Sortieren nach: Datum - neue zuerst | Datum - alte zuerst | Bewertung |
Nee, Bernd, neben den Sitzen für den Piloten, den Rettungsassistenten, den Notarzt und einer Liegeposition für Intensivmedizinische Betreuung hat Eurocopter natürlich in jeden gelben Engel auch noch zwei Business-Class-Seats mit Inflight-Entertainment und eine Galley mit Saftbar und Espressomaschine eingebaut :) | |||||||||||
Ich kann nur für die BK117 sprechen in denen ich schon mitgeflogen bin und die hatten hinten zwei Betreuersitze plus Trage. M.W. sind EC135/145 keinesfalls spärlicher ausgestattet. Wenn aber die Crew u.U. mit vier Personen Besatzung anrückt (3x Crew + Hospitation, Praktikanten, Ausbildung etc.), dann kann's für zwei Patienten knapp werden. | |||||||||||
lima delta....jetzt übertreibst aber ...????
wo bleibt das gerät??? hast mein email nicht bekommen???
mfg ingo fuhrmeister | |||||||||||
Was mich als Arrowpilot interessiert: Wie hat er es gemacht? Gear up, oder Gear Down auf der Sandbank? | |||||||||||
Hier sind ein paar Fotos, scheint mit Fahrwerk zu sein. Das arme Flugzeug, da rücken jetzt die Grobmotoriker an... | |||||||||||
| |||||||||||
| |||||||||||
Normale Gear-down Landung. Sandoberfläche war bretthart und komplett eben. | |||||||||||
Moin,
eine Frage an alle, die mit Einziehfahrwerk fliegen. Hättet ihr in einem solchen Fall auch eine gear down landung gemacht? Ich meine, daß es schwer zu beurteilen ist, wie fest die Sandbank sein kann. Ich fliege eine Cessna 182 Rg, also einen Hochdecker. IOch hätte vermutlich das Fahrwerk drinnen gelassen. Ein Überschlag ist unangenehmer als ein kaputter prob....der Motor war ja eh im eimer; wenn man es denn realisiert hat.
lg Peter | |||||||||||
Feuchter Sand ist hart wie Beton. Es gibt ja die Strand-Airports wie Barra EGPR. Da wird auch mit ausgefahrenen Fahrwerk gelanded. | |||||||||||
Wir waren gerade in Südengland mit meiner Arrow (nicht auf dem Strand gelandet), aber ich habe mir bei langen Strandwanderungen überlegt, ob ich da gear down oder gear up landen würde. Richtig, feuchter Sand ist ganz hart, aber wo er trockener ist - und auch wo er ganz nass ist - auch wieder richtig weich... In einem Bonanzaforum wurde mal die Frage gear up or down bei Forced Landing gestellt. Einer antwortete sofort: Gear up! Und als Begründung schickte er ein Foto mit, das seine Bonanza in Rückenlage zeigte: Er war nach Motorausfall gear down gelandet, das Bugfahrwerk hat sich eingegraben und die Maschine hat sich überschlagen. Bei Motorausfall will ich nicht mehr das Flugzeug retten oder Reparaturkosten sparen, sondern hauptsächlich die Insassen sicher runter bringen. Daher mein Plan: Gear down nur in unlandbarem Gelände (bebaut, Wald, Gebirge). Auf ebenen Flächen wie Felder, Wiesen und Wasser gear up. Aber das ist meine Theorie, wie ich es am Ende machen würde hängt von den Umständen ab. Der Erfolg hat dem Piloten auf der Sandbank recht gegeben! Da kann man nur gratulieren. | |||||||||||
Moin Ingo, Flieger steht in der Werft, schicke Dir den Alerter zum Test sobald wie möglich. Der Bernd hat ein dickes Fell und den Smiley sicher gesehen. | |||||||||||
Lutz, sehr subtil mit der Methode kann man jede Diskussion abwürgen, Du Witzbold. Ist meine Frage so absurd? Bin selber jahrelang Notarzteinsätze mit der Bell UHD geflogen und da gab es genug Platz für 3 Leute zusätzlich zur Crew. Gut, das ist 25 Jahre her, aber ich dachte nicht, dass die modernen Helikopter dermaßen beengt sind. Bin übrigens vor 2 Jahren mit einem zweimotorigen Turbinenhubschrauber (Eurocopter) in Tirol mit einem Bekannten (Skiunfall) mitgeflogen und da hätte durchaus ein weiterer Passagier Platz gehabt. | |||||||||||
...ok, ok, touché! | |||||||||||
Die UHD war ja auch eher ein Rettungs-LKW ;-) Und es kommt auch auf die Innenausstattung an. Im Netz findet man genug Bilder. Es gibt/gab Modelle der BK117, die hatten an der Längsseite eine Bank und an der Stirnseite einen Sitz. Da bekam man also drei Personen sitzend + eine liegend rein. Heute gibt es in der EC135 Ausführungen, die haben hinten nur zwei Sitze. Macht plus Trage und 2x Cockpit fünf Plätze. Wenn die Crew zu viert anrückt, dann bleibt eben nicht genug Platz um zwei weitere Personen einzuladen. Wir wissen's nicht ... aber die Crew hat die "Patienten" sicher nicht ohne triftigen Grund auf der Sandbank gelassen. | |||||||||||
Neben dem, was Thomas schon geschrieben hat, und den weiteren Details in W&B (Nur, weil ein Sitz vorhanden ist, heißt das nicht, dass da dann immer einer sitzen darf) mag es auch noch OPS-Bedingungen gegeben haben, die wir nicht kennen. Ein mögliches Beispiel ist eine OPS-Vorschrift nach dem Motto "Für schnellstmögliche Wiedereinsatzfähigkeit sind ausschließlich verletzte Passagiere und ggf. eine Begleitperson zu transportieren. Flüge ausschließlich mit nicht verletzten Passagieren sind untersagt" Ist jetzt für den konkreten Fall auch nur eine Spekulation, die ich mir aber durchaus vorstellen kann. Der nächste Einsatz kann nämlich unter Umständen nicht warten, bis noch zwei Paxe und ein Hund irgendwo abgesetzt wurden und dann evtl. die Kiste aufgeräumt/gesäubert wurde. Im Zweifel hätte ich dann auch lieber den Heli mit dem Arzt sofort verfügbar, als ein SAR-Ungetüm... Olaf | |||||||||||
|
![]() |
Home Impressum |
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH.
Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier).
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur normalen Ansicht wechseln |
Seitenanfang | ![]() |