Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

26. Juni 2013: Von Wolfgang Winkler an Ursus Saxum-is
Was mich an dem neuen VFR eBulletin stört, sind weniger die aufgetretenen Fehler. Ich habe selbst ein Software-Unternehmen und weiß, das bei neuen Releases trotz ausführlicher interner Tests immer Fehler unentdeckt bleiben, die erst der Kunde im Praxiseinsatz findet. Es ist vielmehr die Art und Weise, wie diese Software auf die Kunden "losgelassen" wird. Bei so vielen realen Nutzern wäre es ein Leichtes gewesen, etliche Beta-Tester zu gewinnen, die völlig kostenlos und mit großem Idealismus alle Fehler gefunden hätten, bevor das allgemein verfügbare Release ins Netz gestellt worden wäre. Ein einfacher unsichtbarer Link für die Tester hätte genügt. Dafür hätte man nicht mal die Anbindung an die reale NOTAM-Datenbank benötigt; eine zeitnahe Arbeitskopie hätte hierfür völlig ausgereicht.

Die Entwickler sollten bedenken, dass das VFR eBulletin nicht irgend eine APP ist, die man benutzt oder auch nicht, sondern von den Piloten einschließlich Flugschülern als amtliche Quelle zur gesetzlich vorgeschriebenen Flugvorbereitung herangezogen wird. Das ist schon ein signifikanter Unterschied! Da kann man als Unternehmen DFS einfach nicht eine Beta-Version ins Netz stellen und dann mal schauen, was passiert.

Bewerten Antworten
26. Juni 2013: Von Thomas Di Angelo an Wolfgang Winkler
Sehe ich genauso. Man hätte wenigstens parallel das alte VFRe Bulletin laufen lassen können. Das ging wenigstens schnell und übersichtlich. Hätte nicht gedacht, dass nach der Ankündigung der DFS, solch ein Salto rückwärts vollzogen wird.
Bewerten Antworten
26. Juni 2013: Von Ursus Saxum-is an Wolfgang Winkler
Das ist schon richtig, aber das Feedback sollte zuerst einmal an den DFS direkt gehen und dann erst hier in das BBS.
Bewerten Antworten
28. Juni 2013: Von Lutz D. an Ursus Saxum-is
...sagt der Thread-Eröffner.
Bewerten Antworten
28. Juni 2013: Von Ursus Saxum-is an Lutz D.
... nachdem vorher eine ausführliche Mail an den DFS gegangen war ...
Bewerten Antworten
30. Juni 2013: Von Holger U an Ursus Saxum-is
Hallo Björn,

das Tool ändert sein Verhalten je nach Browser. Habe im iPAD Safari, Opera, Terra und PDF Provider getestet. Am besten ging Safari. Nur einmal anmelden - Route trennen mit Dct z. B. EDAJ Dct wrb dct edlw. Wurde so angenommen. Die Anzeige als Text konnte dann auf der 'Home-Page' (im iPad abgelegt werden. Müllt zwar die Home-Page zu, jedoch wäre nach jedem Flug Löscharbeiten. Auch war die Seite an ein eMail-Account sendbar.

Nach meiner Auffassung ist das Tool nicht so schlecht. Ich stimmen allen zu, dass ein System immer mit Backup betrieben werden sollte. Hab ich mal bei Flugausbildung gelernt ;-)

Liebe Grüße Holger
Bewerten Antworten
7. Juli 2013: Von Achim H. an Holger U
Wohl noch nicht so ganz ausgereift...

Bewerten Antworten

7 Beiträge
Seite 1 von 1




Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur normalen Ansicht wechseln
Seitenanfang