 |
2012,01,15,07,1101768
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
⇤
⇠
|
61 Beiträge Seite 2 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|
|
|
eine ziemlich große, bedrohliche Wespe in meinem Cockpit entdecken, die eine umgehende Landung auf dem nächstgelegenen Flugplatz erforderlich macht.
Über diesen Witz habe ich genau solange gelacht, bis ich eines Tages eine große bedrohliche Wespe im Cockpit hatte.
Aber zurück zum Thema: die Inselflieger gehören von dieser Steuer ausgenommen, wie anfangs geplant. Das ist doch Irrwitz hoch 10 was da passiert... das man Flugzeuge besteuert, denen man hinterher über die Flugplätze wieder Subventionen gibt, finde ich irgendwie schon bekloppt genug. Aber das wir uns die küstennahen Transportwege damit kaputt machen, ist doch ein Unding!
Euch viel Erfolg!
|
|
|
Wenn die Nordsee wieder mehr Urlauber will
Einspruch: ich betreibe ein kleines Appartementhaus für Urlauber auf Helgoland (www.wittekliff.de) und habe in 2011 10% mehr Gäste gehabt! Damit war ich klar an der Kapazitätsgrenze, vielleicht im Februar war noch was länger frei. Das scheint sich auch für dieses Jahr wieder zu bestätigen, die Gäste haben Stand heute dankenswerterweise bereits fast 50% des Vorjahres gebucht, und es noch nicht mal Februar.
Das scheint nicht nur bei mir so zu sein. Das höre ich auch von anderen Anbietern.
Wenn also die Inselflieger weniger Fluggäste haben, dann ist das ganz klar auf die Steuer zurückzuführen. Die 79 Euro pro Strecke sind schon viel Geld. Aber 89 Euro? Es scheinen tatsächlich diese 10 Euro zu sein, die den Unternschied bei einer Vielzahl von potentiellen Fluggästen machen.
|
|
|
Offtopic Frage, was machen die Gäste auf Helgoland die ganze Zeit?
Topic Antwort: Die Luftverkehssteuer ist großer Blödsinn, 0,01 Steuern auf das Kerosin und die Verwaltung wäre einfacher gewesen :-) und 10 sind bei einem Inselflug schon eine unverhältnismäßigkeit.
|
|
|
Offtopic Antwort: sich erholen. Dazu braucht es weder all inclusive, mega bespassung, klimatisierte all-in whirlpools, noch ein event nach dem anderen. Wer will kann auf Helgoland Wind erleben, Frische, den wärmenden Tee nach dem Nieselregen im Sturm, Ruhe und endlich mal das gute Buch lesen. Wem das zu langweilig ist, findet sich je nach Altersstufe gerne auf Ibiza oder später in irgendwelchen Burnoutkliniken wieder.
|
|
|
Die Frage war nicht ironisch gemeint. Also die Gäste spannen aus! Wie lange machen die das in der Regel?
Grundsätzlich sollte man die Nordsee als Urlaubsgebiet nicht abschreiben. Obwohl wir nicht einen 14 Tägigen Urlaub dort verbringen wollten, so ist die Natur und der Erholungswert enorm. Für ein langes WE ein Traumziel. Nach 20 Jahren Abstinenz wieder erfahren (erflogen)!
|
|
|
Hallo Björn.
Vor jahrzehnten hatte ich die üblichen Vorbehalte gegen die Nordsee. So wie jeder eigentlich. Dann, durch Zufall war ich ein Wochenende da oben. Ich habe eine 180 Grad Wendung hingelegt. Begeisterung pur. 2 Jahre später hatte ich eine kleine Wohnung da oben. Und ich habe es noch nie bereut.
Zugegeben, man muß es mögen. Aber an der Nordsee stört mich nichtmal Schietwetter, wo ich hier keinen Fuß vor die Tür setzen würde. Die Luft ist eine Sensation und um 22 Uhr werden die Bordsteine hochgeklappt. Also wirklich nix für chronische El Arenal Freunde oder all-inckusive Fans. Ich bin hier bei Frankfurt schon bei Eiseskälte und grausigem Wetter hochgefahren....und 25 Grad mit Sonnenschein hat mich erwartet.
