Aus das mit der Kühlung ist heute kein Thema mehr. High-Speed-Freifahrtests werden in Nardo im Dreischicht-Betrieb durchgezogen. Da brauchts dann ca. einen Monat und die 200.000 km sind erreicht. Gestoppt wird nur für Wartungen (Öl, Reifen, ...) und zum Tanken.
Dass noch mehr Leichtbau geht, zeigen eindrucksvoll auch Motorradmotoren. Moderne Rennmaschinen (Suzuki GSX-R und Ähnliche) haben ca. ~200 PS Spitzenleistung. Das Motorgewicht liegt bei ca. 70 - 100 kg. Das Gewicht eines O-320 liegt lt. Wikipedia bei 138 kg, bei 160 PS Leistung.
Und leanen muss man bei diesen Maschinen auch nicht. Mit meiner Kawasaki Z750 von 2005 (750ccm, 4-Zylinder-Einspritzer) fahre ich den Großglockner rauf und runter (von 750m auf 2500m, also immerhin von 2500ft auf 8200ft) ohne dass er hustet oder man spürbar Leistung verliert.
Die technischen Probleme sind lösbar, das zeigen ja die funktionieren Konzepte von Thielert, Rotax und anderen. Und wenn man da mit dem Budget einer typischen PKW-Motor-Neuentwicklung agieren würde, würde das auch keine 20 Jahre dauern.
Die wirklichen Probleme sind betriebswirtschaftlich, und hier rächen sich einfach die kleinen Stückzahlen unserer Nische. Eindrucksvoll zeigen das die Zulassungszahlen in Deutschland im letzten Jahr vor Corona:
- Neu zugelassene PKW 2019: 3,6 Millionen
- Neu zugelassene Motorräder 2019: 168 Tausend
- Neu zugelassene 3-Achs-ULs 2019: 147 (Stück!)
Selbst wenn die E-Flugzeuge nochmal so viele wären wie ULs (was sie nicht sind, aber hier sind genaue Zahlen schwierig zu finden), wäre das immernoch ein Faktor 500 zu Motorrädern und ein Faktor >10.000 zu PKWs.