|
Die ICAO hatte die Sprachlevel eingeführt, um rein verbale Kommunikation abseits von Standardphraseologie in gewissem Maß zu gewährleisten. Bei einem Test zum Sprachlevel haben also Freigaben und deren Zurücklesen eigentlich gar nichts verloren.
Genauso habe auch ich das gelernt. Mein eigener Test - über ein "Cuppa" - a cup of tea, soll man wissen! - war ein informeller Gespräch von eine kleine Stunde, meistens aber nicht ausschließlich ueber die Fliegerei.
Aber, eben wenn ich vielleicht allzu empfindlich bin in dieser Ecke, ist auch das LBA nicht mehr und mehr zur Geldmaschine geworden? Wer Level 6 bekommt, der/die kommt ja niemals wieder langs der Kasse.
Ich kann nur empfehlen, sich einen britischen Prüfer zu finden, solange die Briten noch EASA angehören.
|
|
|
Jetzt gibt es doch diese sehr bequeme Onlineprüfung, denke da ist Deutschland absoluter Vorreiter. Die schweizer Piloten z.B. haben es viel schwerer. Ich musste für mein Level 6 noch weit reisen.
Der Inhalt einer Level 6 Prüfung muss nichts mit Clearance etc. zu tun haben, das kann auch eine allgemeine Konversation zu aviatischen Themen sein. Allerdings bietet sich so ein Szenario natürlich auch an. Wenn man Schwächen auf diesem Gebiet hat, sollte man gezielt üben und dann die Prüfung noch einmal machen.
|
|
|
Ging es hier nicht um eine Prüfung bei ILTP?
So gerne hier manche offensichtlich auf‘s LBA schimpfen - es wäre neu, wenn das jetzt die Aufsicht über ein dänisches Unternehmen hätte...
|
|
|
Ging es hier nicht um eine Prüfung bei ILTP?
Nein.
Schimpfen auf LBA:
Ich habe Null Erfahrung mit dem LBA und habe deshalb nur hypotetisch gefragt, so vorsichtig als ich kann :)
|
|
|
Jetzt gibt es doch diese sehr bequeme Onlineprüfung
Wie geht das denn zu? Kann die/der Prúfer(in) hören was man sagt, und wie? Sonnst ist ein solche Prüfung wertlos. Manche werden aber behaupten, sie ist sowieso wertlos...
|
|
|
>>Ging es hier nicht um eine Prüfung bei ILTP?
> Nein.
>>Schimpfen auf LBA:
> Ich habe Null Erfahrung mit dem LBA und habe deshalb nur hypotetisch gefragt, so vorsichtig als ich kann :)
Karel, ich habe die Prüfung beim ilpt gemacht und meine Erfahrung bezog sich darauf, also ging es schon um das ilpt.
Florian hat schon Recht: das LBA hat nichts damit zu tun.
|
|
|
Wie geht das denn zu? Kann die/der Prúfer(in) hören was man sagt, und wie? Sonnst ist ein solche Prüfung wertlos. Manche werden aber behaupten, sie ist sowieso wertlos...
Das wird online gemacht, mit der Kamera und dem Mikrofon des Rechners (in meinem Fall mit einem Headset).
Man hört die Frage, startet die Aufnahmefunktion und spricht die Antwort. Das Ganze wird mit der Kamera des Rechners auf Video aufgenommen, ist also de facto identisch mit einem Vor-Ort-Interview.
Ist ziemlich gut gemacht, muß ich sagen. Man darf sich halt nicht doof anstellen :)
|
|
|
das LBA hat nichts damit zu tun.
Dann habe ich wiederum etwas falsch verstehen. Deutsch ist wirklich schwieriger als Englisch - für mich doch :( Aber klar, deine Prüfung war bei ein mehr oder weniger kommerzielles Unternehmen, namens ILPT, und offensichtlich in Danemark - ja dann ist dort die Geldmaschine. Kann man diese Leute auch nicht vorwerfen, sie sind ja da um Geld zu verdienen.
Es scheint doch klar, die Behörden (nicht nur LBA) bereiten den Weg für die kommerziellen Anbieter, und diese haben keinen Grund Level 6 auszugeben, not at all.
