Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

20. März 2019: Von Andreas Ni an  Bewertung: +1.00 [1]

Ich lerne gern dazu - werde aber heute Abend mal auf die Suche gehen: ich sollte noch Unterlagen haben von dem Zusatztank, 100 gal., den ich in Bangor Maine 1991 in die Comanche für den Transatlantikflug eingebaut bekam. Da gab es eine reihe von ergänzungen zum POH damals, auch hinsichtlich der Überladung.

Jedenfalls würde ich mich ausgesprochen unwohl fühlen, wenn der Flieger erstens überladen und zweitens auch noch am hinteren Limit des Schwerpunktes wäre..... (wenn dann -womöglich im Anfangssteigflug- einer der beiden Lycomings aussteigt: schnellstes Nachdrücken, wo auch immer dann blue line und Vmca liegen mögen)

Wäre der überladene Schwerpunkt am vorderen Ende, liesse sich schlimmstenfalls das Halten der Höhe nicht mehr durch trimmen korrigieren. Läge er am hinteren Ende, wäre der Flieger dem Flachtrudeln näher.

Bewerten Antworten
20. März 2019: Von  an Andreas Ni

Genau: Für einige Zusatztanks bzw. einige Muster gibt es Schwerpunktdiagramme für "überladene" Flieger. Diese sind dann auch tatsächlich gemessen / berechnet und somit "safe".

Für die gängigen ULs habe ich sowas aber noch nicht gesehen bisher. Deswegen tappt man da im dunkeln.

Bewerten Antworten

2 Beiträge
Seite 1 von 1




Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur normalen Ansicht wechseln
Seitenanfang