2013,11,19,13,5429706
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  76 Beiträge
Seite 3 von 4
 

1 2 3 4 

2. Dezember 2013: Von Lutz D. an Flieger Max Loitfelder
Vielleicht eines der letzten großen Abenteuer in der Fliegerei, die Gasballonfahrt. Finde ich absolut faszinierend, würde auch gerne einen Heißluftballonschein (oder einen Gasluftballonschein) erwerben, habe aber noch keinen Ausbildungsanbieter gefunden, der das irgendwie zeitlich in einen annehmbaren, flexiblen Rahmen gießen wollte.
Bewerten Antworten
2. Dezember 2013: Von Flieger Max Loitfelder an Lutz D.
Mach das, und wenn Du dann eine Ballonfahrt von München aus nach Belgien unternehmen willst wirst Du vielleicht auch bei mir in Ostösterreich vorbeikommen ;-)
Bewerten Antworten
3. Dezember 2013: Von Roland Schmidt an Flieger Max Loitfelder

Hatte einmal eine Heißluftballonfahrt gemacht (Rundflug haben die nicht angeboten ;-) und nachdem ich fünf mal in aller Hergottsfrühe aufgestanden bin, einmal umsonst 50 km zum Startplatz fuhr und sie mir - nachdem wir dann endlich gefahren sind - auch noch die Haare angezündet und mir Sekt über die Birne geschüttet, dazu mir noch einen lächerlichen Adelstitel verpasst haben, wusste ich, dass das nicht meine Art der Luftfahrt ist und wofür Flugzeuge erfunden wurden.

Nee im Ernst: Ballonfahren ist eine atemberaubend schöne Sache und die Fahrt hat für alle Mühen entschädigt :-)

Bewerten Antworten
3. Dezember 2013: Von Achim H. an Roland Schmidt
Wenn ich eine Bewerbung auf dem Tisch hätte und der Kandidat gibt "Heißluftballon" als sein Hobby an, dann wäre ich sehr skeptisch was seine Charaktereigenschaften "Zielstrebigkeit" und "Initiative" angeht :-)
Bewerten Antworten
3. Dezember 2013: Von Hofrat Jürgen Hinrichs an Achim H.
Für meinen Lehranalytiker war ja das Thema "Fliegen" an sich schon ein gefundenes Fressen.... ;-)
Bewerten Antworten
3. Dezember 2013: Von Wolff E. an Hofrat Jürgen Hinrichs
Was ist ein Fantast? Er baut Luftschlösser.
Was ist ein Spinner? Er wohnt in den Luftschlössern.
Was ist ein Therapeut? Er kassiert die Miete.

Jürgen, bitte nicht persönlich nehmen......
Bewerten Antworten
3. Dezember 2013: Von Hofrat Jürgen Hinrichs an Wolff E. Bewertung: +1.00 [1]
Keine Sorge, nehme ich nicht persönlich. Ist ja auch, wenn man es recht bedenkt, nicht die schlechteste Position unter den dreien.....
Bewerten Antworten
4. Dezember 2013: Von Hubert Eckl an Michael Vogt
Long long ago... Als Neubiberg da war, war auch noch Riem da. Und ! Es waren noch keine GPS da. Habe den Eindruck damals wurde trotzdem präziser geflogen. Sakra Sakra war ich uffjerecht als ich das erste mit dem Tomahackl nach Mühldorf gezottelt bin um den Fluglehrer vor Ort zu treffen, der doart mit drei anderen Schülern mit dem Auto war..Oder ist das eine Verklärung grosser Zeiten?
Bewerten Antworten
4. Dezember 2013: Von Michael Vogt an Hubert Eckl
Nein, das war sicher toll! Ich hab mal in Neubiberg gewohnt und bin auf die alte Bahn noch ein paar Low Approaches (aber keinen Start und keine Landung mehr) zusammen mit meinem ersten Fluglehrer Renato. Aber beim letzten mal (muss 1999 gewesen sein, Platz war lange zu, Bahn aber noch zum Teil vorhanden) waren dann schon zu viele Kinder beim Drachenfliegen :)
Bewerten Antworten
4. Dezember 2013: Von Wolff E. an Michael Vogt
Ich bin 1997 noch mit einer Twin-Comanche dort einmal gelandet. War mir damals nicht bewusst, wie geschichtsträchtig diese Landung noch mal werden würde.
Bewerten Antworten
4. Dezember 2013: Von Flieger Max Loitfelder an Wolff E.
Jaaaa, von DER Landung spricht man noch heute ;-)
Bewerten Antworten
4. Dezember 2013: Von Richard Georg an Wolff E.
07.05.1997 16:21 16:44 ??
Bewerten Antworten
4. Dezember 2013: Von Thomas Dietrich an Richard Georg
Habt Ihr denn schon die EASA SERA, unsere neue Luftgesetzgebung gelesen. ?

