Sortieren nach: Datum - neue zuerst | Datum - alte zuerst | Bewertung |
| ||||||
Hallo Gemeinde,
wir haben ggf. für das nächste Jahr einen größeren Avionikumbau in Planung. Bezüglich des Einbaus gebrauchter Avionik bekomme ich von den Betrieben unterschiedliche Ausküfte. Was sind die Anforderungen an die Dokumentation bei gebrauchter Avionik, bzw. was benötigt ein deutscher (bzw. EASA-Land) Avionikbetrieb, um gebrauchte Avionikgeräte einbauen zu dürfen? EASA Form 1 bzw. FAA Form 8130? Oder reicht ein sog. "Yellow Tag"? Was ist mit Form 1-Äquivalenten aus nicht EASA/USA?
Dankbar für etwas "Licht ins Dunkel".
Gruß, Constantin
| ||||||
Ergänzug: Es geht um D-reg. Gruss, CD | ||||||
EASA Form 1 oder FAA Form 8130-3 dual release (EASA in Block 12). Alles Andere hilft nicht. Wenn keine Form vorhanden ist, dann muss ein EASA-Betrieb eine solche erstellen. Dafür benötigt er die Ausrüstung und Dokumentation des Herstellers, um einen Bench Test durchzuführen und das Gerät zu prüfen und in Folge eine Form 1 auszustellen.
| ||||||
Danke, Achim. Letzteres sollte doch für einen großen Avionikbetrieb (zumindest für Standardgeräte) kein Problem darstellen, oder?
| ||||||
Ja, denke da ist Straubing die beste Adresse. Die werden die Tests nach dem Handbuch durchführen und ihren Zeitaufwand berechnen. Das kann recht teuer sein.
| ||||||
|
![]() |
Home Impressum |
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH.
Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier).
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur normalen Ansicht wechseln |
Seitenanfang | ![]() |