Anderes Erlebnis: ich wollte vor Jahren mit ein paar Freuden zum Kaffee nach Sylt. Wettervorhersage hat gepasst, das Wetter selber hats nicht gewusst, also sind wir in Wangerooge gelandet. Da haben wir einen relaxeten Spaziergang gemacht, was getrunken und sind dann guter Laune bei besserem Wetter weiter nach Sylt. Nepp, Protz, Tourieaiftrieb. Unisono waren wir froh, da wieder wegzukommen und haben alle 4 bereut nicht in Wangerooge geblieben zu sein.
Übriegens Saison kannste vergessen, da ist es wie Massentourismus.
|
|
|
Wenn die Luftverkehrsteuer den Inselfliegern das Geschäftsmodell ruiniert, geht das nicht mehr, oder wann wachen unsere Politiker endlich auf?:
aus NWZ-Online 03.02.2012:
Winter Inselflieger setzen zusätzliche Maschine ein – Kaufleute warten auf Nachschub
Der Schiffsverkehr nach Wangerooge wurde bis auf weiteres eingestellt. Wegen Eisgangs können die Fähren nicht fahren
Fest vertäut liegen die Wangerooger Inselfähren am Anleger im vereisten Hafenbecken. Der Fährverkehr zwischen Harlesiel und Wangerooge wurde wegen des Eisgangs bis auf weiteres eingestellt.
Harlesiel - Im Hafen Harlesiel herrscht Stille: Eisgang hat den Schiffsverkehr lahmgelegt, die Schiffe „Harlingerland“ und „Wangerooge“, die sonst Einheimische und Gäste von und nach Wangerooge transportieren, liegen fest vertäut am Anleger. Die Schifffahrt und Inselbahn hat den Fracht- und Personenverkehr bis auf weiteres eingestellt.
Während der Fährverkehr zur Insel im wahrsten Sinne des Wortes „auf Eis“ liegt, haben die Inselflieger der Luftverkehr Friesland-Harle eine zusätzliche Maschine eingesetzt, um den Ausfall der Fährverbindungen zu kompensieren. Mit den zusätzlichen Kapazitäten bringt die LFH nicht nur Passagiere, sondern auch Fracht und Post auf die Insel. Nach Angaben des Unternehmens konnten bislang innerhalb des Zeitfensters zwischen Sonnenauf- und -untergang alle Beförderungswünsche erfüllt werden. Fluggäste können sich unter der Telefonnummer 04464/ 94 810 über den erweiterten Flugplan informieren und Plätze reservieren.
Für die Inselfliegerei sei das kalte und trockene Wetter ideal. Die Sicht sei hervorragend. Die Piloten hoffen nun, dass das Wetter stabil bleibt und kein Schnee fällt, der die Sicht deutlich einschränken würde.
Auf der Insel hofft man, dass die Passagier- und Frachtschiffe bald wieder fahren können. „Die Versorgung ist noch gewährleistet, wir haben vor allem bei den Grundnahrungsmitteln entsprechende Vorräte“, berichtete Iris Michaelis vom Spar-Markt. Allzu lange dürfe der Nachschub allerdings nicht auf sich warten lassen.
|
|
|
@Inselflieger: Vielleicht mal die Zeitungen informieren, dass je Passagier 10 Euro Strafzoll anfallen, die Aufmerksamkeit dürfte jetzt da sein.
|
|
|
Lebensmittel per Flugzeug nach Wangerooge gebracht
aus NWZ-online 07.02.2012
Wangerooge - Auch am Montag hatten die im Hafen Harlesiel vertäuten Schiffe keine Chance, Richtung Wangerooge auszulaufen. Die Passagierfähre der Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge saß ebenso im Eis fest wie das Frachtschiff „Harle Gatt“ der Reederei Warrings.
Grund für die Probleme ist die besondere Lage und Konstruktion des Hafens Harlesiel in Verbindung mit dem Wetter, erläutert Carl-Hermann Wilken von der Reederei Warrings. Eiseskälte, extremes Niedrigwasser und Ostwind sorgten dafür, dass der Leitdamm am Fahrwasser Richtung Wangerooge auch bei Flut nicht überspült werde. Dadurch staue sich das Eis am Damm und verstopfe die Fahrrinne.
Während die Reederei Warrings auf einen Wetterwechsel wartet, prüfte die Bahn AG als Betreiberin der Schifffahrt- und Inselbahn Wangerooge am Montag, ob die im Wangerooger Hafen liegende zweite Passagierfähre „Harlinger Land“ möglicherweise den Hafen Neuharlingersiel ansteuern kann. Vor Dienstagmorgen sei damit aber nicht zu rechnen, teilte Bahn-Sprecher Egbert Meyer-Lovis mit. Aktuellen Informationen zufolge soll das Schiff an diesem Dienstag bei Hochwasser nach Neuharlingersiel fahren, dort beladen werden und am Mittwoch nach Wangerooge zurückkehren – vorausgesetzt, dass sich der Eisgang nicht verstärkt. Weiterführende Links
Unterdessen waren die Inselflieger der Luftverkehr Friesland-Harle auch am Montag im Dauereinsatz, um den Ausfall der Fähren zumindest beim Personentransport zu kompensieren. Aber auch erste Lebensmittellieferungen für die Inselmärkte wurden per Flugzeug auf die Insel gebracht. So ließ der Wangerooger Spar-Markt nach Angaben von Iris Michaelis 3,5 Tonnen Lebensmittel einfliegen – vor allem Obst, Gemüse, Milchprodukte und Eier. Die zusätzlichen Frachtkosten sollen zunähst nicht auf die Preise aufgeschlagen werden, sagte Michaelis. Eine Dauerlösung sei das aber nicht. Wie Rüdiger Mann vom Wangerooger Frische-Markt hofft auch sie, dass am Mittwoch per Schiff Fracht aus Neuharlingersiel nach Wangerooge gebracht werden kann.
Neben Frische-Produkten ist inzwischen auch Tiernahrung knapp geworden, hieß es am Montag.
Insel-Bürgermeister Holger Kohls ist optimistisch, dass diese Woche eine provisorische Schiffsverbindung zustande kommt. Noch sei die Lage entspannt. Doch das eisige Winterwetter mit Ostwind halte an. In letzter Konsequenz müssten Lebensmittel per Last-Hubschrauber nach Wangerooge gebracht werden. „Doch davon sind wir noch weit entfernt“, betont Kohls.
|
|
|
Signal an Bürokraten Massive Kritik an Flugsteuer
Inselflieger Unternehmen fordern Ende der „Hängepartie“
aus NWZ-online 08.02.2012
Harle - Man stelle sich vor,
die Inselflieger würden jetzt die Gunst der Stunde nutzen, und in den
Streik treten, um gegen die Flugsteuer zu protestieren. Solche
Überlegungen gab es auf Wangerooge, sie wurden vor allem mit Rücksicht
auf die Touristen aber nicht umgesetzt – zum Glück.
Denn zurzeit wäre die Insel ohne den Flugverkehr von der Außenwelt abgeschnitten. Wegen Eisgangs
liegen die Fähren schon den sechsten Tag in Folge in den Häfen fest.
Ohne die Flieger gäbe es auf Wangerooge keine frischen Nahrungsmittel
mehr, wichtige Reparaturen müssten wegen mangelnder Ersatzteile liegen
bleiben und Inselgäste kämen am Ende ihres Urlaubs oder ihrer Kur nicht
mehr nach Hause.
Die „Eiszeit“ an der Küste liefert den eindrucksvollen Beweis dafür, dass die Inselflieger
für die Daseinsvorsorge auf den Inseln unverzichtbar sind. Durch die
Steuer werden sie indes massiv eingeschränkt und letztendlich in ihrer
Existenz bedroht.
Eine Ausnahme von der Flugsteuer ist deshalb
unverzichtbar. Das müsste spätestens jetzt auch allen Bürokraten in
Berlin und Brüssel klar geworden sein.
|
|
|
Kammer: Keine Sondersteuer für Inselflieger
us
Wangerooge - Der Entwurf zum
neuen so genannten „Luftverkehrssteuergesetz“ soll zugunsten der
Inselflieger überarbeitet werden. Das teilte der CDU-Bundestagsabgeordnete Hans-Werner Kammer
am Donnerstag mit. Der Parlamentarische Staatssekretär im
Finanzministerium, Hartmut Koschyk, habe eigenen Angaben zufolge die
besondere Situation der ostfriesischen Inseln und die Bedeutung des
Seebäderflugverkehrs zur Kenntnis genommen. Wie berichtet, will der
Staat eine Steuer von 13 Euro pro Inlandsflug erheben. Die Reaktion des Finanzministeriums sei ein „Sieg der Vernunft“, so Kammer.
Soweit ein Bericht am 30.07.2010 in der NWZ
|
|
|
„Lange Dauer war nicht vorhersehbar“ anz
Harlesiel - Der CDU-Bundestagsabgeordnete Hans-Werner Kammer (Zetel) hat die Kritik der Inselflieger an der Bundesregierung zurückgewiesen. Luftverkehr Friesland-Harle und FLN Frisia hatten in Sachen Luftverkehrssteuer ein Ende der „Hängepartie“ gefordert und bemängelt, dass Bundesregierung und EU-Kommission sich gegenseitig die Verantwortung zuschieben. Kammer bezeichnete es als „sehr bedauerlich und nicht hilfreich, wenn Menschen, die es aus ihrem Berliner Gespräch mit einem Vertreter des Bundesfinanzministeriums besser wissen, mit unzutreffenden Vorwürfen die Öffentlichkeit suchen“.
Kammer zufolge prüfe die Kommission zurzeit die Genehmigung einer Ausnahme von der Flugsteuer zu Gunsten der Inselflieger. „Dass das so lange dauert, war nicht vorhersehbar und ist für alle Betroffenen sehr ärgerlich.“ Die Unterbrechung der Fährverbindung wegen Eisgangs sei ein überzeugendes Argument gegen die Luftverkehrsteuer.
Nach Informationen der NWZ wartet die EU-Kommission zurzeit allerdings noch immer auf weitergehende Informationen zum Insel-Flugverkehr sowie zu Auswirkungen der Flugsteuer auf die Inselflieger. Auch die notwendigen Anträge sind offenbar in Brüssel noch nicht eingegangen. Laut EU reichen die eingereichten Unterlagen für eine Einschätzung der Situation noch nicht aus.
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Das ist ein MdB - Kommentar in der NWZ auf unsere Pressekonferenz vom 07. 02.2012. Ein unglaubliches Spiel der Politik, die hier mal wieder Ihre Unfähigkeit unter Beweis stellt. Die Finanzreserven sind aufgebraucht, nun fangen wir an unseren Flugzeugpark zu verkaufen, um zu überleben.
|
|
|
Hallo Herr Brunzema,
da die Steuer schon mal existiert, tut man sich selbstverständlich unheimlich schwer, diese wieder abzuschaffen. Da unterscheidet sich Deutschland in Nichts von Italien oder Österreich.
Letztlich bleibt hier nur, ständig in der Öffentlichkeit und der Politik zu trommeln...
Wie war denn die Resonanz auf den Beitrag im NDR-Fernsehen "Nordseereport". Hab's zufällig gesehen, und bring den Link mal hier in's Forum: Der Inselflieger
mfG
Wolfgang Lamminger
|
|
|
Schnelle Entscheidung im Sinne der Inseln gefordert aus NWZ-Online vom 03.04.2012
Flugsteuer SPD-Abgeordnete verlangen Ausnahme für Inselflieger – Brief an EU-Kommissar Almunia
us
Wangerooge
- Im Konflikt um die Luftverkehrssteuer für Inselflieger fordert die
SPD von der Europäischen Union eine schnelle Entscheidung zugunsten der
deutschen Nordseeinseln.
Die Prüfung laufe seit mehr als einem
Jahr, kritisieren die SPD-Bundestagsabgeordneten Karin Evers-Meyer
(Zetel) und Garrelt Duin (Hinte) sowie der SPD-Europaabgeordnete
Matthias Groote (Leer) ein einem Brief an den zuständigen
EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia. „In diesem einen Jahr hat sich
die Situation für die Betroffenen auf den Inseln sowie die
Fluggesellschaften und die Betreiber der Flugplätze erheblich
verschlechtert“, so die Abgeordneten: „Wir bitten Sie daher
eindringlich, das Verfahren zügig zu einem positiven Abschluss zu
bringen und den Ausnahmen für die Nord-seeinseln zuzustimmen.“
Wie
berichtet, wollte die Bundesregierung die Kurzflüge zu den Inseln mit
Verweis auf die Bedeutung der Inselflieger für die Daseinsvorsorge von
der Steuer befreien. Die EU hat unterdessen wettbewerbsrechtliche
Bedenken und hat deshalb eine Prüfung angeordnet.
Bislang sind
lediglich Insulaner, Passagiere mit hoheitlichen Aufgaben sowie
medizinisch bedingte Flüge steuerfrei. Touristen, Handwerker,
Zweitwohnungsbesitzer und alle anderen Passagiere müssen die Flugsteuer
zahlen – zwischen Harle und Wangerooge aktuell zehn Euro pro Strecke.
Dadurch ist nach Angaben der Luftverkehr Friesland-Harle die Zahl der
Fluggäste alleine auf der Strecke Harle-Wangerooge um rund 15 Prozent
gesunken.
Dazu kommt ein enormer bürokratischer Aufwand für die
kleinen Fluggesellschaften, die die Steuer eintreiben und abrechnen
sowie prüfen müssen, wer steuerpflichtig ist und wer nicht.
„Das
gesamte Geschäftsmodell der mittelständischen Inselfluggesellschaften
im Rahmen einer bezahlbaren Daseinsvorsorge im Inselverkehr steht auf
dem Spiel“, heißt es in dem Brief der SPD-Abgeordneten an die
Europäische Union. Selbst wenn – wie in diesem Winter – der Fährbetrieb
witterungsbedingt eingestellt werde und das Flugzeug als einziges
Transportmittel zwischen Festland und Inseln zur Verfügung stehe, müsse
die Luftverkehrssteuer gezahlt werden, kritisieren die Abgeordneten.
|
|
|
Keine Briefe schreiben - besser Joaquin Almunia auf eine der Inseln einladen, am Besten wenn die Fähren gerade nicht fahren können. Schade wenn zufällig gerade dann auch die Inselflieger zugunsten der Abschaffung der Steuer streiken würden... :-)
|
|
|
Was soll denn der Bullshit? Da stellen die SPD-ler einen Antrag gegen was, was das CDU-Regime eingeführt hat. Wenn dann die SPD bei der nächsten Wahl ans Ruder kommt, dann ändert sich genau so nix, wie sich nix geändert hat als Angie ihr Versprechen nicht gehalten hat die Ökosteuer abzuschaffen. Luftblasen, sonst nix.
Diese unsägliche Steuer ist doch nach Flugstrecke gestaffelt. Es wäre easy unter 100 Kilometer die Steuer auf null zu setzen, oder auf 50 Cent, wenn man sie erheben muß, das würde auch keinen stören. Nee, was die Krake Bundesregierung hat, gibt sie nimmer her. Egal, wer dann am Ruder ist
|
|
|
Warum dann nicht gleich: Euro = natürlicher Logarithmus der Flugstrecke in Seemeilen? Das wäre am einfachsten und auf jedem Smartphone zu rechnen. Man braucht nur die passende App dazu.
|
|
|
|
|
|
Was halten Sie von der Luftverkehrsteuer?
1. Sollte so schnell wie möglich abgeschafft werden.
2. Sollte beibehalten werden.
Tolle Abstimmung. Jetzt dasselbe bitte noch über die Einkommenssteuer, die stört mich viel mehr.
|
|
|
Uns würde es doch schon reichen wenn Einkommens-, flugbezogene Mehrwert- und Avgas-steuer verrechnet werden würden. :-)
|
|
|
ja, und die einkommenssteuer mit negativem vorzeichen (ich nehme an die addition allein ist nicht "verrechnen" genug) ;-)
|
|
|
da schau her - kaum geht's der partei schlecht, denken einzelne minister auch ans wählervolk:
Ramsauer für Abschaffung der Luftverkehrsabgabe
mann, was für ein wendehals!
|
|
|
Ransauer sagt "Eigentlich müsste die Steuer abgeschafft werden". Wenn man einen Satz mit "Eigentlich" anfängt, sollte man ihn eigentlich gar nicht erst aussprechen. Diese Steuer bleibt uns noch eine Weile erhalten. Eine Steuer einführen ist eine Sache, aber diese wieder abschaffen eine andere. In diesem Fall irre ich mich zwar gerne, aber ich glaube, diese Steuer bleibt erst mal. Wobei ich der Meinung bin, das es mehrere Gründe gibt, warum die Pax-Zahlen zurück gehen. Das ist nicht die Luftverkehrsabgabe alleine.
|
|
|
der ramsauer war wohl ein vorbote der EU: https://dmm.travel/news/artikel/lesen/2012/09/sorgen-der-eu-um-europaeische-luftfahrt-45559/
|
|
|
Wer sich näher dafür interessiert findet hier die Website der Kommission, neben einer Zusammenfassung gibt es weiter unten auch die an das Parlament und den Rat heute übermittelten Dokumente.
|
|
|
⇤
⇠
|
61 Beiträge Seite 2 von 3
1 2 3 |
⇢
⇥
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|