Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

12. Juli 2024 12:18 Uhr: Von Thomas R. an Timm H. Bewertung: +2.00 [2]

Ich würde beim Diesel zwischen den Conti und den Austro Engines unterscheiden. Das sind sehr unterschiedliche Aggregate mit unterschiedlichen "Reifegraden".

Wir betreiten im FSV Karlsruhe inzwischen 4 Conti-Diesel (3x CD-135 und 1x CD-155) ohne Probleme. Lediglich beim CD-155 ist ein paar Mal der Wasserkühler verreckt, aber das war ein klares Qualitätsproblem beim Anbauteil. Der aktuelle Kühler ist seit nem guten Jahr drin und läuft bisher problemlos. Ich habe auch keine negativen Punkte mitbekommen, was die Ersatzteilversorgung angeht.

Genereller Kommentar zur Diskussion: Vielleicht sollte man mal anfangen nachzudenken, wenn man einen Uralt-Motor mit einem Design aus den 1950ern fliegt, der zudem jede Menge (wahnsinnig teuren und bald vielleicht schlechter vefügbaren) verbleiten Sprit benötigt, und dann noch Lieferzeiten von mehreren Jahren für Ersatzteile hat.

Man kommt heutzutage mit (Einspritz-)Rotaxoren und Conti-Dieseln ziemlich weit. Die 915er / 916er sind effiziente Flugmotoren mit "echtem" Turbo sowie redundanter digitaler Steuerung und Überwachung. Gleiches gilt für die CD-1XX, die man wahlweise mit handelsüblichem Diesel oder JET-A1 betreiben kann.

Bewerten Antworten

1 Beiträge
Seite 1 von 1




Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur normalen Ansicht wechseln
Seitenanfang