten gefällt mir, dass man den Missed Approach nicht aktivieren muss. Fliegt man über den MAP so wird er automatisch aktiviert. Also auf dem Weg runter die MA Altitude vorgewählt und evtl eine VS (zB +800 fpm) und am MAP nur Vollgas, Pitch up, Flaps ... ALT+VS drücken ..fertig. Auch der automatischen Einflig in das Holding ist super ("Next: Teardrop Entry"). Will man wieder anfliegen aktiviert man den Approach wieder und nach Vollendung des Holds fliegt sie wieder in den Approach (Beim GNS drehte sie dann mitten im Hold direkt zum Anflug). Auf dem NAV 2 habe ich den oben Datablock mit "Required Descent Rate" konfiguriert, die wird dann konstant für den nächsten Punkt des Anflugs angezeigt. Auch komfortabel. | ||||||
| ||||||
Kann mir mal jemand diese Darstellung des MA von EDMS auf meinem IFD440/MFD erklären? Der MA geht straight bis MS491 oder 3500 ft - "whichever is later". Ist der offenbar durch das System eingefügte zusätzliche WP die Umsetzung des "whichever is later"? Ich bin MS491 und DCT MS492 geflogen. | ||||||
| ||||||
@Achim Weißt Du zufällig, was es mit diesem zusätzlichen WP im MA auf sich hat? | ||||||
Zeig mal die Wegpunkteliste im FMS, da müsste das drinnen stehen. Das ist garantiert so eine "at x NM or xxx feet, whichever is later" Bedingung. | ||||||
Ja, der MA hat so eine Bedingung MS491 or 3500, whichever is later. ERZEUGT das FMS diesen Punkt dynamisch? WP-Liste muss ich im Flieger checken. | ||||||
Scheint so zu sein, hier die Darstellung aus der App mit Demodaten. Er hat die 5.9NM bis MS491, dann 3.8NM um auf 3500ft zu steigen. Dafür setzt er den zusätzlichen Wegpunkt. | ||||||
Danke! Kein schlechtes Feature. Muss noch mal das Manual durchforsten. Das müsste dann mit den entsprechenden SIDs auch so gehen. Auf die Idee, das im IFD100 oder Sim zu checken bin ich gar nicht gekommen. | ||||||
Die Path-Terminators für die Codierung von IFR-Verfahren sind in ARINC 424 definiert. Der hier ist ein klassischer "CA" (Course to Altitude), wie in vielen SID's oder MAP's. Damit können auch schon die klassischen G430/530 umgehen, die "suspenden" dann allerdings, da sie nicht wissen, wann man die entsprechende Höhe erreicht hat. | ||||||
| ||||||
Ach so, und jetzt noch was von gestern zum Angeben :-) Das hier fliegt R9+DFC100 komplett hands-off. Holding inklusive entry am IAF LUPOL für den RNAV 06 EDJA. Geht das mit IFD440 + DFC90 auch? | ||||||
| ||||||
Okay, danke - habe ich mit dem GNS nie erlebt. Die Kiste steigt halt gut :-) | ||||||
Ja, Tobias - identisch! “Next: Teardrop Entry“ :-) Cool ist auch die automatische Aktivierung des MA! Und das 3. IFD auf dem iPad! | ||||||
Das ist eines der besten Features des IFD - wenn man zwei einbaut. Immer wenn man eine Frequenz oder einen Waypoint manuell eingeben will (es geht auch anders) - öffnet sich am jeweils anderen IFD eine QWERTY-Tastatur oder ein Zahlenblock. | ||||||
| ||||||
|
![]() |
Home Impressum |
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH.
Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier).
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur normalen Ansicht wechseln |
Seitenanfang | ![]() |