Sortieren nach: Datum - neue zuerst | Datum - alte zuerst | Bewertung |
| ||||||
Chris, das unterschreibe ich sofort! Und danke an alle Diskussionsteilnehmer. Es blieb alles sehr sachlich und es wurde nicht "abschweifend". Das zeigt, dass dieses Thema und alle angeht. | ||||||
Grundsätzliche Betrachtungen darüber, wie die technische und rechtliche Lage bei Transpondern sein sollte auf der einen Seite und konkrete Fragen, was man einrüsten kann für welchen Mehrwert und zu welchen Preis auf der anderen, sind zwei völlig verschiedene Dinge. Deine Kritik an (Power-)FLARM trägt dem nicht Rechnung. Die Rechtslage und die Ausrüstung aller Flugzeuge auf der Welt bis auf mein eigenes kann ich persönlich nicht beeinflussen. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass PowerFLARM ein gutes Produkt mit großem Nutzen ist. | ||||||
Hier noch eine Range Analyse - Gerät ist ein TRX1500A und eine Antenne Gav868 von Garrecht, angebracht auf der Unterseite etwa auf Höhe der Gepäcktür. Während ich mit dem Vorwarnverhalten des mobilen Powerflarm Portable und der kleinen Stabantenne auf dem Glareshield unzufrieden war, halte ich die Vorwarnzeit der Flarmziele jetzt für ausreichend um ausweichen zu können. Würde mir allerdings für Motorflieger zu Motorflieger auch lieber ein ADS-B In/Out Mandat wünschen, idealerweise mit FIS-B und TIS-B Wetter und Bodentraffic - wer sich mal in den USA an beides gewöhnt hat, vermisst es sehr. | ||||||
Nur um sicher zu sein, die Entfernungsangaben sind in cm oder Meter? | ||||||
| ||||||
Ja und wie beeinflusst die Stammtischdiskussion die Rechtslage nun genau? Sollte, müsste, etc. -- was bringt mir das? | ||||||
Das kann man fast mit IFR in Luftraum G in Deutschland vergleichen. Halt recht wenig. Und ob die Polen, Spanier, Italiener, Malta, Hungarn freiwillig alle FLARM einbauen, ist auch fraglich. Eine wirkliche Verlässlichkeit erreicht man nur, wenn es "von oben" Vorgaben für ganz Europa gibt. Luftfahrt ist nun mal Länderübergreifend..... | ||||||
Habe hier was gefunden, was mir nciht so wirklich gefällt, Es geht da um LTE..... https://www.elektroniknet.de/elektronik/kommunika | ||||||
Die Seite kannte ich nicht. Um mal ein schlechtes Beispiel zu geben: Kann sicherlich auch daran liegen, dass ich deutlich weniger Messpunkte als Du produziert habe und dabei über weniger geeignete Stationen geflogen bin, wahrscheinlich haben aber meine beiden Innenantennen unter der Haube (DA40TDI) Nachteile ggü. Deiner (einen?) Außenantenne. Zum SAR-Link, der sich auf der Seite findet: Passt ganz gut, in der Tat "sieht" mich OGN zurecht kurz vor dem Eindrehen ins Final der 13 EDLN gestern, bevor ich wohl unter dem Horizont verschwinde. | ||||||
Wenn ich überlege wann die Flarmziele im Durchschnitt auf dem Range Ring des G500 auftauchen würde ich sagen es sind Zentimeter. | ||||||
Wir FLARMer lernen:
:-) | ||||||
Muss nochmal zur ADSB Diskussion fragen - sehe ich das richtig, dass ich die ADSB-Out Meldung direkt mit meinem ADSB-Empfänger aufnehmen kann? D.h. ohne Ansprache durch Bodenstation. | ||||||
@Lutz, ja. Aber es senden leider zu wenige.... | ||||||
More detailed: ADS-B out sind ja einfach nur ein paar Bit mehr, die Dein Transponder auf 1090 MHz rausbläst. Um dieses Signal aufzufangen, reicht angesichts der Sendestärke i.d.R. ein mit leicht modifzierter Software ausgestatteter DVB-T-Empfänger für ein paar Euros und geeignete Software. Womit Du es ggf. verwechselst, ist der US-Service TIS-B: Da sendet die Bodenstation Dir (= der Allgemeinheit) aktiv hoch, was sie in der Luft so sehen. (@Wolff: Sollte natürlich eigentlich @Lutz sein, mein Beitrag). | ||||||
@Georg, wenn man dann noch eine Software hätte, die dieses ADS-B out auf einem MFD (Garmin oder Avidyne) per RS 232 oder Airin 429 senden, wäre das perfekt... | ||||||
Ach je! Perfekt wäre, wenn die DFS (oder eine gleich von der EASA für ganz Europa beauftragte Organisation / Firma?) über 1090 MHz und etwas wie UAT die Daten (TIS-B) hochpusten würde - und wir - egal ob ADS-B out oder nicht - all das sehen würden, was FIS auf dem Radar sieht (jedenfalls sofern in der Nähe). Noch perfekter wäre, wenn die OpenGliderNet-Daten auf FLARM-Basis gar noch dazugemischt würden. Dann würdest Du auch nicht über die FLARM-Reichweite meckern, höchstens die OGN-Bodenstations-Dichte. Aber die Daten sieht ja noch nicht mal FIS. Und wie hyperperfekt die Welt wäre, wenn sich zufällig noch Wetterinfos in dem Stream befänden, mag ich mir gar nicht ausmalen. | ||||||
@Georg, so ziemlich das alles gibt es bei der FAA. Schade, dass das hier eher in den Bereich Science Fiction gehört... | ||||||
