Der Motor hat relativ viele Stunden
(was nicht zwangsläufig schlecht sein muss, schreckt aber erst mal ab)
Tja, so unterschiedlich kann man das sehen. Der Motor hat relativ WENIG Stunden. Die Maschine ist im Schnitt nur 30 Stunden pro Jahr geflogen. Darunter werden viele Systeme gelitten haben; Korrosion könnte ein Problem sein. Dass ein 3-Blatt-Prop verbaut ist, ist interessant und schön.
an Avionik ist alles da, was ein VFR Flieger braucht, aber qualitativ
macht das alles keinen allzu guten Eindruck.
Ist ein Museum. So einfach ist das. Wenn da was kaputt geht, kann man es nur noch wegschmeißen, eine Reparatur lohnt nicht.
Und dann leider noch der
recht gebrauchte Allgemeinzustand.
Ach naja. Ist halt alles original, sieht aber nicht so schlecht aus, finde ich. Die Lackierung ist fast schon wieder cool.
derade mal 3 oder vier Archer II
sind aufzufinden in D; eine der TB10 vergleichbare fängt bei 52K (also
gute 10K höher!) an, eine andere, mit 2000h auf Motor und 7500h auf der
Zelle, bei 39K.
Wie schon gesagt, das täuscht. Man sieht nur "asking prices", nicht das, wofür die verkauft werden. Und man sieht längst nicht alles, was auf dem Markt ist. Ich kenne zum Beispiel eine TB10, die ist vier Jahre jünger, IFR-zugelassen, mit G430W, S-TEC 50, GMA340 Audio Panel, Engine Monitor usw., die soll 35k koste, bei etwa gleicher Motorlaufleistung (allerdings bereits nach einem Overhaul).