| ||||||
| ||||||
Ich bin mal auf der 06 gestartet und dann meldete einer "Queranflug Piste 06" und kam uns im Querabflug Piste 06 entgegen - er flog schön die 24 an. Hat sich entschuldigt und ist nichts passiert - ist aber ein blödes Gefühl wenn ca 50m entfernt auf gleicher Höhe einer entgegen kommt. Wäre so etwas in Golf bei einem unkontrollierten Platz Meldepflichtig? [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
Wie hoch sind die Unterstellgebühren und Landegebühren auf Sylt? Das wäre wichtig für meine Kaufentscheidung. [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
Leider wegen Corona erst ab September wieder geöffnet: Gut Sternholz in Hamm. Schöne Anlage idyllisch gelegen. Von EDLH (PPR aber normalerweise eigentlich immer auf) sind es ca. 10km per Taxi.
[Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
| ||||||
Aus eigenem Interesse (bin wahrscheinlich im September dran, wenn auch in Münster): Was für Fragen kamen dran? Die aktuellen aus dem EASA Katalog? Wie viele Fragen verteilt auf die Fächer? (120 insgesamt ist mein Verständnis). Wie viel Zeit hatte sie? Ich vermute ja dass da in Bayern nicht zwingend der gleiche Katalog verwendet wird wie in Münster, aber dennoch interessiert es mich;). Konkrete Flugschule hab ich nicht. Vereine scheiden bei eurem Vorgehen wohl eher aus. [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
Wir hatten im Verein einen IO360 mit 160 PS Schraube on Condition. Genaue Stundenanzahl kenne ich nicht. Waren eindeutig unter 3k. Ich schätze ca 2.5k Wurde getauscht im Rahmen des Umbaus auf 180 PS. Motor war aber noch gut, sprang gut an. War vll etwas "müde" was aber auch am Vergleich mit der 180 PS Maschine gelegen haben kann. C172 R. Vereinsmaschine läuft natürlich regelmäßig. [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
| ||||||
| ||||||
Ernstgemeinte Frage: Wenn ich unterhalb der Manövergeschwindigkeit jemanden entgegenkommen sehe und in Panik das Höhenruder ruckartig voll durchziehe - kann ich dann schon damit die Zelle überlasten? Sagen wir mal bei einer C172. [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
War wohl eine TL-96 die offenbar im Flug zerbrochen sein könnte. Heißluftballon gab es nicht (hätte auch nicht zur Uhrzeit gepasst), sondern das Rettungsgerät wurde wohl damit verwechselt. Wirft einige Fragen auf. [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
Ich finde immer noch dass ein fairer Umgangston allen nützt. Ist schließlich unser aller Luftraum. [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
Angeblich gab es eine Kollision mit einem Heißluftballon. Auch wurde ein Fallschirm in der Nähe gefunden (mutmaßlich das Rettungssystem). Mal sehen was da die Untersuchung ergibt. Klingt nach Kollision und Absturz in geringer Höhe. [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
Leider bekommt man auf den meisten Flugplätzen immer noch keinen Diesel oder gar JetA. Das ist auch deshalb schade weil die CD-155 und CD-170 mittlerweile wirklich eine ernstzunehmende Alternative geworden sind. Der CD-300 könnte es auch schaffen. Rotax wirkt mit dieser letzten Ausbaustufe leider etwas zu hochgezüchtet. Aber der Erfolg ist m.E. wünschenswert. Ich finde es ist ein Skandal dass Flugzeug Neubauten im Jahr 2020 zwingend verbleites Avgas benötigen. Im Bestand - okay, nicht toll aber meinetwegen. Aber C172 oder SR22 ab Werk? M.E. eine Frechheit. Nur die Alternativen fehlen leider. [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
Wie "modern" sind eigentlich moderne Helis wirklich? Ich will hier die Physik nicht klein reden aber wenn ich sehe wie effizient moderne ULs im Vergleich zu einem C150 Dinosaurier sind dann könnte ich mir schon vorstellen dass hier noch etwas Spielraum ist. Die Physik will ich auch nicht wegreden. Mich würde ernsthaft mal interessieren wie effizient ein Clean Sheet Helikopter sein könnte der nicht mit einem Avgas Dinosaurier oder Turbine fliegt. [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
Ich würde Internet und Smartphone schon unter diese bahnbrechenden Entwicklungen subsumieren. Informationsmanagement und Verwaltung auch. Und als jahrelanger VW Käfer Fahrer: Zwischen Käfer und VW ID.3 steckt dann doch ein wenig Entwicklung. Ob das bahnbrechend ist - naja. LED Licht würde ich auch noch erwähnen wollen. [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
Ansonsten einfach bei Mathias Rust in Wedel nachfragen, der kennt sich mit VFR nach Russland aus. [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
Ich hätte eigentlich lieber inhaltlich geantwortet, aber bei Worten wie Endlösung ist das für mich nicht akzeptabel. [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