Demnächst darf kontrollierter Luftraum nur noch mit Flugplan durchflogen werden, mal sehn wie heiss diese Suppe gegessen wird.
Bewerten Antworten
4. Dezember 2013: Von Lutz D. an Thomas Dietrich
kontrolliert? Also auch E?
Bewerten Antworten
4. Dezember 2013: Von Wolff E. an Richard Georg
@Richard. 16:44 war take off. Landing war 16:21 mit der D-GMAI. Hast du das Boardbuch von damals vorliegen?
Bewerten Antworten
4. Dezember 2013: Von Richard Georg an Wolff E.
Ja !!
Bewerten Antworten
4. Dezember 2013: Von Andreas Ni an Wolff E.
Ich habe eben in alten Flugbüchern geblättert: Meine geschichtsträchtig gewordene, letzte Landung war am 29.09.1985 in EDDM und der Geschichtsträchtigkeit war ich mir nicht im geringsten bewusst.
An der Stelle, an der ich damals oft meine Cherokee 160 parkte, haben wir heute unseren Messestand alle 2 Jahre während der "Bau".
Sehr, sehr schade: damals fuhr man entweder mit dem Bus für 5 Mark oder mit dem Taxi für pauschale 20 DM in die Stadt. In 15 - 25 Minuten, je nach Verkehrslage.... Für immer vorbei, und abgeschnitten von der GA.
In etwa zur gleichen Zeit eröffnete London den City Airport, für den sehr viel Geld investiert wurde, um beinahe im Stadtzentrum auf ehemaligen Hafendocks diese Verkehrsanbindung zu schaffen.
Bewerten Antworten
4. Dezember 2013: Von Wolff E. an Richard Georg
Bist du Teilhaber der PA39?
Bewerten Antworten
4. Dezember 2013: Von Richard Georg an Wolff E.
Siehe "Suche neues Zuhause"
Bewerten Antworten
4. Dezember 2013: Von Lutz D. an Richard Georg
Sozusagen Teilhaber aller Teile ;)
Bewerten Antworten
5. Dezember 2013: Von Othmar Crepaz an Wolff E.
Ich habe mir die IFR-Blätter von Riem aufgehoben - ein bissl Nostalgie muss sein.
Bewerten Antworten
5. Dezember 2013: Von Wolff E. an Richard Georg
Hallo,

bin am grübeln. Könnte ich bitte eventuell die Leistungsdaten (am besten als PDF) von 55, 65 ud 75 % von FL 100- 250 bekommen? (Die Turboversion) Emial an wolff at funknetz-hg.de

Schon mal Danke im Voraus....
Bewerten Antworten
10. Juni 2018: Von Manos Radisoglou an Roland Schmidt Bewertung: +2.00 [2]

Dass es für das Vorhaben "Fliegen in C >FL 100 gut ist, einen FPL aufzugeben, ist mir klar und auch nachvollziehbar.

Das bringt in Deutschland genau gar nichts. VFR Flugpläne werden nicht an die IFR Sektoren weitergeleitet und wir können auch nicht darauf zugreifen.

Bewerten Antworten
10. Juni 2018: Von Roland Schmidt an Manos Radisoglou

Vielen Dank für deine Antwort "aus erster Hand". Werde demnächst einfach mal direkt Radar rufen und sehen, wie das klappt. Letzendlich ist es vom workload wahrscheinlich kein Unterschied, ob der Einleitungssalomon über FIS oder direkt von mir kommt. Hatte das für einen baldigen Flug von EDLE nach England überlegt, weil die Zeit bis NL Richtung Westen recht kurz ist. Ich habe FIS vor einiger Zeit mal gefragt, ob sie FL100 mit Radar koordinieren könnten aber das hat nicht funktioniert und man muss irgendwann zwischen Brüssel und Antwerpen auf 1500ft runter. In der Gegenrichtung hatte FL100 öfters geklappt, wahrscheinlich weil ATC z. B. in Frankreich etwas mehr Zeit zum Koordinieren hatte und wenn man einmal oben ist, darf man i.d.R. auch da bleiben :-)

Bewerten Antworten
10. Juni 2018: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Roland Schmidt Bewertung: +3.00 [3]

Roland, ich hab's von EDLN aus ja noch kürzer zur Grenze...

Ich habe bisher überwiegend mich erst im belgischen Luftraum "hochgehandelt", und beim letzten Mal über Beek Tower. Um gleich die Gegenrichtung mit anzusprechen: Lille und Beek haben beide einen guten Draht zu Brussel Radar. Brussel Radar ist ein Traum: In der Regel kriegst Du Deinen Direct nach KOK oder zurück, allerdings in FL80, 90, 100. Deal: Du hälst bitte die Klappe, aber das merkt man schon, wenn im Batch nach Lille, Langen und Co. die Airliner aus dem belgischen Luftraum entlassen werden.

Stelle Dich außerdem darauf ein: Brüssel will Dich auf IFR-Höhe haben, Lille auf VFR-Höhe.

Ich werde beim nächsten Mal wieder in den Delta-Airspace von Beek einfliegen, um dann gleich nach C in Belgien zu kommen. Direkt in DE in Charly könnte auch klappen, aber der Düsseldorfer Luftraum ist halt unentspannt.

Beim letzten Rückweg aus England hat es übrigens nicht so gut geklappt: Da wollten sie mich zunächst Richtung Liege schicken, aber der Himmel wurde immer dunkler und verregneter, sodass ich hinter den KOK-Lufträumen um einen Decent aus Charly gebeten habe, worauf die Professionalität und Kürze geradezu episch und FIS-mäßig wurde: Ob mir klar wäre, wie kompliziert das da unten zwischen Antwerpen & Brüssel wäre... :-)

Für die Rückstrecke ist der Wechsel UK -> BE unentspannter, als sicherer und "meerminimierend" über FR zu fliegen: Wenn Du direkt nach Belgien fliegst, musst Du ja schon quasi mit dem Verlassen von UK eine Freigabe einholen, und rätselst ggf. zwischen Kokskide und Oostende. Fliegst Du über FR, steigst Du bequem aus dem niedrigen London-TMA-Alpha-Deckel raus und besprichst mit Lille Deine Wünsche.

Erfahrung von ca. 6-7 UK-Flügen bisher - ich weiß, andere haben viel mehr - aber nicht unbedingt VFR-only.

Bewerten Antworten

  76 Beiträge
Seite 3 von 4
 

1 2 3 4 


Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur normalen Ansicht wechseln
Seitenanfang