Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

26. Januar 2014: Von Arno Reinhard an Name steht im Profil
Beitrag vom Autor gelöscht
27. Januar 2014: Von Heiko L. an Arno Reinhard
Ja, eine frei verfügbare, übersichtliche Frequenzliste wäre gut. Müsste man sich wohl leider aus diversen Quellen selbst zusammen basteln. Andererseits verstehe ich das Problem nicht so recht - mit der 122.800 gibt es doch eine offizielle Bord-Bord-Frequenz, die auf jeden Fall benutzt werden kann. Ist es nicht wurst, ob man auf 123.45 oder 122.8 quasselt?

Platzfrequenzen von Segelfluggeländen sind übrigens häufig mehrfach vergeben, so dass man "die anderen" oft mit hört (im Südwesten z.B. 130.125: Deckenpfronn, Musbach, Mülben und weitere). Und Segelflieger sind sehr kommunikative Menschen ;-)
Bewerten Antworten
27. Januar 2014: Von Name steht im Profil an Heiko L.
Ja, eine frei verfügbare, übersichtliche Frequenzliste wäre gut

You've got mail.

Thomas
Bewerten Antworten
27. Januar 2014: Von Hubert Eckl an Heiko L.

Ist es nicht wurst, ob man auf 123.45 oder 122.8 quasselt?

Weil möglicherweise, kein Beweis, auf 122.80 alle Oberschwätzer dieser Republik und darüber hinaus unterwegs sind.. 123,45 ist deutlich ruhiger... warum auch immer.

Bewerten Antworten
27. Januar 2014: Von Kain Kirchhof an Hubert Eckl
Beitrag vom Autor gelöscht

5 Beiträge
Seite 1 von 1




Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur normalen Ansicht wechseln
Seitenanfang