Ohne Uwes Standpunkt jetzt zu teilen - wo sollen wir denn sonst sicherheitsrelevante Fragen diskutieren? Und wenn im Endeffekt Argumente für Uwes Sichtweise sprächen, dann denke ich, wäre es bei aller Liebe zur Fliegerei auch nicht verkehrt, diese öffentlich zu äußern.
Die Öffentlichkeit scheuen muss man nur, wenn man schlechte Argumente hat.
Wenn man Uwes Sichtweise genau anschaut, dann sieht man, dass er in statistischer Hinsicht sicher recht hat - klar, dort wo viele Flugbewegungen herrschen, ist die Chance auf eine besonders gute Landung, auf eine besonders schlechte Landung oder auch auf einen Crash größer. Da wo keiner fliegt, gibt es all das nicht.
Ansonsten sehe ich nicht, was für einen erhöhten Risikofaktor spräche. Ich denke, die Füllung des Luftraums wird gut ausgeglichen durch die hervorragend ausgearbeiteten Verfahren, die ohnehin gute Information der fliegenden Öffentlichkeit über die einschlägigen Publikationen und die Tatsache, dass alle wissen, dass sie auf einen Flugplatz mit hohem Verkehrsaufkommen zufliegen, da wird das Rausschauen und die Funkerei im Zweifel mal sehr ernst genommen und nicht nachlässig betrieben.
Krachen tut's doch eher in den Situationen, in denen man nicht damit rechnet. Darüberhinaus ist das relativ große Fenster für An- und Abflüge hilfreich bei der Entzerrung des Verkehrs. Ich glaube also nicht, dass es ein erhöhtes Risiko gibt, wenn man die vorgesehenen Verfahren einhält. Und das kann man ruhig in der Öffentlichkeit diskutieren.