Sortieren nach: Datum - neue zuerst | Datum - alte zuerst | Bewertung |
| |||||||||||
Boah, war das einfach, danke! Respekt für's "Meinung aufgrund von Argumenten ändern"! Ich hatte mir noch ein Textchen zusammengelegt, wieviel Stress und Konflikte das in einer Gesellschaft schafft, wenn man auf Freiwilligkeit & Moral setzt. Und wie viel Subversion dann entsteht, es anders zu halten, als "man es macht". Übrigens: Es wird morgen Hohenems (LOIH). Gebucht ist. Reutte ist eh' erst ab 1.3. wieder offen. Mutmaßlich 100 Liter JET-A1 insgesamt, 4 Personen. Satte 250 kg CO2. | |||||||||||
Viel Spaß, was wäre denn (Luftlinie.org) für den privaten PKW an Diesel/ Benzin durchgelaufen? | |||||||||||
Ehrliche Rechnung ist natürlich ab Haustür. Setzen wir Diesel = JETA1. Auto: Knapp 7 h, 630 km je Strecke, also 12.6 x 6 Liter, macht 75.6 Liter. Flugzeug: Ich rechne mit 5 h Flugzeit a 20 l, macht 100 Liter, plus 3 Liter zum Flugplatz. P.S. Ehrlicherweise fahre ich aber auf Langstrecke dann doch eher 160 km/h, dann wäre der Verbrauch im Auto höher. Würden wir den Lügendiesel (EA189 von VW, Golf Variant, Euro 5) nehmen, wäre der Verbrauch wiederum ca. 1 Liter geringer als beim Euro-6-Diesel im Avensis. | |||||||||||
Morgen LOWG-LIDT-EDTF und wieder Heim. Kann jetzt jeder selbst ausrechenen, wie viel CO2 das ist... | |||||||||||
Im Verhältnis "Großartiger Anblick" zu "kg CO2" vermutlich weniger als bei mir. Lad' ein Foto hoch, dann kann das Forum einen Teil der Schuld mittragen :-) | |||||||||||
wir haben unser co2 gestern wieder mit nach edml gebracht und dort entsorgt! also - die bayr. luft ist weiß-blau geblieben, trotz der heißen luft in münchen.... so - dann tragt eure mitschuld! mfg ingo fuhrmeister | |||||||||||
| |||||||||||
Attachments: 12
| |||||||||||
Fliegst hoffentlich tief heute über Bayern, ich brauche auch Platz.. | |||||||||||
neee...geht nicht...ich will heut in der CT mein neues look-down-shoot-down-radar testen. AvC hat sich dankenswerterweise bereit erklärt, mit seinem joghurtbecher das wild weasel zu spielen...hab versprochen, daß ich nur leuchtspur-ammuno nehme...aber ich glaub - der lehrling hat aus versehen 50 richtige patronen eingefädelt....armer AvC...:-))) ppa ifu | |||||||||||
Ich hab das jetzt mal ausprobiert - Man muss ja auch mal Opfer für das Forum bringen. Auf etwa 6 Stunden Flugzeit ist mir in der Tat kein unnütz vergeudetes CO2 begegnet. Liegt vielleicht daran, dass es nur zum Hühnchen-Essen nach Trento und nicht zum Fisch-Essen nach Krsika ging ;-) Anbei ein paar Beweisfotos, damit sich jeder davon überzeugen kann... | |||||||||||
| |||||||||||
| |||||||||||
Klasse Bilder! Bild 10: R Suction Pump u/s OK, Suction brauchst Du nicht mehr für die Gyros - aber für Pressurization und Boots. Weißt Du aber sicher alles und war ja bestes VFR Wetter und nicht FL250. | |||||||||||
Danke für den Hinweis - aber die Suction Pumps arbeiten nicht gleichzeitig, sondern man schaltet von der einen auf die andere um, wenn es ein Problem gibt. darum ist immer eine aus ... | |||||||||||
Aha. Bei den Twins geht das anders (Check Valve). Ist 25 Jahre her, als ich mal eine Malibu flog. | |||||||||||
Ja - bei der Malibu hat das "historische Gründe". Ursprünglich wurde die Malibu ja ohne FIKI und mit nur einer Vakuum-Pumpe angeboten. Dann wurde für die FIKI-Zertifizierung eine elektrische Standby-Pumpe hinzugefügt und erst bei späteren Seriennummern gab es das System mit zwei motorgetriebenen Pumpen. Für das praktische Fliegen hat das - ausser, dass man beim Preflight check explizit prüft, ob auch die zweite Pumpoe geht - keine Relevanz: Bei Betätigen der Boots wird bei den neueren 310p die zweite Pumpe automatisch mit aktiviert. Zudem verliert man die Kabine auch bei Ausfall der Vacuum-Pumpen nicht. Ganz im Gegenteil: Bei den ganz alten Modellen mit nur einer Pumpe konnten die Gyros sogar über die Kabinendruckdifferenz weiter betrieben werden... | |||||||||||