Man sollte jetzt nicht über jedes Provokationsstöckchen springen, aber auch wenn ich nicht unbedingt ein Fan der Grünen Gründungsmitglieder bin und bis heute nicht alles aus dieser Partei gut finde (vieles aber beim zweiten Nachdenken gar nicht so dumm wie man es gerne darstellt - ohne die Grünen hätten wir bis heute keine Energiewende und keine rigiden Umweltschutzvorschriften), aber mich würde dann doch mal ganz wertfrei interessieren, was einen Rechtsanwalt mit Erfahrung in komplizierten Gerichtsverfahren für das Amt des Innenministers disqualifizieren sollte. [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
Das erste Iphone kam 2009. Heute kann man mit einem Computer in der Hand mit GPS weltweit kommunizieren, filmen, navigieren, mit Apps praktisch alles machen, Fotos schicken. Das ist revolutionär. Vor allem wenn man mal an die Zeit vor ca. 1995 denkt als das Internet noch nicht verbreitet war. Big Data mal außen vor, das generierte Wissen lässt sich extrem nutzen. Wikipedia gab es 1995 auch nicht. Die Welt ist global geworden. Eigentlich erstaunt mich sehr wie altmodisch die Fliegerei ist. In der Öffentlichkeit wird mit Luft und Raumfahrttechnik ja absolute "Raketenwissenschaft" assoziiert. Wenn man dann mal genau schaut dann steckt in jeder Boeing 737 ganz schön viel 1960 und selbst im A320Neo ganz schön viel 1980 drin. Von Lycoming rede ich gar nicht erst. Also man sollte nicht so tun als wäre die Fliegerei so viel moderner als die Bahn. [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
@Chris B.K. das werde ich mein ganzes Leben nicht mehr begreifen warum man den Schulen keine professionelle Support-Organisation gibt. Wenn ich sehe was Lehrer alles machen müssen was eindeutig n i c h t zu ihrem Aufgabengebiet zählt ist es kein Wunder dass sie frustriert werden und ihre Kernaufgabe zwangsweise vernachlässigen müssen. Zeugnisse ausdrucken und eintüten, Klassenfahrten selber buchen, Materialien für die Schüler stets selber kopieren oder gar auf eigene Kosten beschaffen, und dann sowas wie Tablets und Co sogar selber warten müssen. Da kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Man sollte von oben ein Datenschutzkonformes Skype für Schulen vorgeben, Lehrer mit Computern ausstatten mit spezifischer Software (zB einheitliche Stundenplansoftware, Zeugnissysteme und Unterrichtsplanungssysteme in einer eigenen Schul-Cloud), und das dann auch von oben schulen und einführen. Aber für sowas braucht es Support. Dafür gibt es auch professionelle Dienstleister (Work Place Services). Warum hat das jeder Dax Konzern, der "Konzern" "Lehrbetrieb im Bundesland NRW" aber nicht? [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
Die Vorteile der Bahn und auch ihre Nachteile sind lange bekannt. Energieeffizienter lassen sich große Lasten nicht transportieren. Womit die Bahn bei großen Individualisierungen scheitern muss. Aber für den Transport Innenstadt zu Innenstadt gibt es nichts besseres. Größerer Dinosaurier für mich ist das Konzept Verbrenner-SUV in Innenstädten. Die haben da mal gar nichts verloren. Und Flugtaxis: wenn die Dinger nur von A nach B fliegen können dann macht das nur an gut verknüpften Mobilitätsstationen Sinn. Ob das dann wirtschaftlich sein kann... ich lass mich gern überzeugen. [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
Der Deutschland-Takt wird schon einiges verbessern. Auch heute schon ist die Bahn in Deutschland besser als ihr Ruf. Es ist halt etwas anderes ein 150 Jahre altes gewachsenes System zu modernisieren als komplett neu anzufangen. Deutschland ist aber nun mal polyzentrisch. Das erfordert weit mehr Strecken durch eine Mittelgebirgslandschaft als zB in Japan, bei der man im Prinzip mit einer Strecke entlang der Küste (fast) alle Städte bedienen kann. Wenn man Nürnberg Würzburg und Hamburg Hannover endlich mal ambitioniert ausbaut dann ist schon viel gewonnen. [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
"Should at no time" ist aber durch die phrase "at no time" schon wieder eingeengt - da würde ich eigentlich kein Ermessen mehr sehen. [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
Vll eine doofe Frage aber was ist mit W&B wenn man einfach die Sitzbank ausbaut? Ist das komplett egal? Bei Fallschirmspringeb wird sowas ja auch gemacht. [Beitrag im Zusammenhang lesen] | ||||||
| ||||||
|
![]() |
Home Impressum |
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH.
Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier).
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur normalen Ansicht wechseln |
Seitenanfang | ![]() |