Warum gibt es keine nicht-kommerzielle Anbieter? Könnte z.B. AOPA-DE dort nichts machen?
|
|
|
@Allgemein
Hab auch vor das dort zu machen. Dazu eine Frage. Bekommt man da einen Termin oder geht das relativ zügig?
Gruss
|
|
|
Du gehst auf die Seite, bezahlst die Gebühr und kannst sofort loslegen!
|
|
|
Hab auch bei ilpt meine Sprachprüfung gemacht. Es wird unterschieden zwischen IFR und VFR. Der Test ist ergebnisoffen, d.h. es wird nicht auf einen vorher festgelegten Level geprüft.
Ich hab die ganze Zeit Englisch gesprochen, auch bei der Authentifizierung, also vor dem offiziellen Teil.
Bei mir (VFR) hat der ganze Test ca. 45 Minuten gedauert. Hab das Zertifikat auch beim RP Darmstadt eingereicht (Umschreibung FAA -》 EASA). Da keine Rückfrage kam, gehe davon aus, das die mit ILPT keine Probleme haben.
|
|
|
Wurde bei mir (IFR) innerhalb einer Woche vom LBA eingetragen und neue Lizenz zugeschickt.
|
|
|
Hab auch bei ilpt meine Sprachprüfung gemacht. Es wird unterschieden zwischen IFR und VFR.
Auch hierzu: nur Fragen. Noch einmal: ELP geht (offiziell) doch sowieso nicht um Fliegerisch-Technisches? Es gab ja überall und immer einen Unterscheid zwischen Theorie und Praxis, hier scheint aber die Kluft (Spalt?) doch besonders weit...
|
|
|
Bei so einer Taxi Instruction ist es gut auf die Karte zu schauen - oder sogar auf der Taxi Chart die Rollwege zu markieren. Sag' erst "ready top copy" wenn Du die Karte vor Dir hast.
Ich halte es für äußerst ungünstig während der Übermittlung der Taxi-Anweisung zu versuchen, den Rollweg nachzuvollziehen. Wenn man einen Weg nicht sofort erkennt, ist man lost. Besser ist es sich die Systemaik vorher anzusehen, aber auch das ist nicht wirklich nötig.
Rollwege haben immer einen Buchstaben und Abzweigungen oder Zuführungen auch eine Nummer. Es ist also immer dasselbe Schema: Buchstabe (mit Nummer) Buchstabe (mit Nummer) .... Holdingpoint Buchstabe (mit Nummer) Runway Nummer. Vielleicht dazwischen noch ein Hold Short of Runway Nummer. Das kann man ganz schnell mitschreiben ohne es zu verstehen, ein Hold Short wird mit mit einem senkrechten Strich abgekürzt. Generell ist es günstig sich für das Mitschreiben eine Kurzschrift anzugewöhnen. Climb und Descent sind z.B. schräge Pfeile nach oben oder unten, für ein Direct nehme ich ein ">", bei den Frequenzen lasse ich die erste "1" weg.
|
|
|
Ja, diese Symbole benutze ich auch ... aber manchmal mache ich auch "Kringel" um die Bezeichnungen Rollwege ,... aber sicher hast Du damit mehr Erfahrung als ich ..
|
|
|
- Warum gibt es keine nicht-kommerzielle Anbieter? Könnte z.B. AOPA-DE dort nichts machen?
Deutscher Aero Club und AOPA betreiben die "Language Testing Organisation" D-LTO-010.
Die Prüfer sind allesamt mehr oder weniger ehrenamtlich tätig (die Prüfungsgebühr deckt die Kosten und den Aufwand sicher nicht).
Wer glaubt, mit Level-6-Prüfungen reich werden zu können, dürfte etwas naiv sein. Aufgrund der behördlichen (LBA) Anforderungen steht der Aufwand zur Anzahl Prüfungen (jeder Aspirant kommt i. d. R. maximal 1 Mal!) leider nur dann im Verhältnis, wenn die Gebühr auch entsprechend hoch kalkuliert ist.
U. a. aus diesem Grund hat der DAeC es wohl aufgegeben, die Zulassung für Level-6-Prüfungen anzustreben.
|
|
|
|
16 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
|