Sortieren nach: Datum - neue zuerst | Datum - alte zuerst | Bewertung |
| ||||||
Sorry, Erik, aber aus dieser Antwort spricht jetzt keine Sachkenntnis. Der Slip ist seit JEHER das Mittel der Wahl, um schnell und ohne Fahrtzunahme Höhe abzubauen. Er IST ein Standardmanöver, das nur leider viele nicht mehr beherrschen. Wenn Du zu etwas zu hoch bist und die Power sowieso schon auf idle steht, dann kannst Du zwar drücken, wirst aber sofort schneller. Überfliegst Du eine hohe Baumreihe, die kurz vor der Bahn steht, willst aber trotzdem ganz am Anfang der Bahn landen, dann ist ein Slip optimal. Der Slip ist, richtig ausgeführt, ein stabiler und sicherer Flugzustand. JEDER Segelflieger und JEDER Kunstflieger muss ihn beherrschen, jedenfalls wenn er eine Pitts landen will. Of sieht man bei einer kurzen Bahn auch, das man etwas zu lang kommen wird - der Slip ist dann perfekt, um am Bahnanfang zu landen und nicht erst nach 300 Metern. In meiner Warrior (-> Piper) funktionierte er perfekt. Hat mir immer Spaß gemacht. Außerdem: Mit etwas Übung kann man auch in der Kurve slippen, also zB im Turn to Final, wenn man sieht, dass man zu hoch reinkommen wird. Erfordert aber etwas Übung. | ||||||
„Mit etwas Übung kann man auch in der Kurve slippen, also zB im Turn to Final, wenn man sieht, dass man zu hoch reinkommen wird. Erfordert aber etwas Übung.“ Diese Äusserung halte ich für potentiell gefährlich. Und wenn es nicht klappt, kommt die BFU? | ||||||
Ja, wenn man abstürzt kommt die BfU! Was willst Du damit sagen? Dass es gefährlich sein kann, anspruchsvolle Manöver zu fliegen, wenn man das nicht kann? Wow! | ||||||
Erik ist der vollkommene Pilot! Exzessiv fehlerfrei. Extrem strukturiert, prozessorientiert. Wird niemals in eine Situation kommen in der Verfahren notwendig werden, welche ausserhalb seines Scopes liegen. Wo lernt man sowas? Beneidenswert. | ||||||
Und so sieht eine geslippte Landung dann von unten aus: --> https://www.youtube.com/watch Als | ||||||
Meine Sorge ist, dass durch Deine Bemerkung ein Unbedarfter verleitet werden könnte, dies auszuprobieren. Beim Eindrehen ins Endteil („Turn to Final“) passiert schon genug Mist. Da sollte man meines Erachtens nicht auch noch Slippen. Durchstarten ist die bessere Option. | ||||||
Ja, wir müssen uns entscheiden, ob wir hier als Erwachsene diskutieren wollen – oder als ein Haufen unmündiger Kinder, die nicht wissen, was gut für sie ist. Mir zum Beispiel kannst Du hier erklären, wie man nach dem Start in Bodennähe eine Rolle fliegt (geht auch) ... aber ich mach's nicht! | ||||||
Vergiss, es Alexis. Erik ist doch genau der Typ Pioot, weshalb besagter Flugschulinhaber der Auffassung ist - wir propagieren das mal besser nicht. Wer drückt um runterzukommen - da muss man auch einfach nicht mehr viel schreiben. Man kann sich natürlich fragen, wie jemand ganz ohne Slip bei Seitenwind überhaupt landen kann, aber ich weiß schon, wo die Diskussion enden würde. Und wer Slip mit skid verwechselt, der stürzt eben tatsächlich ab, lieber Tjomas Koch, es stürzt aber auch ab, wer CAVOK mit Mittelgebirge-in-Wolken verwechselt. Es hilft aber nichts. Wenn Du irgendwie nur auf drei Mustern Erfahrung hast und hauptsächlich Fliegen als Knöpfchendrückerei von A nach B verstehst, dann fliegst Du halt besser genau so. | ||||||
Ich mach' mich jetzt mal doppelt klein:
| ||||||
Überfliege ich die Baumreihe, drücke ich, sinke, leite aus. Und ? Fliegen wir es doch aus. Noch mal, „Albert“: wir sprachen von normalen Anflügen. Und den 3/4 der Anflüge von Chris. Da braucht kein Mensch einen slip. Du zeigst mir mit deiner Piper - ab Landshut, korrekt ? - einen einzigen (!) Anflug auf übliche Flugplätze, der ohne slip nicht klappt. Wie gesagt: nicht Kunstflug. Nicht irgendwelche Pitts. Sondern stinknormale PA28 oder C172, auf stinknormalen Flugplätzen. Kein slip nötig. Dass es Spaß macht, ok. Dass man damit in Ausnahmesituationen Höhe abbauen kann, auch ok. Ist hier aber nicht das Thema. Und Lutz, die Bemerkung bzgl der Seitenwindlandung ist Kinderkram, das kannst du doch besser, oder ? Georg: genau ;) | ||||||
