Sortieren nach: Datum - neue zuerst | Datum - alte zuerst | Bewertung |
Hmm tja. Also mittlerweile lassen sich mehrere Quellen finden, die von einem Unfall beim Landeanflug sprechen - kann natürlich voneinander abgeschrieben sein. Bilder gibt es hier und hier.
Was mir auffällt, ist. dass die Klappen eher auf T/O als auf full stehen. Leitwerksträger abgeknickt, die Beschädigungen an den Flächen und die eingedrückte Schnauze - sieht schon irgendwie nach Drehung mit Längsneigung aus.
Kann mich in all meinen Mooney-flügen nicht daran erinnern, sie mal zu langsam gemacht zu haben - zu schnell ist in der Tat eher das Problem bzw. die Richtung, in die die Mooney weg will. Abkippen ist eigentlich sehr, sehr gutmütig (im Vergleich zu einer Cessna).
| ||||||
Kann ich bestätigen. Beim MAPA Proficency-Training in Erfurt haben wir die Mooney (in 7000ft Höhe) in Landekonfiguration auf fast 50kt runtergehungert und dann hat ganz friedlich die Schnauze runtergenommen ohne in irgendeine Richtung abzukippen. Was beschrieben ist, sind üble secondary stalls nach zu heftigem Recovern. Da geht die Mooney wohl ab wie Schmitts´ Katze
| ||||||
Bei diesen proficiency-trainings ist m.E. auch immer der stall mit sich kreuzenden Rudern im Kurvenflug sinnvoll. Das ist ja das realistische Szenario. - klar: Abfang-stalls sind echt häufig - und NIE trainiert. Wobei man bei der Mooney halt schon ein bisschen ziehen muss, fie Ruderkräfte jenseits von 100 KIAS sind gerade im Elevator sehr hoch, finde ich.
| ||||||
Wetter spielt evtl. auch eine wichtige rolle: ausgehend aus dem nachbarthread mit philipp's aussage "in mitteleuropa gigantisch" können viele bestätigen dass im schwäbisch-fränkischen stufenland (donau bis main) dies nur oberhalb FL50 der fall war. mir selbst ist es so ergangen dass ich dachte, nachdem es in augsburg aufgerissen hat, nun sei alles gut. pustekuchen, ein paar stunden später, mit dem haargenau gleichen satellitenbild (RGB), meinte der tower nur "du kummst hier net rein". ob wetter nun beitragend, ist rein spekulativ, ich könnt's mir aber vorstellen, dass ein "spontanes nebelfeld" nochmal zusätzlich abgelenkt haben könnte. dabei fliegt man oft gerade im landeanflug durch andere gebiete als beim abflug. udo | ||||||
Hallo Udo, am Samstag wollte ich nach EDPA, von EDMA auf der 25 abfliegend. Im Abflug hörte ich dann um 1240 UTC wie der TWR die Bahn auf 07 drehte und nachdem im NO ein ausgedehntes Nebelfeld lag war es nur eine Frage der Zeit bis EDMA in IMC geht. Daher habe ich den Ausflug abgebrochen. Ungefähr 1 h später war dann wirklich 500 OVC und nichts ging mehr. GAFOR sah diese Entwicklung um 1200 UTC (noch) nicht vorher. Südlich von EDMA war dann immer noch CAVOK. Ja das sind die herbstlichen Hochdruckwetterlagen, die sind sehr mit Vorsicht zu geniessen. Jetzt habe ich es schon zum zweitenmal innerhalb weniger Jahre erlebt, daß EDMA innerhalb sehr kurzer Zeit von CAVOK in IMC ging, jedesmal waren es feuchte Luftmassen die vom Donauraum mit einem nordöstlichen Wind ins Lechtal gedrückt werden. Alles Gute. Alfred
| ||||||
EDDN hatte um 16:00 UTC am Sonntag OVC004. Die ganze Südostecke war davor und danach kaum besser. Das dürfte auch in EDQP eher noch schlechter ausgeschaut haben.
| ||||||
ja, das war kurz vor 12 auch schon sehr knapp: bin über sierra rein, mit sonderVFR entlang autobahn zum queranflug 25. | ||||||
Richtig Udo, meist herrscht Wind aus süd (ost bis west)lichen Richtungen, der den tiefen Stratus bzw. die Nebeldecke im Donaubecken hält. Da kommt dann der Stratus nur langsam voran. Sobald der Wind mit< 8 kt dann auf NO dreht, geht der Platz innerhalb kürzester Zeit in IMC und VFR geht nichts mehr. Sogar IFR muss dann mit Einschränkungen leben. Die BAB ist dann häufig die Grenze zwischen den beiden Luftmassen, südlich davon CAVOK und nördlich im Lechtal bis ins Donaubecken X-ray Bedingungen. | ||||||
|
![]() |
Home Impressum |
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH.
Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier).
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur normalen Ansicht wechseln |
Seitenanfang | ![]() |