Sortieren nach: Datum - neue zuerst | Datum - alte zuerst | Bewertung |
Interessiert mich auch. Berichte doch mal was Du da geschickt bekommst und wo Du bestellt hast. | ||||||
Das hier: https://de.aliexpress.com/item/1005002842456390.html Genauer die BME280 868 MHz Version | ||||||
Wenn es jetzt noch auf dem IFD540 bzw. GNS430/GNS530 per 429 anzeigbar wäre, wäre es super. Ich als Flugzeugeigner kann "lose" Kabel im Fliefercockpit nicht leiden.... | ||||||
Direkt nicht, sondern Bluetooth LE sowie UART im NMEA-Format mit $PFLAU/$PFLAA. Letzteres kann man in der Theorie per Converter zu 429 wandeln. Aber bei einer Festinstallation ist der Badge nicht unbedingt das Mittel der Wahl, die anderen Versionen können Wifi. | ||||||
Mir fällt gerade ein, dass man am IFD540 auch per RS232 statt per 429 die Verkehrsdaten einspeisen kann. Dann braucht man bei den SoftRF-Versionen mit UART-Schnittstelle nur noch einen Pegelwandler à la MAX232. Statt NMEA kann das SoftRF auch GDL90-Daten erzeugen. | ||||||
Das hier: https://de.aliexpress.com/item/1005002842456390.html Genauer die BME280 868 MHz Version Berichte doch mal bitte wie das gut das Teil Flarm abstrahlt. Würde mir so ein Gerät zulegen, damit mich Segelflieger & Co. „sehen“ können. | ||||||
Wenn es nur um das gesehen werden geht, reicht auch dieses Gerät: https://de.aliexpress.com/item/4000571051141.html https://github.com/lyusupov/SoftRF/wiki/Dongle-Edition Muss man nur per 5V USB versorgen, z.B. Powerbank. Kann man aber auch an ein Tablet anschließen und die Verkehrsdaten über den USB-Anschluss beziehen. | ||||||
Wollte mal einen Status abgeben. Das AT-1 ist eingebaut und funktioniert. Habe aber bisher nur einen kurzen Flug unternommen. Der Urlaubsflug steht in Kürze bevor. Alle Flugzeuge über ADS-B sind in der Nähe zu sehen. Auch FLARM funktioniert. Was mir negativ aufstösst, ist das schlechte Handbuch. Ich habe selbst solche Beschreibungen für Software schreiben müssen, und weiss, worauf es ankommt. Es fehlt total die Systembeschreibung. Es sind z.B. 2 FlarmAntennenanschlüsse vorhanden. Gibt es 2 Empfänger, oder nur 2 Verstärker, die auf einen Empfänger gehen ? Warum gibt es 2 Eingänge ?? Wie werden die Alarmgrenzen eingestellt ? usw So ganz bin ich mit der Einstellerei noch nicht fertig. Ich werde erst mal fliegen und Erfahrugnen sammeln.
Grüsse René
| ||||||
Hallo Rene,
2 Antenneneingänge gibt es weil das Flarmsignal sehr schwach ist und der Eisenblock den wir vor uns haben das Signal abschirmt. Ich habe eine Außenantenne unten und eine Innenantenne an der Scheibe. Die Außenantennen sollen einen besseren Empfang haben als die Innenantennen. Leider hat das AT1 immernoch kein Tool um die Reichweite zu analysieren. Die Modelle von Flarm haben das.... Das Tool für das AT1 sollte eigentlich schon zum Jahresbeginn fertig sein, aber......Ob das AT1 2 Empfangsmodule hat? Kann ich auch nicht sagen. Bei den Geräten von Flarm wird von Antennendiversity geschrieben (https://flarm.com/de/produkte/powerflarm/powerflarm-fusion/). Ich vermute, dass das beim AT1 genauso ist. Ansonsten Airavionics anschreiben, der Support ist gut. Markus | ||||||
RWenn es nur um das gesehen werden geht, reicht auch dieses Gerät: https://de.aliexpress.com/item/4000571051141.html Hab ich mir bestellt für 38$ inkl. Versand. Hoffentlich sendet das Teil ein schönes Flarm Signal damit mich Segelflieger, Gleitschirm- und Drachenflieger sehen können. Übrigens hab mich mal mit deren innovativer Avionik befasst. Die Gleitschirmflieger haben auch FA net, ein zu Flarm konkurrierendes System mit Vorzügen beim taktischen Thermikfliegen mit Kollegen. Einige haben aber auch Flarm als Option in ihren Varios. | ||||||
Ich wollte noch mal abschliessend meine Erfahrung berichten. Das AT1 habe ich nun schon mehr als 10h in Gebrauch. Ich war auch längere Strecken (300NM) unterwegs. 1. Man fühlt sich doch sicherer. Man sieht viel mehr als vorher. 2. Die Bedienung mit den 2 Knöpfen ist genial einfach. Wenn ich bedenke, dass ich sonst auf dem Navi rumtippen müssete. 3. Man sieht nicht alles. Langen warnte vor einem UL, das ich nicht gesehen hatte. Warum auch immer.
. | ||||||
Ich kann da Stratux auch sehr empfehlen. Ich sehe damit sogar Motorschirme in 10Nm Entfernung und es arbeitet sehr zuverlässig. Durch die Verbreitung der OGN Bodenstellen in Deutschland wird das Netz immer besser. Ich fühle mich sicherer mit dem Stratux als mit dem AT1 welches ich in der Cessna hatte. Und es ist günstiger.
VG | ||||||
|
![]() |
Home Impressum |
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH.
Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier).
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur normalen Ansicht wechseln |
Seitenanfang | ![]() |