Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Sonstiges | Coole Wetterseite  
16. Januar 2015: Von Lutz D.  Bewertung: +7.00 [8]
...fiel mir gestern in die Hände, vielleicht kennt der eine oder andere diese Seite noch nicht:

Bewerten Antworten Benachrichtigung an
16. Januar 2015: Von Alfred Obermeier an Lutz D. Bewertung: +0.67 [2]

Danke Lutz, sieht gut aus für großflächige Navigation und Langfrist TAF

Bekannt ist sicherlich ebenso:

https://earth.nullschool.net/#2014/04/22/0000Z/ocean/surface/currents/winkel3=-70.73,15.38,302

Alfred

Bewerten Antworten
17. Januar 2015: Von Uwe Kaffka an Lutz D.
Danke Lutz, für den Hinweis. Habe es bisher nur auf dem Smartphone angeschaut aber schaut simpel und interessant aus.
Bewerten Antworten
17. Januar 2015: Von Lutz D. an Uwe Kaffka
...und zumindest heute war es auch zutreffend!
Bewerten Antworten
18. Januar 2015: Von Peter Paul an Lutz D.
fuer streckenfluege war es bisher immer sehr gut benutze es zusammen mit ogimet.com
Bewerten Antworten
18. Januar 2015: Von Lutz D. an Peter Paul
Ist jetzt auch meine Kombi, Ogimet tut sich m.E. sehr schwer mit tiefen Wolken, Neben- und Hochnebellagen.
Bewerten Antworten
18. Januar 2015: Von Reinhard Rüdiger an Lutz D.
Stimmt. Da ist autorouter.eu besser!
Bewerten Antworten
18. Januar 2015: Von Alfred Obermeier an Reinhard Rüdiger

PC-met, Ogimet und auch andere tun sich schwer mit der Darstellung von geringen Sichten, Nebellagen etc. Mir helfen immer die Vertikalprofile weiter mit der Anwendung des Stüve Diagramm (auch Temp genannt). Ist mitunter aber mühselig sich für eine längere Strecke die Vertikalprofile alle zusammenzustellen.

Welche Erfahrung hat hier das Forum ?

Bewerten Antworten
18. Januar 2015: Von Achim H. an Alfred Obermeier Bewertung: +7.00 [7]
Mir helfen immer die Vertikalprofile weiter mit der Anwendung des Stüve Diagramm (auch Temp genannt). Ist mitunter aber mühselig sich für eine längere Strecke die Vertikalprofile alle zusammenzustellen.

autorouter.eu bietet seit einer Woche zusätzlich zum Vertikalprofil (GRAMET) entlang der geplanten Route Skew-Ts (entspricht Stüve, auch als TEMP bekannt). Wir haben sowohl Skew-Ts aus dem GFS-Vorhersagemodell als auch von Ballonaufstiegen gemessene Skew-Ts im Umkreis der Route. Es werden immer die letzten beiden Ballonaufstiege eingezeichnet.



Ein komplettes Briefingpack für einen Beispielflug von EGTK nach EDMO.
Bewerten Antworten
18. Januar 2015: Von Name steht im Profil an Alfred Obermeier Bewertung: +1.00 [1]
Dito. Nebel ist halt oft sehr Lokal und damit genau wie Gewitter schwer vorhersagbar. Temps ist das einzige, wenn auch mühsam. Aber was erzähle ich da einem Wetterkunde Lehrer :-)
Gruß
Thomas
Bewerten Antworten
18. Januar 2015: Von Alfred Obermeier an Achim H.

Danke Achim,

das kannte ich bisher nicht, das ist eine sehr gute Aufbereitung und große Arbeitserleichterung.

Über wie viel Geld reden wir hier für diese Dienstleistung?

Bewerten Antworten
19. Januar 2015: Von Jens-Albert Schenk an Alfred Obermeier
Achim, tolle Seite. Das Briefing ist klasse. Gibt es zu Euren Beispielflügen auch ein Tutorial?
Ich oute mich mal dahingehend, dass ich jetzt nicht wirklich fit in der Interpretation von Skew-T-Diagrammen und Ballonaufstiegen hinsichtlich meiner taktischen Flugplanung bin (Low-Vis, Wolkenobergrenze, Eisbereiche, Eisarten, Turbulenz, etc.).

Auch die Interpreration bzw. der Nutzen der "Climb"-Section ist mir nicht ganz klar. Hab mich vielleicht aber auch nur oberflächlich damit beschäftigt...

Gibt es fertige Presets für gängige Flugzeugtypen (z.B. SR22T)?

Ich benutze derzeit Rocketroute für die mobile Flugplanerstellung und -aufgabe. Wie sieht es diesbezüglich bei autorouter.eu aus?

Herzlichen Dank für ein paar Inputs!
Bewerten Antworten
19. Januar 2015: Von Lothar Ka an Achim H.
Achim, der Service wird immer genialer.....
Dank dafür.....
Bewerten Antworten
19. Januar 2015: Von Lothar Ka an Lutz D.
Für Groß Wetterlagen und Prognosen nutze ich auch wetteronline.de
Da gibt's separate Europa Karten für Niederschlag Risiko bzw Mengen, Sonnenschein Dauer Wind, Bewölkung, Gewitter Risiko etc....

Es ist zwar grob, gibt mir aber eine schnelle Einschätzung für die nächsten Tage, und wohin mag ich in 4 Tagen fliegen?
Bewerten Antworten
20. Januar 2015: Von Reinhard Rüdiger an Achim H.
Achim, große Klasse! Danke!
Bewerten Antworten

15 Beiträge
Seite 1 von 1




Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur normalen Ansicht wechseln
Seitenanfang