Sortieren nach: Datum - neue zuerst | Datum - alte zuerst | Bewertung |
In dieser Schwere kenne ich auch keine, es gibt immer mal wieder leichte Unfälle durch zu spätes oder falsches Ausleiten. Der Slip selbst ist ja inhärent sicher. Es gibt aber sehr viele Skid Unfälle. | ||||||
Beitrag vom Autor gelöscht
| ||||||
Was weißt Du denn _genau_ über die Ursachen dieses Unfalls? | ||||||
Mein Video ist bei einer Spornradeinweisung in einer PA18 entstanden, Nase geht beim Slip hoch! | ||||||
Florian, das ist unsäglich und das weißt Du auch. Der Slip ist inhärent sicher, wenn es ein Slip ist. Das Ein- und Ausleiten ist es nicht. Zu dem Unfall wissen wir alle nichts. | ||||||
Beitrag vom Autor gelöscht
| ||||||
Ja, sieht ganz danach aus. Aber wie verhält es sich dabei mit der Speed (GS)? | ||||||
Hallo Max, „denn dass die Überziehgeschwindigkeit aufgrund der veränderten Profilanströmung und der Abschattung einer Fläche durch den Rumpf STEIGT wird wohl nicht strittig sein.“ Da ist der Hund begraben. Ehrlich gesagt - ich wusste das nicht mit Bestimmtheit zu sagen. Tatsächlich scheint mir aber, dass die Aussage so nicht richtig ist. Ich habe dazu diesen Link gefunden, quasi, Slip erklärt für Airline Piloten. Dort wird auch die Meinung geäußert, die ich vertreten würde, dass die Stall Speed in einem Seitengleitflug sinkt. https://www.ainonline.com/aviation-news/2013-1 Was Du ebenfalls übersieht ist, dass die Stall characteristics im Seitengleitflug ganz andere sind. Kein Abkippen oder ähnliches, sondern ein Sinken der Fläche und damit verbunden ein automatisches Wiederanliegen der Strömung. Ich bin aber kein Experte in Aerodynamik, ich komme mehr von der praktischen Seite. | ||||||
Bleibt idealerweise gleich der "Einleitgeschwindigkeit". Beim Ausleiten (Ruder "frei" lassen) sollte das Flugzeug genau so schnell (langsam) sein wie vor dem Einleiten. | ||||||
| ||||||
Der Fahrtmesser meiner 1941 J3 Cub zeigt im Slip wilde Zufallswerte und im kurzen Endteil 0 KIAS an. | ||||||
Wenn die Stall Speed tatsächlich sinken würde wäre doch ein Slip bis in den flare die Lösung für kurze Pisten und wir würden in Skiathos noch viel spektakulärer Jets landen sehen, denke ich mal. Im Ernst: In Deinem Zitat wird etwas angesprochen worüber ich auch nachgedacht habe, nämlich "Part of lift is transferred from wings to the fuselage" also analog Messerflug. Ich bin ziemlich sicher dass ein Hochdecker wie die Cub sich anders verhält wie ein schnittiger Tiefdecker mit flachem, abgerundetem Rumpf der da auch noch teilweise abgeschattet, bei der Cub aber schön angeströmt wird. Solange die Diskussion ein respektvoller Umgang miteinander bleibt macht sie jedenfalls Spass. | ||||||
Stimmt... dadurch trägt auch der Rumpf zum Auftrieb bei und im Gegensatz zu Max Vermutung sinkt Vs der Anflug wird dadurch langsamer und steiler deswegen ist es beim Ausleiten wichtig, erst das Höhenruder nachzulassen | ||||||
Wenn die Stall Speed tatsächlich sinken würde wäre doch ein Slip bis in den flare die Lösung für kurze Pisten und wir würden in Skiathos noch viel spektakulärer Jets landen sehen, denke ich mal.
Ja, sollte möglich sein - aber die wenigsten Fahrwerke vertragen eine solche Schiebelandung, selbst die 747 dürfte ihre Grenzen überschreiten Beim Slippen gibt es die Phase des Slippens, des Ausleitens zur Fahrtaufnahme mit Erhöhung der Sinkgeschwindigkeit und dann Abfangen in normalen Gleitflug - letzteres kann mit Übung auch der Flare sein und das ganze mit unbrauchbarer Fahrtanzeige | ||||||
|
![]() |
Home Impressum |
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH.
Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier).
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur normalen Ansicht wechseln |
Seitenanfang | ![]() |