Moin Sebastian, (Zentimeter vs. Meter im KISS-Graphen) ich habe bei KISS nachgefragt und von Gerhard Wesp Antwort bekommen: Es sind Meter, das ist jetzt auch im Graphen angezeigt. Weiter habe ich nachgefragt, ob die Entfernung 2- oder 3-dimensional berechnet wird (wäre ja so ein Hoffnungsschimmer, dass meine Reichweite doch nicht so schlecht ist, weil ich gerne FL85/95 fliege). Antwort: 3-dimensional berechnet (das dürfte der db/Range-Graph sein), 2-dimensional geplottet (das sind wohl die Linien um das Flugzeug). Noch mal etwas "Politik" kann ich mir nicht verkneifen (nicht an Dich addressiert): Da bildet sich um FLARM eine Community, die Dinge wie OGN oder eben diese KISS-Seite auf die Beine stellt, die mir klipp und klar sagt, was mit meiner Installation Sache ist. Und scheinbar nicht so das Problem damit hat, dass das Basis-Produkt eben von einer kommerziellen Firma mit einer gewissen rigiden Abschottung, aber professionell (= mit angestellten Mitarbeitern) weiterentwickelt wird. Auf der anderen Seite gibt es ADS-B, wo nichts Vergleichbares auf die Beine gestellt wird, aber so eine Art Philosphie herrscht: "Was für eine Abzocke, dafür deutlich mehr Geld als die Hardware wert ist, zu nehmen!". Dieses "Hacking" von irgendwas, z.B. SS7-Stacks oder Auto-Elektronik, kenne ich ja auch und finde es durchaus gut. Nur i.d.R. richtet es sich gegen "allmächtige" Konzerne oder Staaten, aber nicht gegen ein Startup aus den eigenen Kreisen. Ich finde zwar FLARM auch vergleichsweise teuer in Bezug auf den Erfolg und die Hardware. Aber die Jungs können doch nichts dafür, dass sie mit dem Geld eben die Pizza und das Bier in der Schweiz bezahlen wollen. Und vermutlich auch noch ein paar unverschämt teure Segelflugstunden. | ||||||
| ||||||
Danke fürs Nachfragen! Deckt sich mit dem FAQ von Ktrax. What do the plots show? The first plot shows the average signal strength (in dB) of your FLARM over distance in meters. The green line represents the average of a large sample of FLARM devices. The second plot shows the average distance your FLARM is received with a signal strength of less than 10dB (blue) and from 10 to 20dB (red). Data are averaged over sectors of 30 degrees relative to your aircraft. In the plot, the nose of the aircraft points UP. The X and Y axes are in meters. The distance is computed in three dimensions, but projected to 2D for plotting. (We may do a side view in the future if there is enough interest and we find the time!). How does this compare to the FLARM online range analyzer? The live analyzer shows the transmit performance whereas the range analyzer available from FLARM evaluates the receive performance (the sensitivity). Both are often similar, but not necessarily the same. Anbei noch ein Flarm Range Analyzer Output derselben Installation zum Vergleich. | ||||||
| ||||||
Okay, man hätte es finden können.. Neu seit gestern ist erstens die Einheit im Graph und unten auf der Seite der Link auf den entsprechenden Eintrag der FAQ :-) Könntest Du noch einen Link zu Deiner Antenne posten und vielleicht ein Foto Deiner Antenneneinbauposition(en)? Hört sich nach einer preiswerten Änderung für mehr Reichweite an... | ||||||
Hallo Georg, Stimmt - hat dein Input wohl was bewirkt. :) Die Garrecht GAV-868 findet man z.B. hier. Einbauort ist unten im Bild hoffentlich zu erkennen. Worüber ich mir grade noch Gedanken mache - das Ktrax Range Diagramm bezieht sich ja auf die Sendeleistung, empfangen durch OGN Stationen am Boden. Ich hoffe meine Sendeleistung ist nicht nur deswegen so gut, weil die das ADS-B Out meines GDL88 mitmessen. Andererseits bin ich mir relativ sicher, das unsere OGN Station am Flugplatz nur auf die Flarm Signale und deren Frequenz reagiert bzw. ausgelegt ist. Falls du auch ein TRX1500A hast mit einer Micro-SD Karte drin, kannst du ja mal eine IGC Datei hochladen und sehen ob die Empfangs-Diagramme sich ebenfalls so deutlich unterscheiden. | ||||||
| ||||||
Hallo Ehrhardt, dann kaufst Du einen GTX345 und schon hast Du ADSB in auf Deinem MFD :-) (sofern auch von GARMIN zB G1000). Funktioniert prima und als ad on gibts das ganze auch noch via Bluetooth auf Dein ipad/Garmin Pilot. Gruß Markus | ||||||
hallo Georg, anbei das Kiss-Diagramm für meine Jodel. Bin ganz zufrrieden. Antennen halt von Profies eingebaut und Holzflieger.
lg Erich | ||||||
| ||||||
danke, aber mein Vorname lautet Wolff | ||||||
|
![]() |
Home Impressum |
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH.
Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier).
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur normalen Ansicht wechseln |
Seitenanfang | ![]() |