Sortieren nach: Datum - neue zuerst | Datum - alte zuerst | Bewertung |
Genau den ( oder Vorgängermodell?) habe ich auch... Zum Glück musste er sich nie im Ernst bewähren.. | ||||||
Dito, ebenfalls. | ||||||
Also den (Kidde) habe ich probeweise mal an den Auspuff meines Autos gehalten (Euro4). Alarm in gefühlten zwei Sekunden. | ||||||
Ist schon interessant.. Da hinten kommt nach dem Katalysator - wenn ich richtig unterrichtet wurde - statt Kohlenmonoxid Kohlendioxyd raus. Kohlenmonoxid ist hochgiftig und brennbar..Was letzteres nicht ist. In einem vorherigen Beitrag wird sogar behauptet- scheint zu stimmen - daß nur in den allerbilligsten Krimis Menschen durch Abgase in der Katalysatorzeit im Auto vergiftet werden. Heißt Deine Beobachtung denn, daß sowohl K-monoxid als auch K-dioxid ( vulgo Kohlensäure) angezeigt werden? | ||||||
Nein. Aber gerade ältere Autos (Euro 4) produzieren direkt nach dem Anlassen, bevor der Kat warm ist, doch noch messbare Mengen CO. Wenn aufgewärmt ist vermutlich immer noch genug vorhanden, um einen CO-Warner anschlagen zu lassen. | ||||||
Die Sensoren in den Warngeräten reagieren ja nicht nur auf CO, sondern auch auf eine Vielzahl anderer Gase. Insb für C2H4 und NO sind sie typischweise sogar vergleichsweise sensitiv. Das Gerät vor einen Auspuff zu halten ist ein guter Test - ob die Tröte funktioniert. Aber mehr kann man damit kaum testen. | ||||||
Also "Euro4" steht auf der Plakette. In der Zulassungsbescheinigung steht "Euro6". Was den Alarm ausgelöst hat - keine Ahnung. | ||||||
>>> Die Sensoren in den Warngeräten reagieren ja nicht nur auf CO, sondern auch auf eine Vielzahl anderer Gase. Insb für C2H4 und NO sind sie typischweise sogar vergleichsweise sensitiv. Nach allen technischen Unterlagen, die man finden kann reagiert ein CO-Sensor nur auf CO und nicht auf andere Gase. Oder hast du einen Beleg? | ||||||
CO-Sensoren melden auch Methan - aber mit weitaus geringerer Empfindlichkeit. Solche Fremdreaktionen soweit zu unterdrücken dass sie praktisch nicht mehr stören ist ständige Aufgabe in der Entwicklung der elektrochemisch aktiven Beschichtung. Zurück zum Auspuff. Auch der beste Kat reduziert CO nicht auf Null, und bei älteren Autos können durchaus noch 1.000 ppm anliegen. Das mag viel erscheinen, aber damit hat der Kat immer noch über 90% des CO im Roh-Abgas umgewandelt.. | ||||||
Die Feinstaubklassifizierung hat nichts mit der EuroNorm zutun. Jeder Benziner mit Lambda Sonde bekommt die grüne Plakette 4. Beim Diesel gibt es Überschneidungen mit der Euro Norm und der Plakette. Grüße
| ||||||
Siehe unten aus dem Datenblatt eines gar nicht so unüblichen Sensors für günstige Messgeräte. Es gibt auch Sensoren mit einer deutlich kleineren Sensitivität für Kohlenwasserstoffe, aber die erreichen das meist durch einen Filter vor dem eigentlichen Sensor. Das hat dann aber den Nachteil, dass man den Sensor entweder vergleichsweise häufig wechseln muss oder relativ stromintensiv den Filter refreshen. Beides für billige Consumergeräte nucht wirklich hilfreich. Aber bevor wir das weiter diskutieren könntest Du jetzt auch mal die "technischen Unterlagen" verlinken, nach denen sie keine anderen Gase als CO detektieren. | ||||||
| ||||||
Ist das ein CO-Detektor für Flugzeuge? Welcher Typ? Der beliebte "POCKET CO-300" etwa verwendet den T-Sensor von Transducer Technology Beschreibung: T Series Sensors: | ||||||
Hab heute den von Matthias Reinacher empfohlenen CO-Melder von Skyfox bekommen (hat Friebe, Mannheim, auch im Programm). Ich kann nur sagen: Klasse! Hat nur in etwa die Größe einer Streichholzschachtel (die Älteren werden sich erinnern), Batteriestandsanzeige und ist ausschaltbar! Als Batterien dienen zwei, einfach austauschbare "Knöpfe" (CR2032). Lässt sich mit einer mitgelieferten Plastikhülle auch fest im Cockpit anbringen. Mein alter "Kidde" ist dagegen ~ so groß wie zwei Schachteln Zigaretten und nicht ausschaltbar. Taugt aber natürlich immer noch für die Wohnung (für Ofen, Kamin pp). Gleich den "Auspufftest" gemacht: In der Nähe des Abgas-Auslasses sofort ca. 40 - 50 ppm angezeigt und (noch) kein Alarm ausgelöst. Das passiert laut Beipackzettel erst nach > 60 sec Exposition. | ||||||
|
![]() |
Home Impressum |
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH.
Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier).
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur normalen Ansicht wechseln |
Seitenanfang | ![]() |