Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

19. Februar 2013: Von Roland Schmidt an Sönke Springer

Abgesehen davon, dass mit vielen ULs, insbesondere älterer Bauart auch praktisch die MTOM einzuhalten ist, wird wahrscheinlich kein akutes Sicherheitsrisiko gesehen.

Da einige Modelle (die meisten?) absolut baugleich auch mit höherem Gewicht in anderen Klassen, Ländern oder beidem fliegen, wird auch nicht viel passieren, außer dass sich einige Geschwindigkeiten und das Flugverhalten etwas ändern. Beispiel Experimental Europa: MTOM in England 621 kg, MTOM in den Niederlanden, USA und Kanada 656 kg. Absolut identisches Flugzeug ohne jegliche bauliche Änderungen.

Bitte nicht missverstehen – ich will das Fliegen jenseits der zugelassenen Limits nicht rechtfertigen. Es scheint mir nur eine Erklärung dafür zu sein, warum nicht mehr kontrolliert wird.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang