Für neue Situationen hilft mir die 3D-Funktion in Foreflight. Ich gebe die Route inkl. aller Kurven in der Platzrunde für die Landung ein (ggf. zweimal für verschiedene Landerichtungen), gebe auch die entsprechenden Höhen an, und dann "fliege" ich das vorab mehrmals in Foreflight. Dabei kann ich mir schon notieren, an welchen Punkten ich was tun werde (Frequenzwechsel, Positionsmeldungen, Klappen etc). Das hat mir beispielsweise bei meinem ersten Flug in die Voralpen sehr geholfen, aber grundsätzlich bei jedem neuen Flughafen.
Außerdem kann ich mich dem Tip mit den B-Plänen nur anschließen. Um Gettheritis entgegenzuwirken, habe ich anfangs zu jedem Streckenflug eine Linienalternative/Zug gebucht, mir genau ausgerechnet bis wann ich noch darauf umsteigen kann ohne zu spät zu werden, und idealerweise den Flug so früh geplant, dass ich die Go/No-Go-Entscheidung tatsächlich erst im Cockpit treffen musste. Auf meiner Checkliste stand dann auch tatsächlich irgendwann "Cancel alternative transport", nachdem ich das einmal vergessen hatte und dann beides bezahlt habe... Heute (mit IFR und Druckkabine) spielt das für Hinflüge keine große Rolle mehr, da das Wetter bisher immer am Tag vorher gut genug einschätzbar war. Für Rückflüge (für die das Wetter noch nicht klar ist) mache in in der Tat auch B-Pläne, inkl. wie kommt das Flugzeug nach Hause wenn ich auf andere Weise nach Hause muss.