" "Ich hätte jetzt aber wetten können, dass auch der Cabin Pressure Controller in der Malibu durch Suction betrieben wird. Keine Suction => Depressurization. Alle mir bekannten älteren SEP und MEP regulieren den Kabinendruck über einen Controller, der mit Suction arbeitet (pneumatische Regelung). Schau mal in Section Airplane & Systems, Vacuum sowie Pressurization im POH nach. Interessiert mich, bevor ich im März mit CRI SEP + MEP fertig bin, damit ich keinen Blödsinn erzähle. | |||||||||||
Ist in der Tat so, wie ich geschrieben hab - zumindest bei den älteren Malibus. Der Kabinendruckregler hat zwar einen Suction-Eingang, funktioniert aber offensichtlich auch ohne. "In the event of a suction system malfunction during unpressurized flight, turn the cabin dump switch OFF, push the cabin pressurization control IN and select a cabin altitude to maintain at least 2.3 PSID. (aus dem PA-46-310p POH Stand Oct. 1991; 3.45) | |||||||||||
Alle mir bekannten älteren SEP und MEP regulieren den Kabinendruck über einen Controller, der mit Suction arbeitet In der P210 gibt es keine Verbindung von den Suction Pumps zur Druckkabine oder deren Regelung. | |||||||||||
OK, dann streiche ich mal das SEP... ist offenbar zu lange her bei mir. Ich dachte, es sei quasi der selbe Controller wie in den Twins. | |||||||||||
noch nie war die eisbedeckung so weit südlich, wie dieses jahr in der barentssee! seit vielen jahren beobachte ich die eisschmelze zum winterende über wetterzentrale. nur in den jahren 2004-05 war die eisbedeckung ein bisschen nördlicher und eine eiszunge war von spitzbergen auch wie dieses jahr nach süden richtung norwegische nordküste ausgebildet. wenn man sich auch die eisbedeckung (den lustigen haken dort vor der küste ansieht, kann man sich vorstellen, wie das warme wasser des golfstroms verwirbelt wird. ich könnte mir vorstellen, daß dieses jahr das unser wetter beeinflussen wird, wenn wir ein skandinavientief haben.
wenn jetzt die titanic fährt....dann ist vor NYK eine dicke eismauer im norden....
mfg ingo fuhrmeister | |||||||||||
wer kanns verstehen? an(no) m° ccc° xl ii do ver drank hermen goltsmet in der groten vlot to sentemargret(en) dage wahnsinnig tolle klimadatenbank aus historischer sicht! interessant - die magdalenenflut im jahr 1342 (siehe auch kukkle) https://mittelalter.hypotheses.org/3016 wie auch im jahr 2002 - wer erinnert sich noch an die katastrofale fünfB-wetterlage...gepaart mit schneeschmelze und dauerregen im frühjahr 1342 hats die armen leut auch ganz schön gebeutelt. nach wissenschaftl. unterlagen sind (!) 13,5 milliarden tonnen fruchtbarer ackerboden fortgesspült worden....das lasse man sich mal auf der zunge zergehen! also....wieviel COzwei war denn damals mehr in der luft als heute? auch globale erwärmung? oder nur einfach eine singularität? mfg ingo fuhrmeister | |||||||||||
Im Jahre 1362 (?) am Tag zur Heiligen Margarethe ertrank Hermann Goldschmied in der großen Flotte? | |||||||||||
nicht ganz...herr pilot und flugzeugführer: das X ist vor dem L...also abziehen! L = 50 steht das X vor dem L...also 40 plus die 2 II rechts vom L...= 1342 vlot = flut hab auch 2 x lesen müssen aber hochinteressant das ganze... mfg ingo fuhrmeister | |||||||||||
sehenswert für alle Anhänger des FfF-Kultes www.youtube.com/watch?v=AJzx92QyAM4 Man sollte schon 57min mitbringen, um die Erde zu retten ... | |||||||||||
Beitrag vom Autor gelöscht
| |||||||||||
Dass Du bei allen Tarnidentitäten, hinter denen Du Dich bereits versteckt hast, hier noch den Mut nimmst, Dich aufzublähen ... | |||||||||||
Beitrag vom Autor gelöscht
| |||||||||||
|
![]() |
Home Impressum |
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH.
Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier).
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur normalen Ansicht wechseln |
Seitenanfang | ![]() |