Sortieren nach: Datum - neue zuerst | Datum - alte zuerst | Bewertung |
Man kann anhand der Temperatur der obersten Schicht, gemessen vom EUMETSAT (es gibt nur diese eine Quelle, daher kocht jeder mit demselben Wasser), und einem Temperaturmodell der Atmosphäre (das kann man besser oder weniger gut machen, mit Messwerten/Vorhersagen oder ISA) die Höhe schätzen und visualisieren. Übrigens: nix ist schlimmer als ein Pilot der ohne Verständnis irgendwas zu Wetter übernimmt und dann damit Entscheidungen trifft. | |||||||||||
Oh, diese Bescheidenheit von Achim... Wie so ziemlich alle relevanten Graphen, die ich kenne, ist auch dieser bei Auto-Router abrufbar: mit "/TOPS". Zweiter Tipp: Desktop-Version von Telegram, dann fragt man lieber Auto-Router als den Browser zu bemühen... | |||||||||||
Die Infrarotaufnahme ist leider nur eine Momentaufnahme aus der Vergangenheit... Als Vorhersage finde ich Vertikalprofile ganz spannend. In welchem Höhenband ich mit Wolken rechnen muss ist eigentlich sehr gut zu erkennen... passt auch in den meisten Fällen.
| |||||||||||
| |||||||||||
Ich finde neben den genannten Tools auch die stündlich aktualisierten Bilder von TopMeteo nicht schlecht. Ein farbiger Strich markiert ähnlich dem GAFOR Farbcode das Ceiling und die Zahlen geben in HektoFüßchen die Tops an. Ausschnitte kann man wählen bis runter auf DE-Süd oder ähnliches. Hier ein Beispiel. | |||||||||||
| |||||||||||
Die Infrarotaufnahme ist leider nur eine Momentaufnahme aus der Vergangenheit... Das ist jetzt wirklich komisch :) Du sagst also, dass ein maximal 15 Minuten altes Satellitenbild weniger nah an der Wahrheit ist als eine numerische Vorhersage, deren Eingangsparameter im besten Fall 12 Stunden alt sind? So lange dauert das übrigens bis ein Lauf durch ist und die Ergebnisse verteilt sind. Als Vorhersage finde ich Vertikalprofile ganz spannend. In welchem Höhenband ich mit Wolken rechnen muss ist eigentlich sehr gut zu erkennen... passt auch in den meisten Fällen. Naja, die sind als Vorhersage kein Deut mehr wert als andere Darstellungsformen. Denselben Informationsgehalt findest Du bspw. in den GRAMET-Darstellungen. Man darf die aus Vorhersagemodellen gewonnenen Vertikalprofile nicht mit den tatsächlich über Ballonaufstiege ermittelten Vertikalprofilen verwechseln, letztere sind aber heutzutage nur noch sehr selten. | |||||||||||
Die Ballonaufstiege werden schon regelmäßig durchgeführt... ich übersetze Dein "selten" mit "sehr weit gestreut". Bei nur fünf Orten in Deutschland kann dazwischen eine Menge passieren. Klar zu erkennen ist die große Abweichung zwischen der Vorhersage und der eigentlichen Messung. (Idar-Oberstein) Deswegen frage ich mich schon, was wird sonst mit der Sondenmessung gemacht außer sie bei diversen Portalen zu veröffentlichen. Vorhersage optimieren?? Die Infrarot Karte beim DWD.... naja - die erste Farbabstufung fängt bei -24°C an. Mit FL200 kann ich nichts mehr anfangen. Bei dem Fluggerät das ich bewege ist bei ca. FL140 Feierabend. Und woher soll ich dann wissen in welcher Höhe sich -24°C befinden?! ISA passt wohl eher selten. Das IR Bild im Autorouter ist da mit der Höhenangabe in km schon um einiges nutzbarer. Zwischen 2km und 4km ist aber trotzdem viel Raum für "Wolkenentwicklung" vorhanden ;-) | |||||||||||
| |||||||||||
Attachments: 2
| |||||||||||
|
![]() |
Home Impressum |
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH.
Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier).
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur normalen Ansicht wechseln |
Seitenanfang | ![]() |