Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

28. Oktober 2020: Von Achim H. an Patrick Lianhard (Lean hard!)

Wie erklärt sich das technisch? Abschirmung durch den Rumpf?

Ja, macht einen großen Unterschied. Genauso wie eine unten liegende Antenne am Boden Probleme machen kann, je nach Gegebenheit. Ich fliege regelmäßig auf Strecken mit schwacher Abdeckung (offenes Meer) und sehe einen großen Unterschied zwischen COM1 (oben) und COM2 (unten).

Bewerten Antworten
28. Oktober 2020: Von Wolff E. an Achim H.

Hatte ich auch mal, hatte dann die Stecker der Antenne am Funkgerät getauscht und der Fehler ist gewandert. Ein schlechter Stecker oder Kabel gequetscht kann sowas auch bewirken, wie du beschrieben hast. Hörst du die Bodenstation noch und die hören dich nicht?

Bewerten Antworten
28. Oktober 2020: Von Achim H. an Wolff E.

Es geht wirklich rein um die Abschirmung durch die Flugzeugzelle. VHF breitet sich quasioptisch aus und wenn da eine Zelle dazwischen ist, merkt man den Unterschied.

Bewerten Antworten
28. Oktober 2020: Von Tobias Schnell an Achim H. Bewertung: +1.00 [1]

Die line-of-sight der Antennen zum Boden ist auch einer der Gründe, warum z.B. die Space Shuttles den ersten Teil ihres Aufstiegs quasi im Rückenflug gemacht haben und erst kurz vor Erreichen des Orbits (wenn die Kommunikation z.T. auf Satelliten wechselte) wieder "heads-up" gerollt sind.

Bewerten Antworten
28. Oktober 2020: Von Wolfgang Lamminger an Tobias Schnell

Aaaah... dann könnte Achim ja doch COM1 nutzen, müsste nur beim Absetzen der Meldung eine langsame Rolle fliegen ;-)

Ich selbst nutze standardmäßig COM1 (Antenne oben), ohne Einschränkungen bisher (im Kunststoff-Flieger). Hatte aber schon Mal Probleme, dass GROUND mich am Boden mit (non-Standard genutztem) COM2 (Antenne unten) nicht verstehen konnte.

ATIS mit COM2 am Boden empfangen: noch kein Problem festgestellt.

Standard-Setup:

COM1 - ATC bzw. aktuelle Fequenz "in use"

COM2 - ATIS, 121.5, Bord-Bord, oder "Vorankündigung" bei INFO wenn auf COM1 noch RADAR

Je nach Flugzeug kann es aber unterschiedlich sein, wie - nach Umbau - COM1 und COM2 verdrahtet sind, und auch welches Gerät "convenient" ist ...

Bewerten Antworten
28. Oktober 2020: Von Achim H. an Wolfgang Lamminger

FIR-Grenze bis Kairo sind ca 330 NM Luftlinie. Nach der üblichen Formel

VHF-Range in NM = 1,2 * Quadratwurzel der Höhe über der Station in Fuß

kommen bei mir in FL310 ca. 210 NM raus. Mit RCOs halten sich die Ägypter nicht auf, die Stationen stehen alle in Kairo. Das Funkgerät an der Unterseite schafft es.

Früher mit der SEP hatte ich stundenlang meine Ruhe...

Bewerten Antworten
28. Oktober 2020: Von Wolff E. an Achim H.

Hörst du auf beiden COM's Kairo oder nur auf einem?

Bewerten Antworten
28. Oktober 2020: Von Achim H. an Wolff E.

Besser/früher auf dem mit der Antenne unten aber meine Sendeleistung ist 10W, deren ist ungleich höher.

Bewerten Antworten
28. Oktober 2020: Von Wolff E. an Achim H.

Es gibt Nachbrenner für 130 mhz. :-)

Bewerten Antworten
28. Oktober 2020: Von Achim H. an Wolff E.

Ich hatte auch schon einmal einen sehr unangenehmen Ausweichvektor, den ich dann aber leider wegen der Funkabdeckung nicht verstanden habe und nur "transmitting blind, proceeding according to flight plan" absetzen konnte...

Bewerten Antworten

10 Beiträge
Seite 1 von 1




Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur normalen Ansicht wechseln
Seitenanfang