2018,09,13,13,3229247
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  34 Beiträge
Seite 2 von 2

1 2 

18. September 2018: Von Chris _____ an Tobias Schnell

"...der Ladedruck bei einer NA-Engine sagt erst mal nichts über die Leistung aus, sondern nur über die Stellung der Drosselklappe in Verbindung mit der Druckhöhe."

Die MP ist ein prima Proxy für die Motorleistung, solange der Motor mit der Luft auch passend Benzin kriegt.

Für den Motor ist es annähernd das Gleiche, ob die 20 inch nun am Boden von einer halb geschlossenen Drosselklappe kommen, oder in 10000ft bei offener Drosselklappe.

Und: die MP ist praktisch "unkaputtbar". Das ist ähnlich genial wie die Airspeedanzeige.

Bewerten Antworten
18. September 2018: Von Thomas R. an Malte Höltken

Ich habe nur das Handbuch der RF5B. Aber das ändert nichts an meiner Aussage.

Mailand, Madrid...Hauptsache RF5 ;-). Ich antworte Dir später noch auf den ausführlichen Post, da waren einige interessante Punkte drin.

Bewerten Antworten
18. September 2018: Von Malte Höltken an Thomas R. Bewertung: +3.00 [3]

Wenn Du möchtest, daß ich Deine Fragen mit Deinem Handbuch beantworte, musst Du es mir zugänglich machen. Sonst bleibt mir keine Wahl, außer die im Netz zugängliche Version zu nutzen. Aber es ist tatsächlich egal ob RF5, RF5b, C172, BE35, SD4 - Flugleistungen aus dem Handbuch werden nur dann erreicht, wenn das Flugzeug gemäß Flughandbuch geflogen wird.

Bewerten Antworten
18. September 2018: Von Tobias Schnell an Chris _____

Die MP ist ein prima Proxy für die Motorleistung, solange der Motor mit der Luft auch passend Benzin kriegt

Was macht der Ladedruckmesser bei

  • Ausfall eines Zündkreises?
  • einem kaputten Injektor?
  • einem verdrehten Magneten?
  • einem klemmenden Ventil?
Bewerten Antworten
18. September 2018: Von Malte Höltken an Tobias Schnell

Wir sprechen immernoch über den Blick zum Motorinstrument kurz vor dem bzw. im Startlauf um zu validieren, daß Startleistung gesetzt wurde, oder nicht?

Bewerten Antworten
18. September 2018: Von Johannes König an Tobias Schnell

Hi Tobi,

dass die MP-Anzeige im Falle einer Motorstörung irgendwelche Faxen macht, da sind wir uns sicher alle einig.

Aber im Falle eines Normalbetriebs gehe ich D'accord mit dem, was Chris gesagt hat. Oder wie willst du denn sonst die aktuelle Motorleistung ablesen, wenn nicht an der MP-Anzeige (bzw. an der Kombination aus MP und Drehzahl)?

Grüße

Jo

Bewerten Antworten
18. September 2018: Von Tobias Schnell an Malte Höltken

Wir sprechen immernoch über den Blick zum Motorinstrument kurz vor dem bzw. im Startlauf um zu validieren, daß Startleistung gesetzt wurde, oder nicht?

Klar: Dein Punkt war ja, dass es Fehlerszenarien gibt, die am Drehzahlmesser nicht, am MP aber durchaus erkennbar sind, sobald der Prop anfängt zu regeln. Das ist korrekt.

Mein Punkt ist, dass es viel mehr Szenarien gibt (siehe meine Beispiele), die am MP nicht sichtbar sind, und ich diesen deshalb im Startlauf als untergeordnetes Instrument sehe. Ausgangspunkt war Chris BK, der meinte, er könne beim Startlauf nicht auf den Fahrtmesser achten, da er ja auch noch auf den Ladedruck schauen müsse.

Bewerten Antworten
18. September 2018: Von Tobias Schnell an Johannes König

dass die MP-Anzeige im Falle einer Motorstörung irgendwelche Faxen macht, da sind wir uns sicher alle einig.

Nicht bei allen. Nimm Eure Arrow, gehe in den normalen Reiseflug und schalte einen Magnet ab. Der MP wird nicht mal zucken.

Bewerten Antworten
18. September 2018: Von Johannes König an Tobias Schnell

Hm auch wieder war.

Beim erneuten lesen der letzten 10 Beiträge ist mir außerdem klar geworden, worauf du in deinem Urpsrungsposting hinaus wolltest.

Bewerten Antworten

  34 Beiträge
Seite 2 von 2

1 2 


Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur normalen Ansicht wechseln
Seitenanfang