„Ja, wir müssen uns entscheiden, ob wir hier als Erwachsene diskutieren wollen – oder als ein Haufen unmündiger Kinder, die nicht wissen, was gut für sie ist.“ Der wusste es leider nicht: „leider wieder ein Flugschüler beim Üben vom Slip in EDLE.“
| ||||||
Georg, mag sein dass es der gleiche Prüfer war. Jedenfalls hatte er recht. Vielleicht waren es auch zwei verschiedene Fluglehrer. Huch, so viele ? | ||||||
| ||||||
> Georg, mag sein dass es der gleiche Prüfer war. Jedenfalls hatte er recht. Mein Prüfer hieß ähnlich einem großen Kaffeeröster, mein Fluglehrer wie das Gegenteil von praller Sonne :-) | ||||||
Haha. Der erste ! War mein cross checker, fliegt mit uns regelmäßig auch heute noch, ein hervorragender Pilot... und ist glaube ich ohne Zweifel in der Lage, das Thema bestens zu beurteilen. | ||||||
Mensch, Erik ... das ist doch KLAR, dass man auf einem "normalen Anflugwinkel" keinen Slip braucht. Warum erwähnst Du das dauernd? Man slippt wenn man zu hoch ist und schnell Höhe abbauen will, ohne Fahrt aufzunehmen. Mehr fällt mir dazu nicht ein ;-) Ja, ich slippe Dir gern was vor, mit Cirrus, Piper, Zlin, Cessna .... man kann jedes Flugzeug slippen, auch eine 747. Als der Air Canada 767 vor 20 Jahren ("Gimli Glider") der Sprit ausging weil sie in PFUND und nicht in KILOGRAMM betankt worden war, gelang die Landung nur weil der Captain ein sehr erfahrener Segelflieger war und sie SLIPPTE, um trotz großer Überhöhung eine Bahn zu erreichen, die er mit einem Vollkreis nicht mehr erreicht hätte. Du hättest sie nicht erreicht. Was irgendein Fluglehrer erzählt hat, wen interessiert das schon. Der Fluglehrer meiner Frau hat sie ohne Notfalleinweisung oder Engine-out-Training überland fliegen lassen und ihr gesagt, sie solle den "roten Hebel nicht anfassen" ... sonst "ginge der Motor aus". Nicht überall wo CFI drauf steht ist auch einer drin. @all: Das Argument man dürfe keine eventuell (!) "gefährlichen" Flugmanöver diskutieren, oder auch nur erwähnen, halte ich unter Erwachsenen für einigermaßen peinlich. Ich dachte hier sind lauter cooler Flieger, die immer von Eigenverantwortung quatschen? | ||||||
| ||||||
| ||||||
Sorry, aber ich könnte Dir so an die 100 selbst erlebte Geschichten mit Fluglehrern erzählen. Die einzigen, die mich interessieren, sind GUTE Fluglehrer :-) Die gibt es hier auch, zB Malte! | ||||||
Tobias, ich glaube gern, dass Du ein engagierter und guter Fluglehrer bist. Und ich will auch keine Pauschalkritik üben. Andererseits habe ich so viele komplett inkompetente (menschlich, fachlich, praktisch) FIs kennengelernt, dass ich sehr kritisch geworden bin. Einer meiner erste FIs bekam Angst wenn wir durch Regenschauer flogen, ein anderer beleidigte mich in jeder zweiten Stunde (er ist aber bekannt dafür), ein dritter wollte mich zwingen illegal IFR im UL zu fliegen ("du hast doch IFR"), einer landete in der Platzrunde meines Heimatplatzes ohne Sprit ... es war die ERSTE Platzrunde des Tages. Pädagogisch sind viele FIs Komplettausfälle. Es findet auch KEINE Pädagogikausbildung statt, die man (ohne rot zu werden) erwähnen sollte. Wenn mich heute jemand nach "Fliegen lernen" fragt, dann kenne ich ein paar gute Namen, auch sehr gute - aber ich warne auch vor anderen. | ||||||
Wow! Ein Flugzeug mit der Möglichkeit, die Klappen auf 50° zu fahren und bei dem dann im Slip (!) der Fahrtmesser noch "richtig" anzeigt! Was ist das für ein Wundergerät? Solch einen "Fahrtmesser" möchte ich auch! | ||||||
| ||||||
Ich habe nicht geschrieben, dass Du es behauptet hast, sondern dass es mein Eindruck ist. | ||||||
> | ||||||
|
![]() |
Home Impressum |
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH.
Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier).
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur normalen Ansicht wechseln |
Seitenanfang | ![]() |