Sortieren nach: Datum - neue zuerst | Datum - alte zuerst | Bewertung |
| ||||||
Sieh's positiv - wenn's wirklich aus einem Crash ist (sieht ja fast aus, als wäre jemand mit dem Lastwagen drübergefahren) hat's wahrscheinlich auch nicht richtig funktioniert ;-)
| ||||||
deswegen ist er ja drüber gefahren... mfg aus oberding | ||||||
Ja, deshalb hatte ich auch gezögert ... also doch $ 3869 ....
| ||||||
Hab' jetzt wahrscheinlich in USA ein neuwertiges Gerät inkl. Garantie und Form 8130 für $ 2000 gefunden ... :-) Vielleicht komme ich doch mit einem blauen Auge davon ... Confirmed: generalüberholt, letzte SW-Version, neuwertig. 2000 Dollar plus 200 für UPS. EASA Form 8130-3 :-) Immerhin. | ||||||
also wenns 2 wochen zeit hat...ich bekomme aus californien eine lieferung...dann lass es dort hin und weiter zu mir... mfg ingo fuhrmeister | ||||||
Danke, Ingo! Wurde aber vor ein paar Stunden weggeschickt ... Ich nehme an 19 % EU-Einfuhrumsatzsteuer aber kein Zoll, oder?
| ||||||
wenn eine 8130-3 form beiliegt nein - aber ups oder fedex muß darauf aufmerksam gemacht werden. dadurch kann es eine zollbeschau zur feststellung der beilage der LTB geben - muß aber nicht. 19 %+ vereinfuhrumssatzsteuerung der transportkosten ja 19 % +vereinfuhrumssatzsteuerung der transportkosten + zoll in milliardenhöhe zu finanzierung des krieges in der ukraine wenn keine LTB dabei liegt! mfg ingo fuhrmeister | ||||||
UPDATE: Ich habe also für USD 2000 ein generalüberholtes Skywatch in den USA gefunden, inkl. Form 8130-3 und 3 Monaten Garantie. Jetzt bekomme ich von Avionik Straubing die Nachricht, dass L3 (Hersteller des Skywatch) USD 915 für den Benchtest (Diagnose) des Geräts haben will, plus € 270 Frachtkosten. (Angebot zur Überholung bei L3: USD 3900) Da von solchen Kosten NIE die Rede war ("die Reparatur könnte 1000 Euro kosten", hieß es) habe ich mich dazu entschlossen, die Bezahlung dieses KVs zu verweigern. Wie sind meine Chancen damit durchzukommen? L3 stellt diesen Betrag ja Avionik S. in Rechung ... | ||||||
Update 2: Avionik Straubing hat sich sehr großzügig gezeigt - übernimmt das defekte Gerät und bezahlt die KV-Pauschale! Thumbs UP für Avionik Straubing! | ||||||
... repariert es und verkauft es für 3000€ weiter! :-)
Aber stimmt schon, mit der Firma Hemmel einigt man sich immer auf eine akzeptable Lösung und wenn sie Mist bauen, stehen sie dazu. Ist für mich mit der größte Pluspunkt.
| ||||||
Nur, die habe dafür auch kein Service-Manual (ich glaube denen das). Aber selbst WENN sie es verkaufen, das ist mir ganz egal. Ist nur fair wenn sie die Kosten bei L3 übernehmen. USD 915 für einmal an den Computer anschließen ... ein WITZ. | ||||||
USD 915 für einmal an den Computer anschließen ... ein WITZ.
| ||||||
Schöne Anekdote, Malte. Aber nicht zutreffend. Die Auskunft, die ich für USD 915 bekommen sollte war, dass der "Prozessor defekt" ist. Wobei damit nicht die CPU sondern das Gerät gemeint ist. Das wusste ich allerdings schon. Es gibt keine GEGENLEISTUNG für diesen Betrag. Natürlich bin ich bereit, einen fairen Preis für einen KV zu bezahlen. Und ich hätte wohl auch USD 300 für den "Benchtest" bezahlt. Aber ganz sicher nicht USD 915. Ich habe übrigens selbst eine Werkstatt, mit 32 Mechanikern und Werkzeug für geschätzt 1 Mio Euro. Für Kostenvoranschläge verlangen wir nur in Ausnahmefällen Geld. Die Idee dahinter nennen wir Service. Die meisten unserer Kunden kommen wieder. | ||||||
Würde mich nicht wundern, wenn Dich jetzt einer Sparbrötchen nennt..
| ||||||
Mann, Mann, Mann. Es gibt Leute, die müssen partout jeden einzelnen Thread mit ihren Spitzfindigkeiten und Sticheleien vergiften......
| ||||||
In der Elektronik ist das üblich.
