Sortieren nach: Datum - neue zuerst | Datum - alte zuerst | Bewertung |
Die Bristell ist ein schöner Fieger. 200kg Besatzung + volltanken kein Problem, je nach Leermassenschwerpunkt ist volltanken sogar ein Muss. | |||||||||||
je nach Leermassenschwerpunkt ist volltanken sogar ein Muss. Heißt das im Umkehrschluss, dass man bei der Landung Heck- oder Kopflastig ist? | |||||||||||
Ich habe bisher 2 Wägeberichte von BR23 Non-Turbo gesehen. Der Leermassenschwerpunkt ist relativ weit hinten, bei einer von den beiden ist bei 200kg im Cockpit mit 60 Litern im Tank die hintere Schwerpunktlage erreicht. Bei der Anderen liegt der Leermassenschwerpunkt 2 cm weiter vorne, das sind Welten. Allerdings ist im Betrieb von der hinteren Schwerpunklage nichts zu bemerken. Ich vermute Bristell hat sich da sehr warm angezogen. Eventuell auch wegen des Hebelarms des HR wegen der erforderlichen Kräfte beim Flare bei Vs (?). Rechnerisch reichen für das obere Beispiel 4-5kg Trimmgewicht ca. 20cm hinter der Bezugsebene aus um das in den Griff zu bekommen. | |||||||||||
Du schreibst, je nach Schwerpunkt muss sogar vollgetankt werden. Der Sprit würd doch verbraucht. Stimmt dann der Schwerpunkt mit 30 Liter Restfuel nicht Mehr? Klar ist, Hecklastig bringt auch Speed....
| |||||||||||
Achtung nicht verwechseln! Bei hinterer Schwerpunktlage beginnt das Flugzeug "kritisch" zu werden (Schwerpunktvektor liegt fast so weit hinten, wie der Schwerpunktvektor). Wenn der Schwerpunktvektor = Auftriebsvektor ist, dann ist der Flieger "labil". Wandert der Schwerpunktvektor hinter den Auftriebsvektor, dann wird der Flieger "instabil". Stabil ist er nur, wenn der Schwerpunktvektor vor dem Auftriebsvektor liegt. In der Praxis funktioniert das die wie folgt: Stabil
Instabil
| |||||||||||
Bilder sagen mehr als Worte. 2 Reale Beispiele unterschiedicher B23 mit identischer Beladung. Der rote Strich zeigt den Verlauf mit abnehmender Kraftstoffmenge. | |||||||||||
| |||||||||||
Attachments: 2
| |||||||||||
Das stimmt, Bilder sagen mehr als Worte. Hätte ich echt nicht gedacht. Danke für diese sehr aufschlussreiche Info! | |||||||||||
Das ist mit 6kg Gepäck gerechnet. Wie sieht das mit realistischeren 15-20kg aus? | |||||||||||
Könnte man dafür für vielleicht einen neuen Thread aufmachen da dies mit dem eigentlichen Beitrag nichts mehr zu tun hat? | |||||||||||
Hiermit geschehen: | |||||||||||
|
![]() |
Home Impressum |
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH.
Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier).
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur normalen Ansicht wechseln |
Seitenanfang | ![]() |