Sortieren nach: Datum - neue zuerst | Datum - alte zuerst | Bewertung |
| ||||||
Ich denke auch nicht, dass das als Fliegen ohne Lizenz gewertet würde, aber im einfachsten Fall sind Bestimmungen der Nutzung des Luftraums verletzt. Da kann ICAO-konform jedes Land zusätzliche Bedingungen formulieren und in der AIP veröffentlichen. Auch die Freiheiten der Lüfte stehen dem nicht entgegen, denn es handelt sich bei Flügen in Europa ja nicht um Flüge die entweder im Heimatstaat beginnen oder dort enden und erst recht nicht um reine Tankstops. Ich stimme daher Wolff zu, dass es zielführender ist, einfach die EASA-Lizenz zu machen. Ist mittlerweile bei vorhandener FAA-Lizenz und ausreichend Praxis selbst für IR kein großer Aufwand mehr. Man gewinnt außerdem zusätzlich die Option auch EASA-reg Flugzeuge fliegen zu können, z.B. das Flugzeug des Kumpels bewegen zu können oder bei einem Ausflug in einer Flieger-Gemeinschaft auch mal andere Flugzeuge zu fliegen. | ||||||
Du kannst die Betrachtung von mir losgelöst sehen -- ich habe schon immer eine EASA-Lizenz. Empfehle aber trotzdem die Beschäftigung mit ICAO und der Frage, welcher Staat die Frage regelt, mit welcher Lizenz ein Flugzeug geflogen wird! | ||||||
Aktuelle wieder verlängert durch Opt-Out in NfL 1-1926-20 bis 20. Juni 2021: https://aopa.de/2020/04/08/fliegen-mit-faa | ||||||
Wollte die enstprechende NFL als Screenshot anhängen, klappt aber nicht.
Daher als Plain Text:
Bekanntmachung
| ||||||
Hallöchen, kann mir einer sagen ob im Raum steht, dass ganze wieder zu verlängern bis 2022 oder tritt die Gesetzesregelung nun wirklich in Kraft? Habe meine EASA Lizenz zwar schon beantragt mache mir aber Sorgen wegen meines IFR Ratings, was ich nun Anfang Juni in den USA beginne. Bei der PPL(A) habe ich schon deutlich gemerkt, wie gut es war auch hier in Deutschland erst Mal üben zu können bevor ich auch hier den Checkride gemacht habe. Wenn ich es richtig verstanden habe darf ich dann mit meiner FAA Lizenz + EASA Lizenz mein N-registriertes Flugzeug nach Sichtflugregeln betreiben, da aber mir das EASA IR fehlt nicht nach Instrumentenflugregeln. Das ist doch richtig so oder? | ||||||
Ist doch bereits erfolgt, ging das nicht vor gut 2 Wochen durch die Presse? | ||||||
guggst Du (weiter unten der 3. Download: Derogations from Regulation (EU) 1178/2011 as amended
https://www.easa.europa.eu/document-libr | ||||||
Super ! Vielen lieben Dank für die Info !
| ||||||
|
![]() |
Home Impressum |
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH.
Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier).
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur normalen Ansicht wechseln |
Seitenanfang | ![]() |