Beispiel: HP Laptop, Taster defekt.
Geht trotzdem für 90 Euro in die Diagnose und die 90 Euro werden dann bei der Reparatur angerechnet.
Ach ja für die Reparatur gibt auch eine 234 Euro Pauschale.
Alles für einen Taster von 0,23 Euro.
Die machen das auch vor Ort. Da kommt jemand, zerlegt dein Laptop und tauscht die Hauptplatine aus in der der Taster verlötet ist. Eine Stunde Arbeit.
Auch ein Service Modell aus Amerika.
| ||||||
Ich denke, ein wenig habt Ihr beide recht, Malte und Du, Alexis. Ob die Dienstleistung 915$ wert ist, darüber kann man ggf. streiten, ich setze da auch auf den Markt. ABER: wer vorher nicht sagt, dass eine Dienstleistung kostenpflichtig ist, der hat auch keinen Anspruch darauf, eine Rechnung stellen zu können. | ||||||
Ob die Dienstleistung 915$ wert ist, darüber kann man ggf. streiten, ich setze da auch auf den Markt. Wo ist der Markt, wenn es genau einen Teilnehmer gibt, der das Monopol auf Befundung und Reparatur hat? Das ist schlichtweg Abzocke und funktioniert, weil beim Neukauf wenig Augenmerk auf Reparaturkosten gelegt wird und diese ggf. noch gar nicht bekannt sind. Indem man das Service Manual nicht mit anderen teilt, kann man sich in der Avionik eine goldene Nase verdienen und die Kunden so lange wie es das Gerät noch gibt abzocken.
So etwas ist genau der Grund, warum die Marktwirtschaft per se nicht funktioniert.
| ||||||
Der Markt ist leider kein Regulativ wenn
- niemand ausser L3 das Servicemanual hat
- niemand sonst das Gerät reparieren darf
Es gibt hier extreme Auswüchse - was mir auch von A. S. bestätigt wurde | ||||||
Wo gibt's denn kostenlose Dienstleistungen? Der Regelfall ist, dass ich für eine Dienstleistung bezahlen muss bzw. Geld nehmen muss. Ich sehe den Fehler eher beim Nicht-Fragen im Moment des Auftrag-Erteilens, was denn die Dienstleistung kosten solle.
| ||||||
Nein, das sehe ich anders, eine Erstanalyse mit Kostenvoranschlag ist in vielen Bereichen kostenlos, teilweise ist das sogar gesetzlich geregelt. Wenn Du z.B. zu einem Versicherungsmakler gehst, muss der Deine Situation zunächst analysieren. Dazu setzt er auch Menschen, Material und Kapital ein. Auch wenn Du zu einem guten Uhrmacher gehst, wird er sich Deine kaputte Uhr erst anschauen und dann einen KV abgeben, ohne Dich für die Fehlersuche per se zu belangen. Das ist hat Teil des Marketings. Grundsätzlich stimmt aber - zu fragen, "was das denn koste" schadet nie, dann ist man auch auf der sicheren Seite.
| ||||||
.....ist in vielen Bereichen kostenlos,
Wenn es darum geht, einen Fehler auszulesen und hierfür ist Soft- und Hardware erforderlich, und dazu noch ein Mitarbeiter, dann kann das nicht kostenlos gehen.
Es sei denn, man erteilt anschliessend einen Reparaturauftrag - da sind diese Kosten dann bei dem Grundpreis der Inspektion (beim KFZ) mit eingebaut.
| ||||||
Das ist eindeutig falsch, denn sowas mach meine Firma (Mercedes-Generalvertretung JEDEN TAG kostenlos, und viele andere auch) Übrigens: Natürlich habe ich gefragt, was da auf mich zukommen könnte, und es wurde mir gesagt, dass die "Reparatur auch 1000 Euro kosten könne". Von Kosten für den KV war aber nie die Rede. Und nur darum geht es hier. Natürlich hätte ich 915 USD für einen KV abgelehnt. | ||||||
Das kannst Du nicht kostenlos machen, Du kannst die entstandenen Kosten nur in andere Rechnungen einpreisen.
| ||||||
...wie jede andere Form von Vermarktungs- und Vertriebskosten ja auch. | ||||||
|
![]() |
Home Impressum |
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH.
Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier).
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur normalen Ansicht wechseln |
Seitenanfang | ![]() |