Sortieren nach: Datum - neue zuerst | Datum - alte zuerst | Bewertung |
Was sind denn ganz konkret die Vor- und Nachteile eines Experimentals? ... und kann ich aus einem zertifizierten Flugzeug ein Experimental machen?
| ||||||
Guck mal hier: https://www.ouv.de/fly/faq/
Wobei in der Praxis grenzüberschreitende Flüge in die meisten Länder kein Problem darstellen. Die Einschränkungen hinsichtlich IFR lockern sich auch z. Z. unter bestimmten Voraussetzungen.
Vorteile: Insbesondere geringere Kosten, viel grössere Freiheiten hinsichtlich individueller Mods und bei den meisten Modellen auch grösserer Flugspass :-)
| ||||||
Die Monsun ist ein EASA Airplane, oder?
| ||||||
@ Lutz: Ich denke, ja.
@ Roland: Danke für den Link.
| ||||||
Dann wird das nicht gehen.
| ||||||
Vor- und Nachteil ist, daß der Flieger nicht zertifiziert ist :)
Die Zertifizierung wiegt obsolete Technik in Gold auf, das ist der Anlaß dieses Threads - Vorteil Experimental.
Die Zertifizierung macht Neukonstruktionen so teuer, daß es kaum neue Modelle gibt - Vorteil Experimental.
Die Zertifizierung zwingt den Konstrukteur zu Kompromissen, Experimentals können auf bestimmte Eigenschaften hin optimiert werden und das sind sie dann auch - Vorteil Experimental.
Experimental werden zwar (in D, UK, NL, …) beim Bau recht streng überwacht und die Herstellung ist oft erheblich liebevoller, es gibt aber Negativ-Ausreißer - Nachteil Experimental.
IFR ist noch nicht erlaubt - Nachteil Experimental.
Viersitzer ist nicht erlaubt - Nachteil Experimental.
Ich meine, vielleicht bin ich zu naiv: mein Experimental inhaltlich IFR-fähig zu machen, ist ein Klacks: Autopilot kostet 1600€, bleibt nur noch das beheizte Staurohr und zweiter static-port. Enroute-IFR scheint mir auch machbar. Aber mit Anmeldung und vollem Nummernschild und Flugzeugtypangabe dokumentiert einen Rechtsbruch zu begehen, indem ich eine dafür nicht zugelassene Maschine fliege? Das klingt für mich nach Ärger mit Ansage. Und mich irgendwo "durchzumogeln", also ohne Funk oder angeblich frei von Wolken, mit Mode S, das ist doch noch stressiger als eh schon…Schade, aber vielleicht bringt die Zukunft ja mal was erfreuliches
| ||||||
Viersitzer ist nicht erlaubt
Warum nicht? Was ist mit der MCR 4, insbesondere den F-zugelassenen, Lancair IVP etc.? Siehe auch bei den FAQs der OUV - grundsätzlich geht's auch in D, auch wenn der Aufwand wohl höher ist. Zum zweiten Absatz bin ich deiner Meinung, wobei die Ordnungswidrigkeit bei IFR mit einer MCR oder Europa auch nicht teurer wäre, als mit einer Lancair mit Turbine und Druckkabine und Enteisung. Bist du schon mal mit deiner MCR in Belgien gewesen? ;-) | ||||||
Viersitzer: ich meinte in Deutschland.
Belgien? Nur durchgeflogen. Mich bei FIS gemeldet, keine Antwort bekommen, habe ich halt auch den Schnabel gehalten und bin querdurch, im Westen geht das ja frei von Zonen. Du meinst, Experimental geht nicht in B?
| ||||||
Doch, Deutschland geht auch mit Experimental-Viersitzern. Belgien geht auch mit Experimentals, musst halt nur ungefähr den Betrag der jährlichen Verlängerung deines Lufttüchtigkeitszeugnisses dafür zahlen, um einmal drüberzufliegen ;-) | ||||||
Mache den Leuten doch keine Angst...
| ||||||
Deswegen ja der ";-)" - der Alexander versteht das schon, auch wenn er jetzt bestimmt gerade nachdenklich wird :-) Ein Fluglehrer in meinem Verein hat immer gesagt "mit einem Bein stehst du als Privatpilot immer im Knast" - diesen Spruch weiß ich inzwischen auch gut einzuordnen....
| ||||||
Werd ich, werd ich. Was ich gegenüber einer Cessiper an sprit spare, gebe ich fuer Wartung aus.... Fr oder Sa hole ich den Flieger endlich.
| ||||||
Leider kann ich aber wohl aus einem einmal zertifizierten Flugzeug kein Experimental mehr machen. Bleiben also die Eieruhren drin.
Und, ja, ich lese das Fliegermagazin, und ich finde durchaus, dass .... hier nicht der richtige Platz ist, um dafür Werbung zu machen.
UL-Fliegen über geschlossener Wolkendecke: Es wird im FM so beschrieben, dass zumindest im Handbuch eines ULs ein Hinweis auf die Verwendung von nicht zertifizierten Motoren gegeben wird, zusammen mit der Aufforderung den Flugweg so zu wählen, dass, beim Ausfall des Motors, eine Landung gefahrlos möglich sein müsse. Ein genannter Anwalt schließt daraus, dass sich damit ein Flug über einer geschlossenen Wolkendecke verbiete, und man sich dem Vorwurf einer unzureichenden Flugvorbereitung aussetze. Den genauen Wortlaut gibt's dann für ein paar Euro am Kiosk.
| ||||||
Leider kann ich aber wohl aus einem einmal zertifizierten Flugzeug kein Experimental mehr machen. Ich erinnere mich an eine Gyroflug Speedcanard, die vor einigen Jahren zum Verkauf angeboten wurde, und zwar als D-registriertes Experimental, weil der 160hp Motor durch einen 180hp Motor ersetzt worden war. | ||||||
|
![]() |
Home Impressum |
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH.
Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier).
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur normalen Ansicht wechseln |
Seitenanfang | ![]() |