Sortieren nach: Datum - neue zuerst | Datum - alte zuerst | Bewertung |
| ||||||
Schon im November 2014 habe ich mir in meine BO 207, D-EBTA, durch den Porta Airservice o.a. Funkgerät einbauen lassen. Nachdem ich mit dem Gerät halbwegs vertraut bin, habe ich mich jedoch mit einem nervtötenden lauten„Krachen“ am Ende einer jeden Übermittlung eines Funkgespräches nicht gewöhnen können. Ein Krachen „CHHCHCHCH“ , wie ein Peitschenknall, ca. eine Sekunde und sehr laut, unabhängig ob von meinem Gerät oder von IRGENDEINEM Funkverkehr ausserhalb ohne meine Beteiligung. ( Auch ein Grund warum ich nur 7000 squake und mit ATC selten in Kontakt trete.Eine Unterhaltung im FLugzeug ist, wenn auf FIS viel los ist, selbst bei niedriger Lautstärke kaum möglich.) Natürlich weiß ich was die Squelch-Schwelle und deren Einstellung ist. Nachdem ich das Gerät gestern bei AirService East in Schönhagen nochmals überprüfen und konfigurieren habe lassen, bestätigt man mir dieses merkwürdige Phänomen, welches selbst den sehr erfahrenen Avionikern noch nicht untergekommen ist. Weiss jemand woran das liegen könnte? Kennt jemand das ? | ||||||
Wenn das Problem nur bei Deinem Gerät auftreten würde, hätte ich eine Funkenstrecke im Schalter Deiner Sendetaste in Verdacht, dann könnte ein Kondensator helfen. Verstehe ich das richtig, daß das Problem bei jedem An- und abschalten der Squelch-Schwelle auftritt? Tritt es auch auf, wenn Du a) die Squelch-Schwelle so einstellst, daß Dauerrauschen auftritt, b) wenn Du Squelch ganz abschaltest (geht das?)? Ich würde jemanden Fragen, der sich damit auskennt: mir hat Becker vor 20 Jahren völlig unbürokratisch mit Anschlussplänen für meine uralten Geräte geholfen, so daß ich VOR, CDI und Funkgerät zusammenschalten konnte. Die waren noch so drauf wie Leica- oder Minox-Mitarbeiter. Ich weiß nicht, ob sich die Kultur dort inzwischen geändert hat, aber ich würde dort telefonisch und per Mail mein Glück versuchen. Oder eine kompetente Avionikwerft suchen. Edit: für das 6201 gibt es eine sehr umfangreiche Installations- und Betriebsanleitung bei Becker zum herunterladen. | ||||||
Hmm, hast Du evtl. den Kabinenlautsprecher eingeschaltet? In unserer Archer hat man sehr ähnliche Effekte wie bei Dir, wenn der an ist. Sobald abgeschaltet ist alles gut. Ich vermute, dass bei lautem Bordlautsprecher die Echocancellation (ein)schwingt. | ||||||
@Alexander Das mit dem Squelch haben wir als " Thema in Variationen" ausprobiert. Unverändert. Sobald irgendjemand im Orbit irgend eine Sendetaste loslässt knallts.
@Thomas Das ist ein guter Hinweis! Da war mal ein Lautsprecher. Der wurde aber mit Einbau des neuen Interkom abgeklemmt. Vielleicht ist da ja noch etwas "Altverbindung am Stören". | ||||||
In meinem Verein wurde vor 5 Jahren ein 6201 in einem UL eingebaut. Damals kab es ähnliche Probleme. Es hat recht lange gedauert, bis wir das Gerät richtig eingestellt hatten. Folgendes habe ich noch in Erinnerung:
Leider scheint das 6201 sehr empfindlich auf Störungen von Lichtmaschine, Zündung usw. zu reagieren. Viel Erfolg Mark | ||||||
Klasse! Danke! Werde sofort zum Hangar fahren und es genau so einstellen. Werde berichten. | ||||||
versuch doch mal garnicht zu funken! einfach reinhören und gut ist..... oder deine kurbelwellenbeleuchtiung ist noch auf neon-röhren....tausch die mal gg LEDs aus...
mfg ingo fuhrmeister | ||||||
| ||||||
Ja Ingo Du Zipfe! I mog weder funkn no hean.. I muas des owa oisse macha. Am liabstn hätt i mei Ruah von dena do drausn.. Owa wos wuistn macha, bist ja ne aloa auf da weit. | ||||||
Gute Tipps hier! Ich habe das Kracher-Problem mit dem 6201 auch, aber in erträglicher Lautstärke, also nur lästig. Hinweis: Wenn ein Lautsprecher mitläuft ist Vox nicht aktiv, also auch nicht einstellbar. Andere Erfahrungen, nachdem ich vor 3 Monaten gegen den Vorgänger Becker 4201 getauscht habe: Die bisher unbefriedigend zu bekämpfenden Störungen durch die Lichtmaschine, die auch mitgesendet wurden, sind komplett weg. Dafür schlägt das Beacon mit Knacken durch, das bei 4201 nicht zu hören war. Ist mit Squelch auf 22 unterdrückt, was aber schon Reichweite kostet. Wenn mal viel Zeit ist muss ich die Kabel für Beacon und Antenne so weit wie möglich auseinander verlegen. | ||||||
Es tut sich was! Schaut mal, was so ein Forum bewegt:
S E R V I C E M I T T E I L U N G | ||||||
ich habe gerade noch einmal meine Festplatte durchwühlt und das gleiche Schreiben von Becker (nur in Englisch, Dateidatum April/2011) gefunden, sowie eine Notiz, dass ein Vereinsmittglied bei Becker war und unsere Geräte (noch diverse 6201 aus Segelflugzeugen) dort hat umprogrammieren lassen. viele Grüße Mark | ||||||
Wer hat Dir denn das Gerät verkauft und eingebaut? A bissle schwach, dass dieses bekannte Problem dort nicht berücksichtigt wurde, oder? | ||||||
Beitrag vom Autor gelöscht
| ||||||
Beitrag vom Autor gelöscht
| ||||||
Hab heute beim Googlen nach den Störgeräuschen in meinem "neuen" alten Flieger diesen Blog gefunden. Dank an die Beteiligten und PuF, die damit mein Problem gelöst haben. | ||||||
|
![]() |
Home Impressum |
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH.
Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier).
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur normalen Ansicht wechseln |
Seitenanfang | ![]() |