Ich habe ein GNS430W und auch auf die Obstacle Database ein Abo. Natürlich sollte man VFR immer alles sehen und IFR immer hoch genug sein - was aber VFR schon bei plötzlich einsetzendem Küstennebel mit rasch von 8 auf unter 3 km sinkender Sicht beim Anflug auf Juist problematisch werden könnte. Und da gibt's ständig neue Windräder.
Andere Argumente für ein Abo-Service sind: - defekte Höhenmesser - Engine Failure (Single: eh klar, wieso da Obstacles helfen; Twin: wenn man dann eben nicht mehr so durchstarten kann, wie gewünscht, aber das Wetter nicht ganz so ist, wie gedacht) - Forced Landing - Korrektur von Fehlern in der Database - IFR Departure von Plätzen ohne SID mit schwierigem Gelände (halb Schottland, z.B. Inverness), eventuell auch noch unkontrolliert (dann ist per Gesetz der Pilot verantwortlich, das Gelände zu vermeiden) - auch ich mache vielleicht ja mal einen Fehler (oder der Controller) und habe in der Regel keinen Co-Pilot. Wobei ja selbst Airliner Crews schon Opfer von CFIT wurden. Und wenn es rot wird und Terrain leuchtet, dann erkenne ich den Fehler wahrscheinlich. Nur gut, wenn dann eben auch die Database stimmt.
Die ca. 200 EUR im Jahr, wenn ich mich erinnere, sind es mir jedenfalls wert.
Viele Grüße,
Andreas Kunzi
|