Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

11. April 2023: Von Markus S. an Michael Stock Bewertung: +2.00 [4]

...und den schlauen Grünen macht es auch nichts aus, dass wir durch die Kohlkraftwerke unseren CO2 Ausstoß um die abgeschaltete Atomkraftwerksleistung ab Sonntag 16.04.23 erhöhen werden. Bravo! Ein Schlidbürgerstreich und Bärendienst für die Umwelt schlecht hin, aber hierzulande wird schon lange der zweite Schritt vor dem ersten gemacht.

@Michael Söchtig ...komm doch zum Atomausstiegsfest am Samstag, 15.04.23 / 12 Uhr am Odeonsplatz München da findest Du gleichgesinnte.
https://greenwire.greenpeace.de/index.php/atom-ausstiegsfest

11. April 2023: Von Sven Walter an Markus S.

So, Feiertage rum, 22.26 h und mal gucken, wie lange ich Muße habe, Blödsinn zu zerlegen. Danke an Michael Söchtig und Malte, ich fühle mich ja fast einsam beim Widerlegen von Blödsinn.

...und den schlauen Grünen macht es auch nichts aus, dass wir durch die Kohlkraftwerke unseren CO2 Ausstoß um die abgeschaltete Atomkraftwerksleistung ab Sonntag 16.04.23 erhöhen werden. Bravo! Ein Schlidbürgerstreich und Bärendienst für die Umwelt schlecht hin, aber hierzulande wird schon lange der zweite Schritt vor dem ersten gemacht.

Ich bin ja kein Grüner, aber in der Mittellast sind Steinkohlekraftwerke im Gegensatz zu Braunkohle- und Kernkraftwerke deutlich flexibler oder weniger kapitalintensiv. Dass die Kröte von Grüninnen geschluckt wird, ist eher vernünftig, nach dem Hü und Hott und wieder Hü des Atomausstiegs haben die im Streckbetrieb die Brennstäbe leergelutscht, die große Revision ist über drei Jahre überfällig, seit 10 Jahren studiert keiner mehr das Fach, Behörden und deren Kompetenz schrumpfen etc. Wiederhole mich da gerne, ich war noch nie fundamental dagegen, aber a) haben wir keine Stromlücke (im Gegensatz zu Frankreich, die... Genau: Das war das einzige Argument, was letzten Sommer wirklich stichhaltig war: Frankreich verkackt's und wir helfen aus, da ein Netz, Binnenmarkt, Solidarität etc. Den Versagern der Atomkraft aushelfen, kann ich mit leben. Aber jetzt sind die Brennstäbe ausgelutscht, und wir müssen mit Inflation und Zinsen klarkommen, die man von 2009 - 2021 super hätte nutzen können für Energie- und Wärmewende.

https://www.zeit.de/wirtschaft/energiemonitor-deutschland-gaspreis-spritpreis-energieversorgung?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

Den Ausbau von Wind und Sonne hätte man regulativ so konstant wie möglich ausbauen müssen, seit der Jahrtausendwende. Vielleicht mit exponentieller Funktion oder zunächst nur auf Hausdächern wegen der erheblichen Anfangseinspeisevergütungen, um bei reiferer Industrie später aufzuholen, aber du kannst bei den beiden untersten Grafiken schlicht ein Lineal an den Monitor halten um vergangenes politisches Versagen festzumachen. Wenn dir bei den Preisen was unklar ist, einfach bei energy-charts.info auf die Preise gucken. Der Markt sagt die Wahrheit - großer Überschuss PV und Wind, Spotmarkt massiv runter. Dass sich dass die Ersatzkapazitätsbetrieber mit Gaskraftwerken bezahlen lassen zu den Flautezeiten, ist offenkundig, gewünscht, eine Mischkalkulation, dein Flugzeug oder Auto ist ja auch meist ein Stehzeug.

Ach ja, bei energy-charts.info kannste auch den lächerlichen kleinen roten Strich betrachten, der Samstag ausgeschaltet wird. Und im Kopf mal Gelb und Grau verdoppeln, um festzustellen, dass dann halt die Pufferung zwar vonnöten ist, aber kaum mehr Brennstoff dafür bei verwendet (und verschwendet...) wird. Das Bessere ist halt der Feind des Guten. Mich hättest du im Kalten Krieg sofort für heimische Braunkohle und Steinkohleheizkraftwerke an allen Fluss- und Hafenstädten begeistern können. Ach - hatten wir ja auch. Mit zuwenig Fernwärme, aber immerhin. Nun, jetzt wird es umgebaut. Dank Bremsern wie euch oder den großen Anzeigen der INSM halt mit permanent angezogener Handbremse. Wes Brot ich es, des Merkel ich bin.

Biogas: Potential verdoppeln und flexibisieren, in größeren und produktiveren Einheiten als bislang, von den Maiswüsten hab ich auch noch nie was gehalten. Aber es geht auch cleverer, siehe Dänemark, alle Kraftwerke im Megawattbereich oder Einspeisung und das Substrat muss zu mindestens 87% oder so aus Reststoffen bestehen. Dänemarks Küste ist voller Massentierhaltung, aber offenbar schaffen die es, pragmatisch rechnend ihre Stoffkreise sinnvoller zu steuern als wir. Nachmachen.

Restgas? Derzeit und und noch lange Importe, im Strombereich natürlich konstant schrumpfend, weil bei massivem EE-Ausbau immer weniger Pufferung benötigt wird. Das ist ein totaler Nebenschauplatz, die Wärmewende ist da viel komplexer.

Aber auch bei der kann man wie andere Länder längst schon zertifizierte digitale Zähler einbauen, die dann bei Überschusszeiten halt mittags bei Sonne Boiler oder Autobatterien füllen oder nachts bei Windüberschuss. Schon mal aufgefallen, dass bei den Presseberichten zur Verschwendung von EE fast nie die Prozentzahl der Erzeuger angegeben wird? Ist halt weniger "clickbaity", wenn man schlicht sagt "wir verschwenden 1/2/3%", während es beim Diesel eher 70 und Benziner eher 80% sind.

Biogas ist ein Nischenthema, aber eines, bei dem man den Grünen und Ideologen wirklich mal Fakten um die Ohren hauen kann. Wenn ich am Telefon am Feiertag auf dem Porzellanthron dann nur 3 Zeilen absondere, fehlt dir Substanz? Dein Ernst?

@Michael Söchtig ...komm doch zum Atomausstiegsfest am Samstag, 15.04.23 / 12 Uhr am Odeonsplatz München da findest Du gleichgesinnte.
https://greenwire.greenpeace.de/index.php/atom-ausstiegsfest

Was sollte man da? Batik-T-Shirt-Trägerinnen bestaunen? Sorry, da gibt's bessere Anlässe für eine Tour in die Münchener Innenstadt.


2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang