Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

13. August 2020: Von Tobias Schnell an Chris _____ Bewertung: +3.00 [3]

Andererseits könnte man Lufträume ja auch so zuschneiden, dass ein genügend großer Bereich für den kleinen Nachbarplatz übrig bleibt (derart passend zugeschnittene Lufträume sieht man in USA ständig)

"Derart passend zugeschnittene Lufträume" sieht man auch in Deutschland überall. Auf den ersten Blick komplexe Luftraumgrenzen wie in Frankfurt oder Stuttgart sehen deshalb so aus, weil man den Fliegern und insbesondere den Segelfliegern an den Plätzen im Taunus und auf der Alb möglichst viel Bewegungsfreiheit geben möchte. Dazu gibt es noch die Segelflug-Sektoren für die Lokalen. In Summe hat D einen der VFR-freundlichsten Lufträume in Europa. Vergleiche den doch nur mal mit Frankreich, UK, Italien, Belgien, NL,...

Welche Änderungen an den von Deinem Namensvetter genannten TMZs schlägst Du denn konkret vor, um den Betrieb an den erwähnten Plätzen zu erleichtern?

Bewerten Antworten

1 Beiträge
Seite 1 von 1




Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur normalen Ansicht wechseln
Seitenanfang